Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Geldautomat

BVS: Zu wenige Geldautomaten vor Manipulation geschützt

Deutsche Sachverständige fordern besseren Schutz für Bankkunden. Der Sachverständigen-Bundesverband BVS kritisiert die Banken, weil sie ihre Kunden immer noch nicht ausreichend gegen Skimming schützen. Dabei sei das Ausspähen von Bankdaten an manipulierten Geldautomaten durch technische Schutzmaßnahmen leicht zu bekämpfen.
undefined

Wissenschaftler: Neue Sicherheit für Kreditkarten trügerisch

3D Secure gibt Phishing-Sites neue Möglichkeiten und schwächt Verbraucherrechte. Das neue 3D-Secure-Verfahren, das Visa und Mastercard zertifiziert haben, wird von Wissenschaftlern kritisiert. 3D Secure sei schlecht gemacht und erlaube das Abfischen der Passwörter. Verbraucherschützer warnen aus einem anderen Grund vor dem Einsatz.
undefined

Bankenverband räumt Unsicherheit bei EC-Karten-PIN ein

Sechs statt drei PIN-Eingaben im Ausnahmefall möglich. Bei der PIN-Eingabe von EC-Karten ist es möglich, den Zahlencode sechsmal statt dreimal einzugeben. Das hat ein Dachverband der deutschen Kreditwirtschaft eingeräumt. Dies sei aber nur im Ausnahmefall möglich, beteuert der Zentrale Kreditausschuss.
undefined

Wie sicher ist die PIN bei EC-Karten? (Update)

Plusminus will Beleg für sechs PIN-Versuche am Geldautomaten haben. Bei EC-Karten hat der Nutzer sechs statt drei Möglichkeiten, die PIN zu erraten. Das will das TV-Magazin Plusminus herausgefunden haben. "Wir haben das mehrfach ausprobiert", betont einer der Autoren des Beitrags.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Gemalto-Chef schließt Austausch von Bankkarten nicht aus

Chipkartenhersteller testet Softwareupdate über den Geldautomaten. Ein Austausch der 30 Millionen fehlerhaften Girocards und Kreditkarten in Deutschland, die die Jahreszahl 2010 nicht verarbeiten können, ist weiter möglich. Gegenwärtig wird versucht, das Softwareproblem mit einem Patch zu lösen, der aufgespielt wird, wenn das elektronische Zahlungsmittel im Geldautomaten steckt.

Kreditkartenumtausch: Banken fordern Entschädigung

Verbraucherschutzministerin: Abrechnungen sorgfältig prüfen. Die deutschen Banken verlangen von den Kreditkartenunternehmen Visa und Mastercard eine finanzielle Beteiligung an den Schäden, die durch den Sicherheitsskandal entstanden sind. Außerdem kritisierten die Institute die mangelhafte Kommunikationspolitik der beiden Unternehmen in den vergangenen Tagen.

Wenn der Geldautomat Pfefferspray versprüht

Zweifelhafter Manipulationsschutz in Südafrika getestet. Manipulationen an Geldautomaten nehmen weltweit zu. Besonders beliebt ist Skimming, wobei die Daten der Geldkarten unbemerkt kopiert werden. Eine Bank in Südafrika setzt als Gegenmaßnahme jetzt auf Pfefferspray.
undefined

Open Source für die Flugsicherung

Skysoft-ATM gründet Albatross-Community. Im Rahmen des Albatross-Projektes sollen Techniken für das Flugverkehrsmanagement entwickelt werden, die als Open Source veröffentlicht werden. Die erste Lösung soll im Juni 2009 verfügbar sein.

Betrüger schleusen Schadsoftware auf Geldautomaten

Trojanisches Pferd späht Kreditkartendaten aus. In Russland ist in Geldautomaten Schadsoftware entdeckt worden. Von einem solchen Angriff war zuvor noch nichts bekannt. Mit der Software lassen sich Kreditkartendaten und PIN-Daten ausspähen. Wie die Schadsoftware auf die Geräte gelangte, ist noch unklar.
undefined

Manipulation von Geldautomaten nimmt massiv zu

Banken knausern bei Anti-Skimming-Technik. Das Bundeskriminalamt schlägt Alarm, weil die Manipulationen von Geldautomaten im Jahr 2008 massiv zugenommen hat. Verbraucherschützer beklagen, die Banken seien untätig und setzten zu wenig Anti-Skimming-Technik ein.

Banken knausern bei der Geldautomatensicherheit

"Anti-Skimming-Module" kommen nicht zum Einsatz. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen erhebt schwere Vorwürfe gegen Banken. So genannte Anti-Skimming-Module, die das Ausspähen von Kundendaten mit falschen Lesegeräten und Tastaturen erschweren, kommen kaum zum Einsatz. Die Module kosten nicht einmal 1.000 Euro.

Citibank-Geldautomaten online gehackt

Diebe erbeuteten mit am Server ausgelesenen PINs über 2 Millionen US-Dollar. Geldautomaten der Citibank wurden gehackt. Dabei ging es nur um solche, die in den Verbrauchermärkten der Kette 7-Eleven in den USA stehen. Es gelang offenbar, über Wartungskanäle im Internet in die Server einzudringen, PIN-Codes zu stehlen und dann mit selbst gefertigten Bankkarten Geldbeträge in Höhe von über 2 Millionen US-Dollar an Automaten abzuheben.

Deutsche Bankkunden um 21 Millionen Euro betrogen

Manipulierte Geräte kaum noch zu erkennen. Bankkunden in Deutschland sind durch manipulierte Geldautomaten allein im Jahr 2007 rund 21 Millionen Euro von ihren Konten gestohlen worden. Nach Recherchen der Stuttgarter Nachrichten wurden insgesamt mit 459 Geldausgabeautomaten doppelt so viele Geräte manipuliert wie im Vorjahr.

Kontaktloses Bezahlen mit PayPass kommt nach Deutschland

Lufthansa gibt zusammen mit Mastercard neue Kreditkarten aus. Die Lufthansa bringt mit der "Miles & More Credit Card" als erstes Unternehmen in Deutschland eine Kreditkarte mit MasterCards kontaktlosem Bezahlsystem PayPass auf den Markt. Das System ermöglicht die Bezahlung von kleinen Beträgen bis 25,- Euro ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift auf der Quittung.

Datenabgriffe mit Attrappen von Bankautomaten nehmen zu

Nach Phising nun Skimming am Bankautomaten. Das niedersächsische Landeskriminalamt hat vor einem zunehmenden Datenklau beim Geldabheben am Automaten gewarnt. Die Polizei bezeichnet es als "Skimming", wenn Täter versuchen, an die Daten der EC-Karten zu kommen um dann mit Duplikaten Geld abzuheben.

IBM: Verschlüsselungssoftware für Tape-Backups

Verschlüsselungs-Software für Geldautomaten geplant. IBM hat die Verfügbarkeit der Verschlüsselungs-Software 'Encryption Facility for z/OS' Version 1.1 angekündigt. Damit sollen Datensicherungsmaßnahmen auf Bänder sicherer gemacht werden.

FDP fordert nach MasterCard-GAU Datenschutz-Gütesiegel

Piltz: Datenschutzfreundliche Technik fördern. Die datenschutzpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Gisela Piltz hat zu den Meldungen, wonach in Folge eines Sicherheitslecks bei einer Kreditkarten-Abrechnungsfirma in den USA rund 40 Millionen Mastercard-Nutzer zu möglichen Opfern von Betrügern werden könnten, erklärt, dass die FDP Gütesiegel für besonders datenschutzfreundliche Unternehmen und eine strengere staatliche Aufsicht fordert.

Daten von rund 40 Millionen Kreditkarten entwendet

MasterCard warnt vor Diebstahl von Kreditkarten-Daten bei CardSystems. In den USA sind wahrscheinlich die Daten von rund 40 Millionen Kreditkarten in die falschen Hände geraten. Bei der Firma CardSystems Solutions, die Kreditkarten-Transaktionen abwickelt, seien die Daten gestohlen worden, so Mastercard.

Konzertkarten aus dem Geldautomaten

Volks- und Raiffeisenbanken setzen auf bankfremde Leistungen. Künftig soll es Eintrittskarten zu ausgewählten Sport-, Show- und Kulturveranstaltungen am Geldautomaten geben, kündigt der auf Banken spezialisierte IT-Dienstleister GAD eG jetzt zusammen mit Ticketcorner Deutschland an. An rund 15.000 "Selbstbedienungssystemen" der GAD soll der Ticketverkauf ab 2006 starten.

Motorola-Handys mit Kreditkartenfunktion

Motorola will herkömmliche Geldbörsen durch Handy ersetzen. Zusammen mit MasterCard plant Motorola einen Feldversuch mit Mobiltelefonen, die mit integrierten Zahlungsfunktionen bestückt sind. Damit will man Kunden den mobilen Einkauf vom Handy aus erleichtern und so zusätzliche Umsätze im Online-Handel erzeugen. Aber auch der kontaktlose Einkauf soll in Zukunft darüber abgewickelt werden und eine herkömmliche Geldbörse überflüssig machen.

Mobile Überweisungen zwischen Master- und Maestro-Karten

Paybox macht MasterCard mobil - B2B-Fokussierung erfolgreich. MoneySend heißt ein neuer Service von MasterCard International, der erstmals den bargeldlosen Zahlungsverkehr zwischen zwei Karteninhabern ermöglicht. So können Inhaber von Master- und Maestro-Karten (Nachfolger der EC-Karte) demnächst Überweisungen von Karte zu Karte per Mobiltelefon tätigen.

Daten von rund 8 Millionen Kreditkarten gestohlen

Visa-, MasterCard-, American-Express- und Discover-Kunden sind betroffen. Die Daten von rund acht Millionen Kreditkarten sollen in den USA von Hackern geklaut worden sein, das berichtet CNN. Hacker hätten das Sicherheitssystem eines Unternehmens überwunden, das für diverse Händler die Überprüfungen von Kreditkartendaten abwickelt.

Kostenlose Geldautomatensuche per WAP-Handy

Trotz Filialsterben günstige Geldautomaten finden. Mittlerweile ist es in vielen Städten und Gemeinden zum Problem geworden, Geldautomaten zu finden - gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden Filialschließungen vieler Großbanken. Die Forium GmbH hat jetzt eine Möglichkeit entwickelt, mit einem WAP-fähigen Handy von jedem beliebigen Ort in Deutschland den nächstgelegenen Geldausgabeautomaten zu finden.

Brokat, Mastercard und Siemens schließen Partnerschaft

Mobile Commerce System aus Asien. Die Brokat Asia Pte Ltd., die asiatische Tochtergesellschaft der Brokat AG, sowie Mastercard International und Siemens Malaysia haben eine Vereinbarung über eine Zusammenarbeit in Asien geschlossen. Im Rahmen der Kooperation werden die drei Unternehmen ein Mobile Commerce System entwickeln.