Android 4.3: Drahtloses Laden verursacht Abstürze bei Nexus-Geräten
In Internetforen berichten immer mehr Nutzer über plötzlich auftretende Programmabstürze und ausbleibende Alarme bei ihrem Nexus 4 und Nexus 7. Gemeinsam haben die meisten der Nutzer, dass sie ihr Gerät drahtlos laden.

Zahlreiche Nutzer von Nexus-4-Smartphones und Nexus-7-Tablets mit Android 4.3 berichten in Internetforen über Probleme, die sie seit Anfang November 2013 mit ihren Geräten haben: Ohne ersichtlichen Grund stürzen auf einmal reihenweise Apps ab, bei vielen funktioniert der Wecker nicht mehr.
Zusammenhang mit drahtlosen Ladestationen
Die Beschwerden in Googles hauseigener Fehlerdatenbank weisen darauf hin, dass die Probleme hauptsächlich bei Nutzern mit drahtlosen Ladestationen auftreten. Dabei scheint es egal zu sein, ob Googles Ladestation oder ein Drittherstellerprodukt verwendet wird.
Das Fehlerschema ist bei den meisten Nutzern recht ähnlich. Viele berichten, dass die App-Abstürze auftreten, wenn das Smartphone oder Tablet eine längere Zeit zum Laden auf die Station gelegt wird - beispielsweise nachts. Am folgenden Morgen bleibt dann meist der Weckruf aus, zudem kommt es zu zahlreichen App-Abstürzen. Ein Neustart behebt diese Probleme zwar für den Moment, am nächsten Morgen treten sie aber wieder auf. Das Gerät auf den Werkszustand zurückzusetzen, beseitigt die Fehler langfristig nicht.
Viele Nutzer beobachten jedoch, dass sie keine Abstürze mehr erleben, wenn sie von drahtlosem auf kabelgebundenes Laden umsteigen. Auch scheinen keine Apps abzustürzen, wenn das Android-Gerät öfters von der Ladestation genommen wird - beispielsweise wenn der Nutzer im Alltag öfters draufschaut.
Ursache womöglich Google-Framework
Den Abstürzen ging kein Update des Betriebssystems voraus. Daher haben einige Nutzer versucht, das Problem auf einzelne Apps einzugrenzen. Letztlich scheint das Problem durch sich selbst aktualisierende Google-Apps verursacht zu werden, in der engeren Auswahl steht das Google Play Services Framework. Dies vermutet auch die Internetseite Androidpolice.com. Derzeit stehen auch Googles Play-Dienste im Verdacht, Probleme zu machen. Nutzer beklagen unverhältnismäßig geringe Akkulaufzeiten ihrer Android-Geräte.
Für die Betroffenen scheint kurzfristig die einfachste Lösung zu sein, auf drahtloses Laden zu verzichten. Mehrere Nutzer berichten, dass das Problem nicht mehr auftrete, wenn sie ihr Smartphone und Tablet wieder über ein Kabel aufladen.
Langfristige Lösung durch Update
Langfristig wird das Absturzproblem offenbar durch das Update auf Android 4.4 behoben. Betroffene Nutzer sagen, dass sie nach der Aktualisierung ihr Gerät wieder über Nacht drahtlos laden können, ohne dass es am Morgen zu Abstürzen kommt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann mir als halbwegs logisch denkenden iPhone-Nutzer mal jemand erklären, wozu man eine...
Bin vor kurzem wieder zum Defy gewechselt (Garantiefall mit dem Xperia Z). Benutze CM10...
das "Phänomen" scheint also vor allem dann aufzutreten, wenn das Smartphone lange geladen...
Ich habe mit meinem Nexus4 genau das beschriebene Problem gehabt, aber nie das kabellose...
Umweltschädlich sind andere Dinge. Wenn du die Umwelt durch persönlichen Komfortverzicht...