Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sun

Kostenlose Beta von StarOffice 6.0 erhältlich

Anfang 2002 soll die fertige Version des Office-Pakets erscheinen. Sun bietet ab sofort eine offizielle Beta-Version der kommenden Version 6 des Office-Pakets StarOffice kostenlos zum Download an. Anfang nächsten Jahres soll dann die fertige Version von StarOffice 6 für die Plattformen Windows, Solaris und Linux erscheinen.

Sun bietet Preview von Solaris 9 zum Download an

Linux-Applikationen sollen auch auf Solaris 9 laufen. Im Rahmen des Solaris 9 Developer Early Access Programms bietet Sun jetzt eine Beta-Version der nächsten Solaris-Version zum Download an. Mit Solaris 9 geht Sun vor allem einen Schritt auf Linux zu und bietet entsprechende Linux APIs sowie einen Linux-Kompatibilitäts-Modus.

Neueste J2EE Version vereinfacht Business-Integration

Bessere Unterstützung von XML. Die neueste Version der Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) von Sun Microsystems soll die Business-Integration verbessern und erweiterte Funktionen für Entwicklung und Einsatz von Webdiensten auf Unternehmensebene bieten. Sie gehört zur Sun-ONE-Infrastruktur, die auf Standards basiert und Lösungsanbietern die Entwicklung von Diensten auf Abruf ermöglicht.

Sun Liberty Alliance Project soll MS Passport Paroli bieten

Schon über 30 Partner im Boot. Mit dem Liberty Alliance Project (www.projectliberty.org) hat Sun Microsystems ein System aus der Taufe gehoben, das mit dem Microsoft-Passport-Modell konkurrieren soll. Das Liberty Alliance Project sieht eine plattformneutrale, offene und verteilte Authentifizierungsplattform vor.

Sun stellt Fire-15k-Monsterserver vor

Bis zu 106 Prozessoren. Sun hat mit dem Fire 15K Server sein neues Flaggschiff vorgestellt, das maximal 106 Prozessoren beherbergen soll und vor allem für den wissenschaftlichen Bereich konzipiert wurde. Das Gerät kann bis zu 576 Gigabyte Hauptspeicher verwalten und besitzt 18 I/O Hubs für Netzwerk- und externe Massenspeicheranbindungen.

Sun liefert Entwicklungsumgebung Forte for Java 3.0

Vereinfachte Entwicklung von Applikationen für Sun ONE. Sun Microsystems hat mit Forte for Java 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) für Java vorgestellt, mit der Sun vor allem seine Sun-ONE-Plattform gegen Microsofts .NET stärken will. So verspricht Sun eine dramatisch vereinfachte Applikationsentwicklung auf Basis von Java-2-Enterprise-Edition-(J2EE-)Technologien wie Enterprise JavaBeans (EJB).

Paderborn setzt flächendeckend auf Sun@School-Konzept

Schulen ans Netz. Zur Schaffung einer einheitlichen Konzeption für die Computerausstattung in den Schulen der Stadt hat sich Paderborn für die Implementation des Sun@School-Konzeptes entschieden. Um Lernverluste durch unterschiedlich ausgestattete Arbeitsplätze zu vermeiden, sollen alle Medien in der "Lernstatt Paderborn" gleich eingerichtet werden.

Sun wertet Netra X1 Server auf

Preiswerter Unix-Server mit schnellerem Prozessor und mehr Speicher. Sun hat den Rack-optimierten Netra X1 Server deutlich aufgewertet - der Preis von 995,- US-Dollar wurde hingegen gehalten. Der Rechner, der gerade einmal eine Höheneinheit hoch ist, wurde mit einem um 25 Prozent schnelleren Prozessor ausgestattet. Der erst im Januar 2001 vorgestellte Server ist das Einstiegsmodell von Sun und wird beispielsweise als Web- oder E-Mailserver eingesetzt.

Sun und Hitachi beschließen Partnerschaft

Milliardenschweres Distributions- und Kollaborationsabkommen. Sun Microsystems und Hitachi bzw. der Speicherspezialist Hitachi Data Systems haben ein Abkommen geschlossen, wonach Sun künftig Produkte von Hitachi Data Systems vertreiben wird. Zudem wird Hitachi Speicherlösungen und Software von Sun lizenzieren und vermarkten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Solaris 8 mit neuen Skalierungs- und Webfunktionen

Leichtere Wartung und schnellerer Webbetrieb. Sun Microsystems hat eine Reihe von Neuerungen für Solaris 8 angekündigt. Das Update umfasst Funktionen, die es erlauben sollen, einfacher Images des Betriebssystems anzulegen und zu installieren. Darüber hinaus soll die Performance besonders bei Webserver-Anwendungen um das Fünffache gesteigert worden sein.

Sun bringt verbessertes Sun Enterprise 10000 System

Jetzt mit 466 MHz UltraSPARC II Prozessoren. Sun hat eine verbesserte Version der Sun Enterprise 10000 angekündigt, die auch unter dem Markennamen Starfire bekannt ist. Das System enthält nun neue 466 MHz UltraSPARC II CPUs und andere Funktionen, die das System stabiler und strapazierfähiger machen sollen.

Sun Microsystems übernimmt Isopia

Anbieter von Online-Lernsystem-Entwicklungsumgebungen. Sun Microsystems hat die Übernahme des kanadischen Unternehmens Isopia angekündigt, das ein Integrated Learning Management System (ILMS) anbietet, das ein System zur Erstellung von Online-Lernprogrammen und die Verwaltung derartiger Projekte ermöglicht.

Palm unterstützt Java

PDA-Hersteller kooperiert mit Sun. Palm gab auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco bekannt, dass man Suns Java Mobile Information Device Profile (MID-P) unterstützen werde. Auch am Wireless Developer Programm von Sun will sich der PDA-Hersteller beteiligen.

Sun kündigt GNOME 1.4 für Solaris an

Warten auf GNOME 2.x. Eine Preview-Version des Open Source Unix Desktops GNOME 1.4 hat Sun jetzt für Solaris 8 veröffentlicht. Kunden sollen sich so von den Möglichkeiten des GNOME-Desktops überzeugen können, zählt Sun als Mitglied der GNOME-Foundation doch zu den prominenten Unterstützern des GNU Network Object Model Environment.

Ericsson und Sun fördern Entwickler für mobiles Internet

Kontaktvermittlung zu anderen Entwicklern und zu Netzbetreibern. Ericsson und Sun Microsystems kooperieren bei der Unterstützung von Entwicklern und Start-up-Firmen zur Erstellung von Anwendungen für das mobile Internet. Das wurde auf dem Kick-Off-Event der Ericsson Mobility World bekannt gegeben. Ericsson will dabei seine Erfahrungen und das Wissen um mobile Anwendungen einbringen, während Sun Microsystems mit seinem Speed-up-your-IPO-Programm wiederum Entwickler von Anwendungen für das Festnetz-Internet unterstützen will.

Sun stellt Projekt JXTA vor

Open-Source-Projekt soll Grundlage für Peer-to-Peer-Computing darstellen. Auf O'Reillys Peer-to-Peer-Konferenz bereits angekündigt, hat Sun Microsystems das Projekt JXTA in Form eines Prototypen jetzt offiziell vorgestellt. Das Forschungprojekt JXTA soll die Basis zur nächsten Generation des "Network Computing" darstellen und einen einfachen Zugriff auf Daten anderer Rechner erlauben, in gewisser Anlehnung an Napster.

Sun - Solaris-Webserver in drei Minuten installieren

Weiteres Update für Solaris 8. Sun Microsystems hat jetzt ein viertes Update zum Solaris 8 Operating Environment (OE) veröffentlicht. Die neue Version soll Administratoren in die Lage versetzen, eine große Zahl von Systemen in kürzester Zeit zu installieren und zu pflegen.

Auch Sun bekommt die Auswirkungen der IT-Krise zu spüren

Gewinn geht drastisch zurück. Auch an Sun Microsystems geht die derzeitige Schwäche im IT-Markt nicht spurlos vorüber, die Umsätze des Unternehmens legten im dritten Quartal lediglich um 2 Prozent auf 4,095 Milliarden US-Dollar zu. Im Ergebnis verlor Sun deutlich und erzielte nunmehr einen Gewinn von 136 Millionen US-Dollar gegenüber 509 Millionen im Vorjahr.

Größter Sun-Supercomputer für die RWTH Aachen

Bis zu 2,3 Teraflops Rechenleistung. Die RWTH Aachen bekommt den größten Supercomputer - auf Basis von Sun Fire 6800 Servern - den Sun Microsystems je installiert hat. Im Endausbau soll der Supercomputer eine Rechenleistung von 2,3 Teraflops erreichen.
undefined

Java Web Start - Sun vereinfacht Client Side Java

Java-Applikationen einfach aus dem Webbrowser heraus starten. Sun kündigte jetzt die Auslieferung der Java Web Start Software an, einer Technologie, die die Verteilung web-basierter Java-Applikationen drastisch vereinfachen soll. Mit einem einzelnen Click soll der User dann Stand-Alone Java-Applikationen starten können, ohne sich darum kümmern zu müssen, welche Java-Plattform gerade im Browser zur Verfügung steht.

Microsoft spielt Eishockey gegen Sun

Sport für den guten Zweck. Einen Unternehmenswettkampf der etwas anderen Art werden sich Microsoft und Sun an diesem Sonntag liefern: Mit Stöcken und Kufen bewaffnet tragen die beiden Firmen ihre Streitigkeiten auf einem Eishockeyfeld aus - für einen guten Zweck, versteht sich.

Sun Expert3D-Lite - Wildcat-II-basierende Profi-Grafikkarte

Durch Unterstützung von 3D-Texturen auch für Einsatz in der Medizin geeignet. Mit der Expert3D-Lite hat Sun eine neue Profi-Grafikkarte angekündigt, die mit einem Preis von knapp 1.000,- US-Dollar den Low-End-PC-Workstation-Markt anpeilt. Geeignet sein soll sie insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Mechanical Computer-Aided Design (MCAD), Geographische Informations-Systeme (GIS), medizinische Bildverarbeitung und Ähnliches.

Sun stellt 64-Bit-Workstation für 995,- US-Dollar vor

Abgespeckte Workstation zum Kampfpreis. Sun stellte eine Workstation vor, die preislich in den Gefilden von PC-Desktoprechnern wildert. Die 64-Bit-Workstation Sun Blade 100 soll es bereits ab 995,- US-Dollar geben. Zusammen mit der ebenfalls heute vorgestellten Sun-Expert3D-Lite-Grafikkarte soll die Sun Blade 100 auch für 3D-Applikationen gerüstet sein.

Sun und Openwave gründen Allianz für mobiles Internet

Microbrowser von Openwave soll Java-tauglich werden. Sun Microsystems und Openwave Systems kündigten eine breit angelegte, strategische Allianz an, um die Bereitstellung von mobilen End-to-End-Lösungen für Internetdienste zu beschleunigen. Die Zusammenarbeit umfasst Initiativen für das Abgleichen von Technologien, die die Produktlinien beider Unternehmen umspannen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen ein Paket von Diensterstellungs- und Diensteinrichtungsfunktionen bereitstellen, um es Wireless Service Providers (WSPs) zu ermöglichen, den Durchschnittserlös je Anwender zu steigern, die Fluktuation der Kunden zu reduzieren und neue Marktsegmente zu erschließen.

JXTA - Sun arbeitet an Peer-to-Peer-Infrastruktur

Sun will grundlegende P2P-Funktionen als Open Source bereitstellen. Auf der O'Reilly Peer-to-Peer Conference hat Sun Chief Scientist Bill Joy Suns JXTA-Initiative vorgestellt, die eine Basis-Infrastruktur für Peer-to-Peer- Applikationen schaffen soll. JXTA ist ein Open-Source-Projekt und soll unter der Apache License veröffentlicht werden.

Broadcom, Cisco und NVidia unterstützen AMDs HyperTransport

HyperTransport soll Datendurchsatz in PCs drastisch erhöhen. AMD will zusammen mit einer Reihe von Geschäftspartnern mit einer neuen auf den Namen HyperTransport getauften Technologie die Datendurchsatzraten in PCs drastisch steigern. Mit von der Partie sind unter anderem Broadcom, Cisco, NVidia und Sun Microsystems. Gemeinsam will man auch ein HyperTransport-Konsortium ins Leben rufen.

Sun ONE - Software-Lösungen für Web-Services

Offene Architektur und klare Roadmap sollen Entwickler anlocken. Sun Microsystems stellte jetzt mit dem Sun Open Net Environment (Sun ONE) eine Reihe neuer Software-Tools für offene Web-Services vor. Sun ONE soll eine vollständig offene Architektur darstellen, bei der Sun Einblick in die Roadmap gewährt. Sun ONE werde dabei in größerer Produktivität und geringeren Kosten bei einer kürzeren "Time-to-Service" resultieren, verspricht Sun.

Sun bringt Java 2 Micro Edition für Linux

Entwicklungsplattform für Embedded-Linux-Anwendungen. Sun Microsystems hat die sofortige Verfügbarkeit der Java 2 Platform Micro Edition für Linux bekannt gegeben. Zusammen mit weiteren Softwarekomponenten soll damit eine Entwicklungsplattform für vernetzte Haus-, Auto- und Produktionsanlagen geschaffen werden.

Sun und Microsoft legen Java-Streit bei

Microsoft zahlt 20 Millionen und ist "nicht mehr Java-kompatibel". Sun Microsystems und Microsoft haben ihren Rechtsstreit um Suns Java-Technologie beigelegt. Sun hatte sich dagegen gewehrt, dass Microsoft für seine Produkte mit Java-Kompatibilität wirbt, die Implementation aber nicht vollständig dem Java-Standard entspricht.

Sun mit ungebremstem Wachstum

Umsatz klettert erneut um 44 Prozent. Offenbar lässt die Absatzschwäche, die im vierten Quartal Unternehmen wie Intel, AMD oder Microsoft erfasst hat, die großen Serverhersteller eher unbeeindruckt. Denn nach IBMs guten Zahlen meldet nun auch Sun erneut Rekordergebnisse.

Erster Sun-Solaris-Server für unter 1.000,- US-Dollar

Sun attackiert Low-End-PC-Server-Markt. Sun Microsystems hat gestern eine neue Produktlinie angekündigt, mit der Sun Druck auf Low-End-Wintel- und Lintel-Systeme machen will. Dazu zählt eine neue Reihe von Sun Cobalt Server Appliances, Sun Netra Thin Servers, für Racks einschließlich einem Modell für unter 1.000,- US-Dollar.

Sun veröffentlicht Sourcecode von Solaris 8

Quelltext für Entwickler, Programmierer und Studenten. Sun Microsystems bietet seit gestern kostenlosen Einblick in den Sourcecode des Solaris 8 Operating Environment. Sun will so mehr Softwareentwickler von Solaris überzeugen und die Entwicklung stabilerer sowie qualitativ hochwertigerer Applikationen ermöglichen.

Will Sun Java unter GPL stellen?

Infoworld.com: "Suns Ziel ist Java als Open Source". Einem Bericht der US-Computernachrichten-Site Infoworld.com zufolge plant Sun möglicherweise Java als Open Source unter der GPL freizugeben. Eine entsprechende Bemerkung habe George Paolini, Suns Vice President of "Technologies Advocacy and Community Development", auf der Europe 2000 fallen lassen.
undefined

UltraSPARC III - Suns neue Generation

29 Millionen Transistoren mit bis zu 900 MHz. Sun Microsystems liefert jetzt die zweite Generation seiner 64-Bit-Prozessoren UltraSPARC III aus. Der Chip, der die Basis für Suns kommende Generationen von Serversystemen antreiben soll, zählt mit 29 Millionen Transistoren zu den komplexesten seiner Art.

Sun will Gnome-Desktop für Behinderte entwickeln

Gnome Accessibility Lab ins Leben gerufen. Sun Microsystems will ein "Accessibility Technologies Lab" einrichten, das Technologien entwickeln soll, um Menschen mit einer Behinderung die Benutzung von Computern zu erleichtern. Dazu will man eine Reihe von Technologien entwickeln, die dem Linux-Desktop Gnome 2.0 zur Seite gestellt werden sollen.
undefined

Sun Microsystems übernimmt Cobalt Networks

Einstieg in den Low-End-Server-Markt. Sun Microsystems übernimmt Cobalt Networks, Hersteller von "Server Appliances" per Aktientausch für etwa zwei Milliarden US-Dollar. Damit will Sun im Bereich der Low-End-Server Fuß fassen. Die Übernahme bedarf noch der Zustimmung von Seiten der Cobalt-Aktionäre und der zuständigen Behörden.

Computerindustrie schmiedet Pakt für Linux

Kooperation bei Entwicklung und GNOME-Desktop. Neben der bereits gestern bekannt gewordenen Ankündigung einiger PC-Hersteller, mit Bildung der GNOME Foundation im Linux-Desktop-Bereich tätig zu werden, kündigen heute nun Compaq, EMC, Hewlett-Packard, IBM, Intel und Sun an, das Open Source Development Network (OSDN), eine Division von VA Linux Systems, zu unterstützen.

Sun bringt XML-Tools für Grafikverarbeitung

Verbindung von Java Scalable Vector Graphics (SVG). Sun gibt eine Beta des 2D Graphics SVG Generators frei; die kostenlos erhältliche Software erlaubt es Java-basierten Applikationen, 2-D-Vektorgrafiken im XML-basierten SVG-Format zu speichern. Diese lassen sich dann in diverse Anwendungen übertragen, die das Grafik-Format unterstützen.

Sun Microsystems übertrifft alle Erwartungen

Gewinn stieg um 67, Umsatz um 42 Prozent im Quartal. Sun Microsystems erzielte im abgelaufenen Quartal erstmals mehr als 5 Milliarden US-Dollar Umsatz in einem Quartal. So steigerte sich der Umsatz um 42 Prozent auf 5,017 Milliarden US-Dollar, der Gewinn wuchs gar um 67 Prozent auf 659,5 Millionen US-Dollar.
undefined

Suns StarOffice wird am 13. Oktober Open Source

Quellcode wird unter GNU General Public License freigegeben. Nachdem sich bereits seit einigen Tagen hartnäckige Gerüchte hielten, gab Sun nun offiziell bekannt, dass die Office-Suite StarOffice in der kommenden Version 6 unter der GNU General Public License als Open Source freigegeben wird. Zudem richtet Sun die Website OpenOffice.org ein, die der Koordination der Source-Code-Weiterentwicklung, der Definition von XML-basierten Dateiformaten sowie eines unabhängigen Office Application Programming Interface (API) dienen soll.

Wird StarOffice Open Source?

ZDNet: Sun will StarOffice unter GNU General Public License stellen. Nach einem Bericht des US-Computernachrichtendienstes ZDNet will Sun noch diese Woche ankündigen, StarOffice als Open Source zugänglich zu machen. Dabei plane Sun die Office-Suite unter der GNU General Public License freizugeben, unter der auch Linux steht.

Sun stellt 'Dot-com'-Modell-Klassenzimmer vor

Sun präsentiert vernetztes, wartungsarmes Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Sun Microsystems hat auf der National Education Computer Conference (NECC) vor US-Lehrkräften den "dot-com classroom" im Rahmen des Sun Education Programms gezeigt. Das Modell-Klassenzimmer besteht aus Suns neuesten Sun Ray 100 und Sun Ray 150 Terminals bzw. "Enterprise Appliances" und soll demonstrieren, was Sun unter dem Motto "Zugriff auf Informationen - zu jeder Zeit, an jedem Ort, für jeden" versteht.

Sun gibt StarOffice 5.2 Endversion zum Download frei

Suns kostenlose Multi-Plattform Office-Suite. Endlich kann Sun die Version 5.2 der Office Suite StarOffice zum Download freigeben. Das Office-Paket mit deutschen Wurzeln ist zwar deutlich kleiner als das Microsoft-Pendant, kommt aber dennoch auf 79 bis 105 MB. Darin enthalten so sind nach Angaben des Herstellers über 200 neue Features.

Java 2 Plattform von Sun unterstützt XML Messaging

Sun will in Zukunft offene Standards im XML-Bereich unterstützen. Sun Microsystems entwickelt unter Verwendung der Java-Technologie und der eXtensible Markup Language (XML) eine neue Programmierschnittstelle für E-Business-Applikationen. Das Java API for XML Messaging wird derzeit im Rahmen des Java-Community-Prozesses (JCP) ausgearbeitet. Es soll die Entwicklung Java-basierter E-Commerce-Applikationen ermöglichen, die XML Messages generieren und austauschen. Es wird verschiedene XML Messaging-Services unterstützen, unter anderem die derzeit in Entwicklung befindlichen ebXML-Standards.

Sony Europe kündigt Java-fähige Mobiltelefone an

GPRS-Mobiltelefone für den europäischen Markt. Sony Europe demonstriert derzeit auf der JavaOne-Conference in San Francisco erstmals einen Prototyp zukünftiger Java-fähiger Mobiltelefone für den europäischen Markt. Diese werden Sun Microsystems Micro-Edition (J2ME) der Java-2-Plattform für mobile Geräte nutzen.