A4WP und PMA: Zwei Standards zum drahtlosen Aufladen werden vereint
Mit A4WP und PMA fusionieren zwei Gremien, die Technik zum drahtlosen Laden von mobilen Geräten wie Smartphones entwickeln. Damit bildet sich eine starke Allianz gegen das verbreitete Qi, das mit ganz ähnlicher Technik arbeitet.

Die "Power Matters Alliance" (PMA) und die "Alliance for Wireless Power" (A4WP) haben ein Abkommen zur Zusammenarbeit beschlossen. Dabei ist vorgesehen, dass jedes Gremium die Technik des jeweils anderen nutzen darf. Größter Nutznießer dürfte die PMA sein, die damit Zugriff auf die Marke "Rezence" erhält, unter der die A4WP bisher ihre Geräte mit einem Resonanztransformator bewirbt. Das Laden mit dieser Technik, die auch beim noch konkurrierenden Standard Qi zum Einsatz kommt, wurde bisher von der PMA nicht unterstützt.
PMA hat aber vor allem in den USA noch einen weiteren Trumpf, denn die Ladegeräte mit dem Namen "Powermat" - deren Hersteller ein Gründungsmitglied der PMA ist - sind schon in etlichen Starbucks-Filialen installiert. Ob sie alle auf die Resonanztechnik aufgerüstet werden, ist bisher nicht bekannt.
Beide Gremien sollen unabhängig voneinander bestehen bleiben, was auch aus firmenpolitischen Gründen wichtig ist. So ist mit Intel der größte Halbleiterhersteller der Welt weiterhin nur in der A4WP aktiv, und nur dieses Unternehmen hat genug Marktmacht, um das drahtlose Laden auch mit anderen mobilen Geräten als Quelle durchzusetzen. Schon seit Jahren denkt Intel daran, Notebooks mit Ladeflächen für Smartphones zu versehen, daraus ist aber bisher nichts geworden. Bereits im Jahr 2008 demonstrierte das Unternehmen die Übertragung von 60 Watt elektrischer Leistung über einen halben Meter, wenn auch noch mit sehr großen Spulen. Auch dabei kam Resonanztechnik zum Einsatz.
Auf ähnlichen Verfahren basiert auch Qi, das nun neben dem WPC als einziger großer Konkurrent von PMA und A4WP verbleibt. Qi kann auf die breiteste Unterstützung verweisen, unter anderem bei Smartphones von HTC, Nokia und Samsung. In Form des Nexus 7 ist Qi auch in einem beliebten Tablet verbaut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Technik ist im Gegensatz zum Aufladen per Kabel nahezu verschleißfrei. Bei einigen...
Die haben auch Wireless-Ladetechnik drin, werden aber nicht erwähnt.
es gibt auch kaffefilter in unterschidlichsten größen, vorgefüllte pads, kaffe gemahlen...
Qi ist bereits im Markt etabliert, in diversen Telefonen und Nachrüstakkus, und...