Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Quickoffice

Chrome Office Viewer (Bild: Google) (Google)

Extension: Office-Dateien direkt in Chrome betrachten

Eine neue Chrome-Erweiterung von Google soll es möglich machen, Microsoft-Office-Dateien direkt im Browser ohne weitere Softwareinstallation betrachten zu können. Derzeit ist die Erweiterung allerdings nur für die Betaversion von Chrome gedacht und kann Office-Dateien nicht bearbeiten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patente: Klick-Klick zur Klage?

Das Unternehmen Hopewell Culture & Design verklagt Apple, Nokia, Samsung, Motorola und weitere Unternehmen wegen der Verletzung eines Patents für eine per Doppelklick ausgelöste Aktion.
undefined

HP: Die neuen Funktionen von WebOS 2.0

Nachdem bereits Anfang September 2010 erste Details zu WebOS 2.0 genannt wurden, hat HP nun weitere Neuerungen in Aussicht gestellt. Mit WebOS 2.0 wird das von Palm entwickelte Betriebssystem jetzt als HP WebOS vermarktet.
undefined

Cloud-Speicherdienst: Dropbox-API und Apps für Android und iPad

Dropbox hat wie erwartet Clients für Android-Geräte und das iPad von Apple vorgestellt. Blackberry-Nutzer müssen noch ausharren. Außerdem hat das Unternehmen eine Programmierschnittstelle (API) für mobile Geräte zur Verfügung gestellt, mit der Entwickler direkte Zugriffsmöglichkeiten für den Speicherdienst in ihre Programme integrieren können.
undefined

Mobiles MS Office für Nokias Symbian-Smartphones

Umfangreiche Allianz zwischen Microsoft und Nokia angekündigt. Wie erwartet haben Microsoft und Nokia eine strategische Partnerschaft angekündigt. Die beiden wollen zusammen mobile Applikationen entwickeln und Microsofts Office-Suite und verwandte Produkte auf Nokias Smartphone bringen.
undefined

Nokia E72 mit Minitastatur und 5-Megapixel-Kamera

HSDPA-Smartphone mit Touchpad im 5-Wege-Navigator. Mit dem E72 hat Nokia den Nachfolger des E71 vorgestellt. Das S60-Smartphone ist mit einer QWERTZ-Tastatur versehen, um darüber bequem Eingaben vorzunehmen. Im Unterschied zum Vorgänger gibt es eine 5-Megapixel-Kamera, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse am Gerät sowie einem 5-Wege-Navigator mit integriertem Touchpad.

QuickOffice: Word- und Excel-Dateien auf dem iPhone

Tabellenkalkulation auch einzeln erhältlich. QuickOffice für Apples iPhone, das für Anfang April 2009 angekündigt war, ist nun verfügbar. Damit lassen sich Word- und Excel-Dokumente auf dem iPhone bearbeiten. Die Office-Suite DocumentsToGo für das iPhone folgt voraussichtlich im Mai 2009.
undefined

Office-Software für iPhone im Anflug

DocumentsToGo für Mai 2009 angekündigt. DataViz will spätestens Mitte Mai 2009 eine Variante der Office-Software DocumentsToGo für das iPhone veröffentlichen. Auf mobilen Plattformen wie PalmOS, Symbian und Windows Mobile hat sich DocumentsToGo bereits einen Namen gemacht. Seit kurzem steht die Software auch für Android zur Verfügung.
undefined

Nokia E63: Symbian-Smartphone im Blackberry-Stil

Günstiger Preis soll Kunden anlocken. Nokia will das Symbian-Smartphone E63 zu einem günstigen Preis auf den Markt bringen. Das Gerät wird für 238 Euro ohne Vertrag angekündigt, allerdings steht nicht fest, ob das auch für den deutschen Markt gilt. Das E63 hat eine QWERTZ-Tastatur und soll Kunden das mobile Internet schmackhaft machen.
undefined

Angetestet: Symbian-Smartphone N78 von Nokia

Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera und UKW-Transmitter. Viele Mobiltelefone verfügen bereits über eine 3,2-Megapixel-Kamera und einen GPS-Empfänger. Eher ungewöhnlich für Smartphones ist dagegen ein UKW-Transmitter, der Musik zum Autoradio übermittelt. Das Nokia N78 ist eines der ersten Geräte, die diese Funktion bietet. Golem hat sich das Symbian-Smartphone mal näher angesehen.

Neue Version von Microsofts OpenDocument-Konverter

Initiative zur Dokumenten-Interoperabilität gestartet. Microsoft hat mit einer Reihe von Softwareanbietern eine neue Initiative gestartet, um gemeinsam an der Interoperabitlität verschiedener Dokumentenformate zu arbeiten. Zusätzlich hat Microsoft eine neue Version seines OpenDocument-Plug-Ins für Excel und PowerPoint veröffentlicht.
undefined

Nokias neues E-Serie-Gerät mit WLAN

LED informiert über neue E-Mails. Mit dem E51 erweitert Nokia seine E-Serie um ein weiteres S60-Telefon mit WLAN und HSDPA. Besonders das Lesen und Schreiben von E-Mails soll mit dem E51 vereinfacht werden. Zudem integriert Nokia eine Download-Anwendung, um Zusatzprogramme direkt auf das Telefon installieren zu können.
undefined

Nokia E50 - Neues E-Serie-Gerät in kompaktem Gehäuse (Upd.)

Symbian-Smartphone mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Kartensteckplatz. Mit dem E50 stellt Nokia ein Symbian-Smartphone vor, das sowohl berufliche als auch private Ansprüche erfüllen soll. Neben Unternehmensanwendungen wie E-Mail-Austausch und Gruppenkommunikation kommen auch Unterhaltungsfunktionen nicht zu kurz, um Musik abzuspielen oder Fotos aufzunehmen. Im Vergleich zu den anderen E-Serie-Modellen fällt der Neuling von den Maßen her kompakter aus.

Nokias Symbian-Smartphones künftig mit QuickOffice

QuickOffice Premier verarbeitet Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien. Nokia und QuickOffice haben ein Lizenzabkommen vereinbart, wonach künftig alle Nokia-Smartphones auf Basis von Symbian Series 60 mit QuickOffice Premier bestückt werden. Das erlaubt Nutzern die Bearbeitung von Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumenten auf dem mobilen Begleiter.

Panasonic bringt Symbian-Smartphone auf den Markt

X701 exklusiv bei Vodafone. Panasonic bringt mit dem X700 sein erstes Smartphone in Form eines Aufklapp-Handys auf den Markt. Das Gerät war zwar schon im Februar 2004 vorgestellt worden, wird unter der Bezeichnung X701 aber jetzt bei Vodafone erscheinen. Das Gerät beinhaltet eine Digitalkamera mit Videofunktion, einen MiniSD-Wechselspeicher, Symbian OS 7.0 mit Series 60 Platform 2.0, Bluetooth und arbeitet als Tri-Band-Handy auf 900, 1.800 und 1.900 MHz.

Epson-Drucker drucken mit PalmOS-Anwendung PrintBoy

PrintBoy Anywhere druckt auch über Bluetooth und WLAN. Das PDA-Software-Haus Bachmann ist mit dem Druckerhersteller Epson eine Kooperation eingegangen, aus der nun eine PrintBoy-Version für PalmOS-Geräte entstanden ist, die mit Epson-Tintenstrahldruckern zusammenarbeiten soll.

Office-Paket QuickOffice für PalmOS in deutscher Sprache

pdassi bietet drei Ausbaustufen von QuickOffice an. Das Berliner Software-Haus pdassi bietet ab sofort deutschsprachige Versionen des Office-Pakets QuickOffice für die PalmOS-Plattform an. Bislang war die von Cutting Edge entwickelte Office-Suite nur in englischer Sprache erhältlich. Neben der herkömmlichen Variante von QuickOffice steht auch die Premier-Edition in deutscher Sprache bereit, um Office-Dateien direkt ohne vorherige Konvertierung auf einem PalmOS-Gerät einsehen und bearbeiten zu können.

Office-Paket für PalmOS bearbeitet Office-Dateien direkt

Quickoffice Premier liest Word-, Excel- und PowerPoint-Daten ohne Konvertierung. Das PalmOS-Software-Haus Cutting Edge, eine Tochter von Mobility Electronics, zeigt auf der CTIA Wireless 2003 Ausstellung in New Orleans das ab sofort erhältliche Office-Paket Quickoffice Premier 7.0 für die PalmOS-Plattform. Damit lassen sich Office-Dateien der Formate Word, Excel und PowerPoint ohne jegliche Konvertierung direkt auf einem PalmOS-Gerät bearbeiten, sofern diese Daten auf einer Speicherkarte liegen.

E-Mail-Client für PalmOS verarbeitet Mail-Anhänge direkt

SnapperMail benötigt zur Bearbeitung von Anhängen keine Server-Konvertierung. Nachdem der E-Mail-Client SnapperMail seit dem Sommer 2002 bereits von dem in Neuseeland ansässigen Unternehmen Snapperfish als Beta-Version erhältlich war, wurde nun die erste Final-Version der Software für PalmOS-Geräte veröffentlicht. Als besonderer Clou bearbeitet der POP3-Mail-Client Datei-Anhänge direkt auf einem mobilen Gerät, ohne dass Dateien auf einem Server konvertiert werden, wie es bei vielen anderen Anhang-fähigen Mail-Clients unter PalmOS üblich ist.

PowerPoint-Software für Nokia 7650 und 3650 erhältlich

Spätere Version soll PowerPoint-Präsentation auf einem PC steuern. Das PDA-Software-Haus Cutting Edge, eine Tochter von Mobility Electronics, bietet die PowerPoint-Software Quickpoint ab sofort auch für die Symbian-Plattform an. Allerdings arbeitet die Software derzeit nur auf den Nokia-Modellen 7650 oder 3650, auf denen die Series 60 Plattform läuft. Es ist geplant, auch das für die PalmOS-Welt erhältliche Office-Produkt Quickoffice nach Symbian zu portieren.

PalmOS-Office-Suite Quickoffice mit MacOS-X-Support

Dateien von MS Office v.X auf PalmOS-Geräten bearbeiten. Die Office-Suite Quickoffice für PalmOS bietet Cutting Edge, eine Tochter von Mobility Electronics, in einer Version mit MacOS-X-Unterstützung an, um Word- und Excel-Dokumente nun auch mit einem Macintosh synchronisieren zu können. Bislang gab es das Office-Paket ausschließlich mit einer Windows-Synchronisation. Die aktuelle Quickoffice-Version benötigt mindestens MacOS X und Office v.X von Microsoft.

PalmOS-Office-Paket Quickoffice mit PowerPoint-Unterstützung

PowerPoint-Software Quickpoint auch als Einzel-Applikation erhältlich. Mobility Electronics übernahm kürzlich den Software-Hersteller Cutting Edge und bietet ab sofort eine überarbeitete Version von Quickoffice an. Die neue Pro-Version bietet über den gewohnten Leistungsumfang hinaus die Möglichkeit, PowerPoint-Dateien auf einem PalmOS-PDA anzuzeigen und zu bearbeiten.

PalmOS-Notebook Dana auf der Frankfurter Buchmesse (Update)

Ungewöhnliche Notebook-Variante erstmals in Deutschland zu sehen. Der US-Hersteller AlphaSmart will das PalmOS-Notebook Dana auf der Buchmesse Frankfurt erstmals in Deutschland zeigen. Das Konzept dahinter soll leichte und preiswerte Notebooks für Schüler und Studenten ermöglichen und zeigt einen ungewöhnlichen Einsatz von PalmOS.
undefined

Ungewöhnliche PDA-Notebook-Kombination mit PalmOS

Dana mit großem Monochrom-Touchscreen und vollwertiger Tastatur. Der US-Hersteller AlphaSmart will in diesem Sommer eine Art Notebook mit PalmOS auf den US-Markt bringen. Das Gerät namens Dana besitzt eine vollständige Tastatur, ein deutlich größeres Touchscreen-Display wie in normalen PDAs und richtet sich vornehmlich an Bildungseinrichtungen. AlphaSmart will damit leichte und preiswerte Notebooks für Schüler und Studenten ermöglichen.

Office-Paket Quickoffice 6.0 für PalmOS erhältlich

Unterstützung von Speicherkarten und hochauflösenden Displays. Das PalmOS-Software-Haus Cutting Edge bietet ab sofort die Version 6.0 des Office-Pakets Quickoffice an. Die neue Version lagert nun auch Dokumente auf Speicherkarten aus und kann auch bequem auf diese zugreifen. Zu dem Office-Paket gehört eine Textverarbeitung und eine Tabellenkalkulation.
undefined

Test: HandEra 330 - PalmOS-Konkurrenz um Funktionen voraus

PalmOS-PDA mit hochauflösendem Display, Soft-Graffiti-Feld, CF- und SD-Card-Slot. Mit dem HandEra 330 bringt der gleichnamige Hersteller nach dem weithin unbekannten TRG Pro seinen zweiten PalmOS-PDA bald auch in Deutschland auf den Markt. Das neue Modell führt ein virtuelles Graffiti-Feld in die Palm-Welt ein und besitzt als einziges Gerät sowohl einen Slot für CompactFlash-Karten als auch für SD-Cards respektive die dazu kompatiblen Multimedia-Cards. Derzeit ist der HandEra 330 nur in englischer Sprache erhältlich, an einer deutschen Version arbeitet das 40 Mann kleine Unternehmen aus Iowa aber bereits.