Kritik vom Bundeswehrverband: Marinesoldaten noch jahrelang ohne Internetversorgung

Laut Bundesverteidigungsministerium dauert WLAN per Satellit für Marinesoldaten noch Jahre. Fregattenkapitän Thiele nennt das "vernunftbeleidigend".

Artikel veröffentlicht am ,
Nur an Bord der Fregatte Bayern gibt es auch auf hoher See Internetzugang.
Nur an Bord der Fregatte Bayern gibt es auch auf hoher See Internetzugang. (Bild: Bundeswehr/Glenewinkel)

Der Bundeswehrverband hat den schleppenden Internet-Ausbau bei den Schiffen der Marine kritisiert. "Bis auf die Fregatte Bayern hat kein Schiff der Marine so richtig einen funktionierenden Internetzugang für die Menschen an Bord, um Verbindung mit den Familien zu halten, obwohl das bereits vor Jahren versprochen wurde", sagte Vorstandsmitglied Marco Thiele vom Bundeswehrverband der Neuen Osnabrücker Zeitung. Während der monatelangen Auslandseinsätze auf den Weltmeeren gebe es für die meisten Soldaten noch immer keine Möglichkeit, online Kontakt in die Heimat aufzunehmen.

Im Gegensatz zu anderen Ländern würden Soldaten der deutschen Marine noch mit dem Satellitentelefon auf dem Oberdeck versuchen, eine Verbindung zur Heimat zu bekommen. "Das ist doch vernunftbeleidigend", sagte Fregattenkapitän Thiele.

Die Möglichkeit, das Internet auch bei der Marine zu nutzen, würde zudem die Attraktivität steigern. "Ein junger Mensch läuft mittlerweile sein ganzes Leben mit dem Smartphone herum. Dem kannst du vielleicht noch erklären, dass er mehrere Monate nicht zu Hause ist, wenn er zur See fährt. Aber nicht, dass er monatelang auf das Smartphone und die Kommunikation damit verzichten muss. Auch das erschwert die Nachwuchsgewinnung", sagte Thiele.

Es scheitert an der technischen Anbindung

Das Verteidigungsministerium begründete den langsamen Ausbau mit den technischen und operativen Einschränkungen bei der Nutzung der Satellitensysteme, die für das Internet an Bord dringend notwendig sind. Schon im Jahr 2018 wurde berichtet, dass die Ausschreibungsverfahren für die passenden Antennen zu komplex seien.

Thiele kritisierte bereits vor fünf Jahren die Betreuungskommunikation im Einsatz (BKE): "Viele Leute in der Bundeswehr verstecken sich hinter den Vorschriften, die sie selbst geschrieben haben. Es muss einfach schneller gehen, die Verträge für die BKE mit dem Anbieter für die Satellitenzugänge bestehen schon seit Jahren. Bereits 2015 hat die Ministerin angewiesen, dass die BKE auf allen Schiffen und Booten der Marine außerhalb deutscher Hoheitsgewässer genutzt werden darf. Nur scheitert dieses an der technischen Anbindung."

Der Ausbau von frei verfügbarem Internet für Marinesoldaten wird wohl noch Jahre in Anspruch nehmen, wie das Bundesverteidigungsministerium der Neuen Osnabrücker Zeitung mitteilte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eldark 09. Mär 2023 / Themenstart

Meint ihr das es so schwer ist ein 200m langes Schiff zu finden welches der Geheimdienst...

Christopherus 08. Mär 2023 / Themenstart

Sorry, aber das ist Bullshit. Bin selbst Einkäufer für etwas größere Projekte und jedes...

Quantium40 07. Mär 2023 / Themenstart

Da schmilzt kein Geld. Das Geld selbst ist ja nur beschlossen, aber nicht schon...

Quantium40 07. Mär 2023 / Themenstart

E-Fuels haben zwar einen wenig schönen Wirkungsgrad, aber sind dafür viel sicherer und...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /