IEEE: Datenvolumen im Internet verdoppelt sich alle zwei Jahre

Bis zum Jahr 2015 wird im Internet die genutzte Bandbreite zehnmal so hoch sein wie noch 2010. Das ergab eine Studie der IEEE. Um dieses Datenvolumen noch zu bewältigen, sollen recht schnell Standards für Ethernet-Verbindungen mit 400 Gigabit und 1 TBit/s geschaffen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Ethernet-Verkablung am Schweizer EPFL
Ethernet-Verkablung am Schweizer EPFL (Bild: Denis Balibouse/Reuters)

Das internationale Normierungsgremium IEEE hat eine aktuelle Studie zur Entwicklung des im Internet übertragenen Datenvolumens veröffentlicht. Der Name des Papiers (PDF), "Industry Connections Ethernet Bandwidth Assessment", macht schon klar, bei welchen Netzteilnehmern die Messungen vorgenommen wurden: bei Providern, Knotenpunkten des Internets, Finanzdienstleitern und Wissenschaftlern. Deren Datenverkehr bezeichnet die Arbeitsgruppe HSSG der IEEE, von der die Studie erstellt wurde, als das "core networking".

  • Dieses 'core networking' verzehnfacht sich von 2010 bis 2015. (Bild: IEEE)
  • 10GBe hat sich längst durchgesetzt. (Bild: IEEE)
  • Auch bei Storage-Systemen bleibt Ethernet wichtig. (Bild: IEEE)
  • Diese Regionen und Anwendungen fordern immer mehr Bandbreite. (Bild: IEEE)
Dieses 'core networking' verzehnfacht sich von 2010 bis 2015. (Bild: IEEE)
Inhalt:
  1. IEEE: Datenvolumen im Internet verdoppelt sich alle zwei Jahre
  2. Terabit-Ethernet bis 2015

Auf Grundlage der Entwicklung, die der Datenverkehr seit dem Jahr 2007 genommen hat - damals wurde die letzte derartige Studie der HSSG veröffentlicht -, prognostiziert die Arbeitsgruppe, dass sich das Volumen in etwa alle 18 Monate verdoppeln wird. Im Jahr 2015 muss die Kerninfrastruktur des Internets damit schon zehnmal so viele Daten wie 2010 bewältigen, und im Jahr 2020 soll der Verkehr 100-mal so groß sein wie zehn Jahre zuvor.

Verantwortlich dafür sind vor allem zwei Faktoren: Zum einen gibt es zahlreiche neue Anwendungen wie Fernsehen per Internet (IPTV) und Konsolenspiele, die viele Daten übertragen. Zum anderen erhöht sich auch die Bandbreite bei privat genutzten Internetzugängen. Dabei steigert sich die Bandbreite besonders im asiatisch-pazifischen Raum schneller als in Nordamerika oder Westeuropa. Da über vier Milliarden Menschen in Asien leben, steigt dort der Bedarf nach einem höheren Datenvolumen zudem besonders schnell an.

Für die IEEE sind solche Studien wichtig, weil das Gremium den Ethernet-Standard 803.3 entwickelt. Dafür gilt es, früh den Bedarf festzustellen. Auch wenn es, beispielsweise bei Supercomputern, schnellere Verbindungen zwischen Rechnern über kurze Distanzen gibt, ist Ethernet noch immer die am häufigsten auch in der Telekommunikation in Rechenzentren eingesetzte Verkabelung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Terabit-Ethernet bis 2015 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Fagballs 24. Aug 2012

Hab lauter Medienwechsel bei mir in der Wohnung und auch nur ein 502.11g WLAN. Für einen...

yeti 21. Aug 2012

Anstatt jeden Video-on-Demand-Stream für jeden Zuschauer separat über das Backbone zu...

cry88 21. Aug 2012

Glaub ich weniger. zumindestens im privatbereich wird es selten genutzt auch wenn die...

moppi 21. Aug 2012

hast du schon mal einen DSLAM gesehen ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Micron in der Krise: Die Herstellung von DRAM ist aktuell nicht rentabel
    Micron in der Krise
    Die Herstellung von DRAM ist aktuell nicht rentabel

    Die aktuellen Geschäftszahlen von Speicherhersteller Micron lassen keine gute Stimmung aufkommen. Erst für das zweite Halbjahr rechnet man mit Besserung.

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /