Was bei einer Elektrozahnbürste geht, sollte auch mit Smartphones gehen, oder? So wurde mit Qi vor 15 Jahren ein Standard für drahtloses Laden entwickelt. Richtig genutzt wird er aber erst jetzt.
Die ersten Qi2-Ladegeräte mit magnetischer Befestigung sollen fertig sein - unter anderem Belkin und Anker planen Veröffentlichungen im Weihnachtsgeschäft.
Magsafe war bei den alten Macbooks eine gefeierte Funktion - und das zu Recht. Bei den neuen iPhones sind wir nicht so begeistert - zumal Apples eigenes Zubehör teilweise nicht durchdacht wirkt.
Airpower ist gescheitert, aber Apple will Kunden eine vergleichbare Lösung anbieten. Direkt bei Apple gibt es eine drahtlose Ladestation eines Drittanbieters, auf der sich Smartphone, Bluetooth-Hörstöpsel und Smartwatch gemeinsam laden lassen.
Die technischen Probleme waren nicht zu lösen: Apple hat angekündigt, dass das Induktionsladesystem Airpower nicht auf den Markt kommt. Das Unternehmen werde aber weiter an drahtlosen Systemen arbeiten, kündigte Hardware-Chef Dan Riccio an.
MWC 2019 Qualcomm will seine Quickcharge-Technik auch in Qi-Wireless-Charging sehen. Dafür hat Qualcomm ein Verifikationsprogramm gestartet. Die Auswirkungen sind bisher nicht absehbar.
Sie könnte doch noch auf den Markt kommen: Apples drahtlose Ladestation Airpower soll bereits in der Produktion sein und könnte dieses Jahr erscheinen. Zuletzt gab es wiederholt Zweifel daran, dass Apples Kombi-Ladestation jemals auf den Markt kommt.
Hat sich Apple mit einer induktiven Ladestation für mehrere Geräte übernommen? So scheint es zumindest, denn die vor genau einem Jahr gezeigte Ladematte Airpower funktioniert nicht. Es ist ungewiss, ob das Produkt jemals erscheinen wird.
Technische und strategische Gründe könnten der Grund dafür sein, dass die Qi-Ladestation Airpower noch nicht erschienen ist. Apple peile intern derzeit an, Airpower parallel zu den neuen Airpods 2 auf den Markt zu bringen. Das wird dann wohl im Herbst der Fall sein.
Vor sieben Monaten wurde sie angekündigt und noch immer gibt es sie nicht zu kaufen: die Airpower-Ladestation von Apple. Das Zubehör könnte für Besitzer mehrerer Apple-Geräte nützlich sein. Aber wie lange Interessenten noch warten müssen, ist offen.
MWC 2018 Energous macht Fortschritte mit seiner drahtlosen Ladetechnik. Nach der Genehmigung der FCC will das Unternehmen seine Technik bald an Lizenznehmer freigeben, zwei Jahre später als ursprünglich geplant.
Acers neues Desktopsystem richtet sich an Anwender, die einen recht preiswerten All-in-One-PC mit drahtloser Ladestation benötigen. Er kann auch selbst als normaler Monitor verwendet werden - als Spielesystem eher weniger.
CES 2018 Powermat wird seine Ladetechnik in den drahtlosen Ladestandard Qi integrieren. Damit schließt sich eines der wichtigsten Mitglieder der konkurrierenden Airfuel Alliance dem Standard an, dem Apple zuletzt zu unverhofftem Erfolg verhalf.
Apple hat das neuseeländische Unternehmen Powerbyproxi übernommen, das im Bereich kabelloses Laden arbeitet. Apple bietet seit einiger Zeit die Apple Watch mit Induktionsladung an und hat auch zwei iPhones im Sortiment, die so geladen werden können.
Die neuen iPhones können auch ohne Zubehör drahtlos geladen werden. Dabei setzt Apple auf einen weit verbreiteten Standard. Das Verfahren hat allerdings seine Nachteile.
Apple unterstützt den Qi-Standard, um seine neuen iPhones aufzuladen. Doch für mehrere Geräte hat Apple eine Airpower genannte Ladestation vorgestellt. Die kleine Matte und die dort verbaute Technik sollen bald Teil des Qi-Standards werden. Bis die Matte auf den Markt kommt, vergeht aber noch Zeit.
Computex 2017 Das Concept Zeus ist eine Wireless-Maus mit im Pad integrierter Qi-Ladefunktion. Noch ist das Corsair-Gerät weit von der Veröffentlichung entfernt, was auch für das Concept Slate gilt: ein 120-Liter-Gehäuse für zwei PCs und mehrere Radiatoren.
Hohe Wirkungsgrade dank moderner Leistungselektronik: Nicht nur die Autoindustrie hat das schnurlose Aufladen für sich entdeckt. Auch Smartphone-Hersteller setzen immer stärker auf die bequeme Ladetechnik. Um sich durchsetzen zu können, fehlt der Schnurlostechnik nur noch eins.
Die Schreibtischlampe Aerelight A1 arbeitet mit einem flachen OLED-Element. Im Sockel ist eine Ladeschale integriert, die es ermöglicht, geeignete Smartphones kabellos aufzuladen. Noch ist die neuartige Beleuchtung mit OLEDs aber recht teuer.
Der weltweit erste Bildschirm, der Smartphones drahtlos mit Energie versorgt: Samsungs SE370-Display lädt kompatible Geräte wie das Galaxy S6 per integrierter Ladestation via Qi-Standard. Der für Spieler gedachte Monitor unterstützt zudem AMDs Freesync-Technik.
Ikea verkauft jetzt auch in Deutschland Lampen, Beistelltische und separate Ladeschalen für Smartphones mit Qi-Ladetechnik an. So lassen sich die Geräte schnurlos laden. Auch vorhandene Möbel lassen sich umrüsten.
Der Handyakku ist wieder einmal fast leer, doch im Getränkehalter des Autos kann der Nutzer es wieder aufladen. Mit ein bisschen Zubehör kann das iPhone unterwegs ohne Kabel geladen werden.
Freescale hat neue Bausteine für drahtloses Laden von mobilen Geräten per Qi, WPC und PMA vorgestellt. Sie sollen mindestens 15 Watt Leistung übertragen und damit so schnell wie drahtgebundene Ladegeräte sein. Die Spannung ist auf 5 Volt begrenzt, doch dabei soll es nicht bleiben.
Mit einer Qi-Ladeschale zum schnurlosen Laden von Smartphones will Zens die Technik nun auch ins Auto bringen. Das Herumfummeln mit Ladeschalen, Kabel und Adaptern wäre dann nicht mehr notwendig.
Toshiba hat einen Receiver-IC vorgestellt, der mittels Qi-Standard drahtlos bis zu 5 Watt bei einer Effizienz von 95 Prozent an Smartphones weitergibt. Damit ist die Ladetechnik fast auf Augenhöhe mit einem Netzteil mit Stromkabel.
Mit A4WP und PMA fusionieren zwei Gremien, die Technik zum drahtlosen Laden von mobilen Geräten wie Smartphones entwickeln. Damit bildet sich eine starke Allianz gegen das verbreitete Qi, das mit ganz ähnlicher Technik arbeitet.
Asus hat die zwei ersten Ladestationen für das aktuelle Nexus 7 vorgestellt: Der keilförmige Wireless Charging Stand lädt das Tablet drahtlos auf, das Asus Dock verbindet sich per USB mit dem Gerät und hat einen HDMI-Ausgang.
In Internetforen berichten immer mehr Nutzer über plötzlich auftretende Programmabstürze und ausbleibende Alarme bei ihrem Nexus 4 und Nexus 7. Gemeinsam haben die meisten der Nutzer, dass sie ihr Gerät drahtlos laden.
Mit Intel hat die Alliance for Wireless Power ihr bisher prominentestes Mitglied gewonnen. Damit dürfte der Streit um einen einheitlichen Standard noch zunehmen.
MWC2013 Egal, ob A4WP, Qi oder WPC - neue Module von Texas Instruments sollen das drahtlose Laden von Akkus in allen Standards ermöglichen. Übersichtlicher wird das Gerangel um drahtloses Laden damit aber nicht.
CES 2013 Die Alliance for Wireless Power (A4WP) zeigt auf der CES ihren neuen Standard für die drahtlose Stromübertragung. Mit der Technik lassen sich auf einer Ladestation mehrere Geräte gleichzeitig laden, ganz gleich, wie diese positioniert sind.
Die Alliance for Wireless Power hat eine Spezifikation zur flexiblen drahtlosen Stromübertragung verabschiedet. A4WP soll dem konkurrierenden Standard Qi des Wireless Power Consortium überlegen sein.
Bereits 2008 hat Intel erstmals seine Wireless Charging Technology (WCT) gezeigt, mit der ein Notebook ein Smartphone drahtlos aufladen kann. 2013 sollen erste Chips auf den Markt kommen, die WCT unterstützen.