T-Mobile: Starlink bald fürs Mobilnetz

Elon Musk und T-Mobile arbeiten beim Mobilnetz zusammen. Der Mobilfunkanbieter will seine Geräte kompatibel mit den Starlink-Satelliten machen. Die Testphase startet.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Eine künstlerische Darstellung des Starlink-Satellitennetzwerks
Eine künstlerische Darstellung des Starlink-Satellitennetzwerks (Bild: Botnet Sky, Wikipedia)

Die Telekom und Elon Musk arbeiten nun zusammen. Bereits im vergangenen Sommer gaben der Gründer des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX und der T-Mobile-CEO Mike Sievert bekannt, dass sie T-Mobile-Geräte mit der Starlink-Satellitenabdeckung kompatibel machen wollen. Nun will SpaceX testen, wie es seine Starlink-Satelliten zum Mobilfunkdienst umrüstet.

Während einer Podiumsdiskussion auf der Satellite Conference and Exhibition 2023 sagte Jonathan Hofeller, dass das Unternehmen plane, noch in diesem Jahr mit dem Testen seines Satelliten-zu-Mobilfunkdienstes zu beginnen: "Wir werden eine Menge lernen, indem wir etwas tun – nicht unbedingt durch Überanalyse – und mit den Telekommunikationsunternehmen zusammenarbeiten." Hofeller ist der Vizepräsident von Starlink Enterprise Sales bei SpaceX.

Telekom und SpaceX: Mobilnetz aus dem Weltall

Zwar erwähnte Hofeller nicht ausdrücklich, mit welchem Telekommunikationsunternehmen SpaceX zusammenarbeitet. Jedoch stimmt der Zeitplan mit Musks ursprünglicher Vision für die T-Mobile-Partnerschaft überein. Im August versprach er, dass Starlink V2 im Jahr 2023 starten und "direkt an Mobiltelefone übertragen würde, um tote Zonen weltweit zu beseitigen".

Damals erklärte T-Mobile, dass der Dienst dem Betreiber eine "nahezu vollständige Abdeckung" der größten Teile der Vereinigten Staaten ermöglichen würde, wobei insbesondere Gebiete hervorgehoben wurden, in denen es bekanntermaßen schwierig ist, ein Signal zu finden. Dazu gehören Nationalparks, Gebirgszüge, Wüsten und andere abgelegene Orte.

Wann die Kunden des Mobilfunknetzanbieters die Satellitendaten von Starlink standardgemäß nutzen können, ist unklar. Erst muss der Testlauf erfolgreich abgeschlossen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Treibstoffe
Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
Eine Analyse von Hanno Böck

Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
Artikel
  1. Umfrage gestartet: Plant Amazon einen eigenen Webbrowser für den Desktop?
    Umfrage gestartet
    Plant Amazon einen eigenen Webbrowser für den Desktop?

    Eine Amazon-Umfrage legt nahe, dass der Versandhändler an einem Desktop-Webbrowser arbeitet, um die Internetwerbung zu seinen Gunsten zu beeinflussen.

  2. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile die Episode zu erstellen.

  3. DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
    DIY
    RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

    Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Otto Oster Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /