Elektronische Kampfführung: Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe

Starlink wird von ukrainischen Streitkräften intensiv genutzt, doch die Gegenseite ergreift immer häufiger funktionierende Gegenmaßnahmen.

Artikel veröffentlicht am ,
R-330Zh Zhitel
R-330Zh Zhitel (Bild: Verteidigungsministerium der Russischen Föderation (Mil.ru)/CC-BY 4.0)

Ukrainische Soldaten stellen fest, dass die Nutzung des Starlink-Internetdienstes in manchen Fällen nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile hat, berichtet die Militärpublikation Defense One. Für die Koordinierung von Angriffen mit Artillerie und anderen Waffengattungen sei die Kommunikation unverzichtbar, doch Russland könne die Geräte mittlerweile orten und stören, heißt es in den Berichten ukrainischer Soldaten.

Die russischen elektronischen Gegenmaßnahmen (EloGM) erlauben es vermutlich, die Antennen aufzuspüren, zumindest wenn das richtige russische Gerät in Frontnähe ist, was gleichzeitig die Gefahr seiner Zerstörung erhöht. Dennoch macht die Ortbarkeit den Einsatz riskant für die ukrainischen Soldaten, die in manchen Frontabschnitten Starlink nur noch in Ausnahmefällen einschalten.

Neben der vermuteten Ortung gibt es auch diverse Störversuche. Dabei scheinen sich die Russen vor allem auf die Störung des GPS-Signals zu konzentrieren, das die Antennen benötigen, um ihre Position festzustellen und um dann die Starlink-Satellitenbahnen berechnen zu können. Zwar kann der Standort auch manuell eingegeben werden, doch der muss genau ermittelt werden, wenn gerade keine Störmaßnahme gegen GPS stattfindet oder die Störung durch Hindernisse nicht durchkommt.

So sollen schon Starlink-Antennen in Erdlöchern deponiert worden sein, um die GPS-Störsignale zu blocken. Es gibt auch Berichte an besonderes stark umkämpften Frontabschnitten wie beispielsweise in Bachmut, wo es aktive Störungen gegen Starlink selbst gibt, heißt es in dem Bericht. Diese würden durch fliegende Einheiten wie Drohnen und durch Bodeneinheiten durchgeführt.

Defense One gibt zu bedenken, dass solche hoch entwickelten Störsysteme, die den Uplink zu einem Satelliten angreifen, nur in geringer Zahl in Frontnähe eingesetzt werden, so dass nicht die gesamte Front für Starlink unbenutzbar ist. Zudem macht die Ukraine Jagd auf derartige Systeme. So kann der russische Störsender R-330Zh Zhitel Berichten zufolge innerhalb eines Radius von zehn Kilometern GPS, Satellitenkommunikation und Mobilfunknetze im VHF- und UHF-Band ausschalten. Durch den Einsatz von Orlan-10-Drohnen kann die Reichweite erhöht werden, berichtet Defense One.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KlugKacka 29. Mär 2023 / Themenstart

Was kann man darauf antworten? Dumm?

Steven Lake 29. Mär 2023 / Themenstart

Das ist doch schon seit der ersten Woche bekannt, nachdem die Starlink bekommen haben...

Nutzer-name 29. Mär 2023 / Themenstart

Was genauer möchtest du damit andeuten? Erzählst du es uns?

WinnieW 28. Mär 2023 / Themenstart

Jedenfalls hatte ich mehrere Pressemeldungen gefunden dass die Modellgeneration A, also...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /