Update Bastian P. hat heute vor dem Landgericht Leipzig umfassend ausgesagt und den Kopf der Gruppe schwer belastet. P. war über Jahre fast rund um die Uhr für die Verfügbarkeit und den Betrieb von Kino.to verantwortlich.
Der Anbieter von Sicherheitslösungen Trend Micro bietet mit Safesync Onlinespeicher in seiner eigenen sicheren Cloud an. Daten werden im Rechenzentrum in München gespeichert und unterliegen somit den hiesigen Datenschutzbestimmungen.
Googles Rechenzentren haben 2011 im Durchschnitt eine PUE von 1,14 und damit einen neuen Rekordwert in Sachen Effizienz erreicht. Googles Rechenzentren arbeiten demnach deutlich effizienter als die meisten gewöhnlichen Rechenzentren.
Zusammen mit Partnern aus der Finanzindustrie und dem IT-Sicherheitsspezialisten Kyrus Tech ist es Microsoft gelungen, zwei der größten und gefährlichsten Zeus-Botnetze unter seine Kontrolle zu bringen. Die Systeme wurden genutzt, um Identitäten zu stehlen und so an Geld der Opfer zu gelangen.
Amazon steckt 775 Millionen US-Dollar in einen Lagerroboterhersteller. Durch die Roboter steigt die Produktivität der Lagerarbeiter um das Drei- bis Vierfache. Entsprechend weniger Menschen werden gebraucht.
Space Monkey will Cloud-Speicher drastisch billiger machen und setzt dazu auf ein verteiltes Speichernetzwerk mit kleinen Boxen, die bei den Nutzern platziert werden. Der Zugriff soll so einfach sein wie bei Dropbox, die Preise aber 95 Prozent niedriger.
Cebit 2012 Microsoft kündigte auf der Cebit an, dass der SQL Server 2012 am 1. April 2012 erscheinen wird. Schon jetzt kann eine zeitlich beschränkte Testversion heruntergeladen werden.
Der US-Konzern Dell wird sein zweites europäisches Rechenzentrum in Deutschland errichten. In der zweiten Jahreshälfte 2012 soll die Anlage in Betrieb gehen.
Google hat mit Vitess ein Projekt gestartet, das MySQL in typischen Webszenarien beschleunigen und so eine Alternative zu NoSQL-Systemen darstellen soll. Mit Vitess soll MySQL besser skalieren.
Das System "Hermit" hat in Stuttgart seinen offiziellen Betrieb aufgenommen. Der Supercomputer vom Typ Cray XE6 arbeitet mit 113.664 Kernen, die in AMDs Opterons mit Bulldozer-Architektur sitzen.
Onlive bringt mit seinem Desktop Plus Microsofts Internet Explorer 9 samt Flash Player aufs iPad. Da dabei nur die Ausgabe des Browsers gestreamt wird, sollen auch große Webseiten schnell dargestellt werden.
Apple wird in Oregon ein Rechenzentrum errichten, das nicht weit von Facebooks Anlage entfernt ist. Facebook soll Apple zu der Ansiedlung geraten haben.
Google hat bei der US-Behörde FCC die Genehmigung für einen Cluster von Satellitenantennen in der Nähe eines seiner Rechenzentren beantragt. Der Konzern will offenbar selbst Pay-TV anbieten, was mit Google TV und Youtube verbunden sein könnte.
Oracle hat MySQL Cluster in der Version 7.2 veröffentlicht und die Datenbank um NoSQL-Funktionen erweitert. SQL- und NoSQL-Abfragen können auf den gleichen Datenbestand zugreifen.
HP hat mit der ProLiant Generation 8 (Gen8) seine neue Generation von x86-Servern vorgestellt. Diese sollen vor allem unabhängig sein. Dazu hat HP Überwachungs- und Verwaltungsfunktionen auf dem Mainboard integriert, die unabhängig vom Betriebssystem laufen.
Update Illegal wurden jahrelang Daten gesammelt, die genau verraten, wer in Deutschland welche verschreibungspflichtigen Medikamente benötigt. Landesdatenschützer Thilo Weichert vermutet einen der größten Datenskandale der Bundesrepublik im Medizinbereich.
Amazon soll laut einem unbestätigten Bericht prüfen, ob sich der Betrieb einer eigenen Ladenkette lohnt. Ein erstes Ladendesign soll über eine deutsche Briefkastenfirma vorbereitet werden und noch 2012 öffnen.
Das US-Startup Nicira will mit seiner Network Virtualization Platform (NVP) das Netzwerk in Rechenzentren virtualisieren. Ähnlich wie bei der Servervirtualisierung soll hier das virtuelle Netzwerk komplett von der physischen Netzwerkhardware getrennt werden.
Amazon rechnet im laufenden ersten Quartal 2012 möglicherweise mit einem Verlust von 200 Millionen US-Dollar. Der Internethändler investiert weiter in den Kindle Fire, Logistikzentren und Cloud-Rechenzentren.
Das US-Unternehmen Cleversafe hat ein Storage-System für große Datenmengen entwickelt. Groß bedeutet dabei Datenmengen von 10 Exabyte, also rund 10.000 Petabyte beziehungsweise 10 Million Terabyte.
Mit dem neuen Dienst AWS Storage Gateway bietet Amazon einen Dienst für nahtloses Cloud-Backup und Disaster-Recovery für lokale Daten an. Lokal gespeicherte Daten werden dabei automatisch in Amazon S3 gesichert.
Intel übernimmt für 125 Millionen US-Dollar das Infiniband-Geschäft von QLogic. Der Halbleiterhersteller will mit dem Kauf seinen Bereich Hochleistungsrechnen ausbauen.
Nach außen stellte sich Megaupload als legaler Anbieter dar, der lediglich eine technische Dienstleistung erbrachte und sich an die Vorgaben des DMCA hielt. Das aber war der Anklageschrift zufolge nur Fassade: Die Macher sollen mit absichtlichen Urheberrechtsverletzungen Millionen verdient und diese gefördert haben.
Update Intel hat im vierten Quartal 2011 die Analystenerwartungen übertroffen. Der Prozessorhersteller will 2012 mit Ultrabooks, Rechenzentren, IT-Sicherheit und Intel-Smartphones und -Tablets wachsen.
Amazon erweitert sein Cloud-Computing-Angebot um DynamoDB, eine schnelle und skalierbare NoSQL-Datenbank. Amazon verspricht Reaktionszeiten unter 10 Millisekunden und rechnet nach reservierten Zugriffen pro Sekunde ab.
Drahtloser Datenfunk im Bereich von 60 GHz eignet sich zum Einsatz in Rechenzentren, zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Forscher von Microsoft zusammen mit der Universität Washington durchgeführt haben.
Vivek Kundra, bis vor kurzem noch erster Chief Information Officer der USA, wechselt zu Salesforce. Sein Nachfolger als CIO war früher Microsoft-Manager.
Microsoft führt mit Windows 8 eine neue Storage-Virtualisierung ein, nicht nur für Server, sondern auch für normale Desktopsysteme. Damit lässt sich die Speicherkapazität eines virtuellen Laufwerks jederzeit vergrößern. Auch die Datensicherheit kann erhöht werden.
Bittorrent hat mit Share einen Dienst für den unbegrenzten Tausch persönlicher Dateien gestartet. Share soll Anbietern wie Dropbox Konkurrenz machen und unbegrenzt und kostenlos nutzbar sein.
Nutzer von Streamingplattformen laden dort zeitweise auch illegale Filmkopien herunter. Diese Ansicht vertrat der Richter bei der vierten Verurteilung von Beschäftigten von Kino.to.
Das Rechenzentrum ist zu klein? Dann stellen wir einfach noch eines daneben! So sieht HPs Vorschlag für skalierbare Anlagen aus. Die Maschinen stecken dabei in Containern, die fast die gesamte Infrastruktur mitbringen.
Update Ein Gericht in Leipzig soll das Bereitstellen der Links bei Kino.to als öffentliches Zugänglichmachen von illegalen Kopien bezeichnet haben. Martin S. erhielt drei Jahre Gefängnis.
Apple plant, ein neues Rechenzentrum in Prineville im US-Bundesstaat Oregon zu errichten. Das Projekt würde in Nachbarschaft zu Facebooks Rechenzentrum entstehen.
Bei mutmaßlichen Mitgliedern der Release-Gruppen Inspired und Crucial in mehreren deutschen Städten hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main eine Vielzahl von Rechnern und Festplatten beschlagnahmt. Die Gruppe soll unter anderem für illegale Kopien eines Harry-Potter-Films verantwortlich sein.
Das Großreinemachen unter dem neuen alten Google-Chef Larry Page geht weiter: Das Unternehmen stellt weitere experimentelle Produkte ein, darunter Knol, Google Friend Connect, Google Gears und Google Wave.
Die anhaltende Knappheit von Festplatten auf dem Weltmarkt wird erst Anfang 2012 ihren Höhepunkt erreichen. Zu diesem Schluss kommen US-Marktforscher, die dazu auch PC-Hersteller befragt haben. Die Rechner könnten ebenfalls knapp werden.
Der URL-Verkürzer Bitly stellt seine Server künftig in einem Rechenzentrum von Verisign unter, das seinerseits zwei der DNS-Rootserver betreibt und Registry für einige Top-Level-Domains ist.
Apple will seine jährlichen Ausgaben fast verdoppeln. 900 Millionen US-Dollar gehen in den Ausbau der Apple Retail Stores. Die verbleibenden 7,1 Milliarden US-Dollar werden wohl unter anderem für iCloud und den neuen Firmensitz gebraucht.
Facebook hat das Open-Compute-Project in eine Stiftung umgewandelt. Asus hat der Open Compute Foundation bereits einige Mainboarddesigns überlassen. Auch Intel und Goldman Sachs werden in der Stiftung tätig sein.
Facebook gefallen niedrige Energiekosten und ein sehr kaltes Klima zur Serverkühlung. Der Internetkonzern siedelt sein erstes Rechenzentrum außerhalb der USA deshalb an der Nordostküste Schwedens an.
Apple will in North Carolina ein Rechenzentrum mit Solarenergie versorgen. Ein 70 Hektar großes Stück Land wird derzeit dafür vorbereitet, was Unmut bei den Anwohnern hervorruft.
Die Urheberrechtsorganisation GVU will mit Zahlen von Media-Control beweisen, dass durch die Streamingplattformen Kino.to und Kinox.to der Betrieb in Videotheken direkt zurückgeht.
HP soll zusammen mit dem Entwickler Calxeda an Servern auf ARM-Basis arbeiten. Calxeda, eine ARM-Ausgründung, entwickelt sehr sparsame Server mit tausenden ARM-Kernen.
Update Einen Gewinnrückgang um 73 Prozent hatte niemand von Amazon erwartet. Die Vorbestellungen für das Kindle Fire mussten um mehrere Millionen heraufgesetzt werden. Doch das ist für Amazon erstmal ein Verlustgeschäft.
Intel hat trotz Schwächen in der Weltwirtschaft und einer stärkeren Nachfrage nach Tablets in seinem dritten Finanzquartal Gewinn und Umsatz kräftig gesteigert. Auch die Prognose fiel optimistisch aus.