Mit einer Drohne haben zwei Forscher des DLR eine vom Erdbeben in der Türkei zerstörte Stadt kartiert. Ziel war, Helfern vor Ort ein genaues Bild der Lage für ihre Einsätze zu verschaffen.
Elon Musk und T-Mobile arbeiten beim Mobilnetz zusammen. Der Mobilfunkanbieter will seine Geräte kompatibel mit den Starlink-Satelliten machen. Die Testphase startet.
MWC 2023 Bullitt hat erste Geräte mit Mediateks Satellitenkommunikation vorgestellt: Besonders interessant ist ein Anhänger, der mit jedem Smartphone funktioniert.
Seit einem Jahr attackiert die russische Armee das Nachbarland Ukraine. Welche Schlüsse lassen sich aus den andauernden Kämpfen für die moderne Kriegsführung, Technologiebranche und Energiepolitik ziehen?
72Kommentare/Eine Analyse von Werner Pluta,Daniel Ziegener,Friedhelm Greis
Das US-Unternehmen Palantir ist mit Software am Kriegsgeschehen in der Ukraine beteiligt. Auch die hiesige Polizei setzt Software des Unternehmens ein.
Starlink schießt immer mehr Satelliten ins All, doch die Download-Geschwindigkeit sinkt. Die schiere Masse an Erdtrabanten kann daran nur wenig ändern.
Die Vega-C-Rakete ist bei ihrem zweiten Flug abgestürzt. Vor geladenen Gästen sollte ein Neuanfang gefeiert werden. Aber vielleicht gibt es den Neubeginn wirklich.
Die Satellitenkonstellation Iris² soll für Resilienz, Vernetzung und Sicherheit sorgen, weil man weder den USA noch Großbritannien und ihren LEO-Netzen vertraut.
Apples neue praktische Satellitenfunktionen für das iPhone 14 kommen auch nach Deutschland. Der iPhone-14-Dienst wird nach zwei Jahren kostenpflichtig.
Das von Boeing gebaute Raumschiff X-37B ist von seiner bislang längsten Mission zurückgekehrt. Es hat in der Zeit unter anderem Experimente für die Nasa durchgeführt.