Wahoo: Beta von Opera 12 mit umfassender Hardwarebeschleunigung

Opera hat eine Betaversion seines Browsers Opera 12 mit Codenamen Wahoo veröffentlicht, die auf umfassende Hardwarebeschleunigung setzt, Themes unterstützt und Plugins in einem separaten Prozess ausführt.

Artikel veröffentlicht am ,
Beta von Opera 12 veröffentlicht
Beta von Opera 12 veröffentlicht (Bild: Opera)

Schneller als sein Vorgänger und mit neuen Funktionen ausgestattet ist Operas kommender Desktopbrowser Opera 12, der ab sofort in einer Betaversion heruntergeladen werden kann. Neu ist die Unterstützung von Themes, mit denen sich das Aussehen des Browsers sehr einfach anpassen lässt.

Der gesamte Browser soll zudem per GPU beschleunigt werden, was in der Beta von Opera 12 aber explizit aktiviert werden muss. Nicht nur das Rendern der Webseiten wird dann von der GPU beschleunigt, sondern auch das User Interface des Browsers. Davon sollen dann auch Nutzer von Linux und Mac OS X Lion sowie älteren Betriebssystemen wie Windows XP profitieren, die bei anderen Browsern oft keine Hardwarebeschleunigung erhalten. Unter Windows nutzt Opera dabei DirectX.

Plugins führt Opera 12 in einem separaten Prozess aus und folgt damit dem Vorbild anderer Browser. Der Ansatz hat den Vorteil, dass beim Absturz eines Plugins der Browser weiterläuft.

Um den Browser schneller zu machen, hat Opera den Netzwerk-SSL-Code überarbeitet und das Laden von Tabs effizienter gestaltet, so dass der Browser schneller starten soll. Auch das Beenden der Anwendung geht dadurch schneller.

Neu ist zudem die Kameraunterstützung: Opera 12 unterstützt "getUserMedia", worüber Web-Apps auf die beispielsweise in ein Notebook integrierten Kameras zugreifen können. Opera zeigt in Demo-Apps wie Photo Booth, Polaroid oder Color Picker, wie das aussehen kann.

Die unter dem Namen Opera Reader im vergangenen Jahr vorgestellte Technik hat Opera unter dem Namen CSS3 Generated Content for Paged Media zur Standardisierung freigegeben. Mit wenigen Zeilen CSS sollen sich Webseiten besser lesbar machen lassen: Statt zu scrollen, werden die Inhalte auf mehrere Seiten zum Durchblättern verteilt und das Ganze automatisch an die Bildschirmgröße angepasst. Mit dem in Opera 12 integrierten Opera Reader werden Webseiten gelesen, indem mit einem Maus- oder Fingerwisch nach links und rechts in einem Artikel geblättert wird. Um wieder zur Startseite zu gelangen, wird der aktuelle Inhalt einfach mit der Maus oder dem Finger nach unten gezogen.

In Sachen CSS unterstützt Opera 12 zudem Animations und Transitions. Auch HTML5-Drag-and-Drop kann mit Opera 12 genutzt werden. Das "Security Badge" von Opera wurde überarbeitet, so dass es künftig einfacher sein soll zu erkennen, ob eine Webseite auf den eigenen Aufenthaltsort oder die Kamera zugreifen will.

Die Plattform zur Erweiterung von Opera wurde um neue Schnittstellen ergänzt, darunter ein Windows- und Tabs-API. Die Plattformen Unite und Widgets hingegen werden künftig nicht mehr unterstützt.

Opera 12 erscheint in einer 64-Bit-Version für Windows und Mac OS X, unterstützt den Do-Not-Track-Header und Cross-Origin Resource Sharing (CORS).

Die Beta Opera 12 steht ab sofort unter opera.com/browser/next zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nor 26. Apr 2012

Stimmt, aber das wäre ja viel zu einfach. Dann doch lieber grundlos rumjammern und Unsinn...

Bob_Das_Cocktai... 26. Apr 2012

Ist schon auf meinem Smartphone der Browser meiner Wahl und seit neustem auch unter...

Uschi12 26. Apr 2012

Ist aber keine falsche Aussage, denn die neuen Themes sind eine abgespeckte Variante der...

presspause 26. Apr 2012

Hey "ältere Betriebssysteme wie Windows XP oder Mac OS X Lion" Das soll wohl Mac OS X...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /