Polaroid war eine Firma für Sofortbildfilme, deren letzte Produkte in den 2000er-Jahren eingestellt wurden. Seit 2008 gibt es vom Unternehmen Impossible Project wiederaufgelegte Sofortbildfilme, die in den alten Polaroidkameras funktionieren.
Wünschen sich die Menschen im digitalen Zeitalter eine Rückkehr zum Analogen? Die Doku An Impossible Project geht dieser Frage nach.
Von Peter Osteried
Die Jollylook Auto sieht aus wie aus dem Jahr 1900, ist aber eine moderne Sofortbildkamera, die auf Kickstarter finanziert wird. Interessant: Fokus, Blende und den Bilderauswurf bedienen Nutzer mit Kurbeln und Rädchen. Belichtungszeit und Blitz werden automatisch ausgewählt.
Das Impossible Project hat das neue Polaroid Lab vorgestellt: Mit dem Belichtungsautomat können echte Sofortbildaufnahmen von allem gemacht werden, was auf einem Smartphone-Display angezeigt wird. So lassen sich digitale Fotos "analogisieren".
Wünschen sich die Menschen im digitalen Zeitalter eine Rückkehr zum Analogen? Die Doku An Impossible Project geht dieser Frage nach.
Von Peter Osteried
50 Megapixel? Das kann auch manche DSLR, und die ist deutlich günstiger. Was soll also eine Systemkamera mit Mittelformatsenor bringen, die in etwa so teuer ist wie ein Kleinwagen? Wir haben es mit einer Mittelformatkamera von Hasselblad und einer von Fujifilm ausprobiert - und waren begeistert.
Ein Praxistest von Werner Pluta
In Zeiten von Smartphone-Kameras sind Sofortbildkameras eher ein Statement als eine Notwendigkeit. Golem.de hat mit zwei neuen, teureren Kameras und mit einem Klassiker aus den 1970er Jahren Spaß gehabt - dabei aber für das Filmmaterial tief in die Tasche greifen müssen.
Ein Test von Tobias Költzsch
50 Megapixel? Das kann auch manche DSLR, und die ist deutlich günstiger. Was soll also eine Systemkamera mit Mittelformatsenor bringen, die in etwa so teuer ist wie ein Kleinwagen? Wir haben es mit einer Mittelformatkamera von Hasselblad und einer von Fujifilm ausprobiert - und waren begeistert.
Ein Praxistest von Werner Pluta
In Zeiten von Smartphone-Kameras sind Sofortbildkameras eher ein Statement als eine Notwendigkeit. Golem.de hat mit zwei neuen, teureren Kameras und mit einem Klassiker aus den 1970er Jahren Spaß gehabt - dabei aber für das Filmmaterial tief in die Tasche greifen müssen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Opera Software hat den Desktopbrowser Opera 12 veröffentlicht. Mit der neuen Version erhalten Opera-Nutzer eine umfassende Hardwarebeschleunigung, separate Prozesse für Plugins, mehrere Geschwindigkeitsoptimierungen sowie 64-Bit-Versionen des Browsers.
50 Megapixel? Das kann auch manche DSLR, und die ist deutlich günstiger. Was soll also eine Systemkamera mit Mittelformatsenor bringen, die in etwa so teuer ist wie ein Kleinwagen? Wir haben es mit einer Mittelformatkamera von Hasselblad und einer von Fujifilm ausprobiert - und waren begeistert.
Ein Praxistest von Werner Pluta
Sakar International darf seine Android-Systemkamera iM1836 nicht mehr verkaufen, nachdem Nikon vor einem US-Gericht in einem Rechtsstreit siegte. Nikon behauptete, die Kamera sähe dem eigenen Modell 1 zu ähnlich.
In Zeiten von Smartphone-Kameras sind Sofortbildkameras eher ein Statement als eine Notwendigkeit. Golem.de hat mit zwei neuen, teureren Kameras und mit einem Klassiker aus den 1970er Jahren Spaß gehabt - dabei aber für das Filmmaterial tief in die Tasche greifen müssen.
Ein Test von Tobias Költzsch