82 Galileo Artikel
  1. Raumfahrt: Galileo-Satellitennavigation ist vollständig ausgefallen

    Raumfahrt : Galileo-Satellitennavigation ist vollständig ausgefallen

    Seit Donnerstag senden die Satelliten des Galileo-Systems keine Daten mehr an die Navigationssysteme. SAR-Notfallbenachrichtigungen sollen aber noch funktionieren. Offenbar ist ein Systemfehler in einer Bodenstation die Ursache. Nach fünf Tagen wurde die Störung behoben.

    14.07.2019136 KommentareVideo
  2. Open Source: Aweigh navigiert nach der Sonne und gegen GPS

    Open Source: Aweigh navigiert nach der Sonne und gegen GPS

    Jahrtausende lang haben sich Menschen beim Navigieren an der Sonne orientiert. Heutzutage nutzen wir Satelliten, was uns aber vollständig abhängig von deren Betreibern macht. Das will ein junges Designerteam ändern und hat ein Navigationsgerät entwickelt, das transparent und dezentral ist.

    28.06.201962 KommentareVideo
  3. Satellitennavigation: US-Armee testet störungsfreies GPS

    Satellitennavigation: US-Armee testet störungsfreies GPS

    Das GPS-Signal ist bekanntlich anfällig, und es wird auch immer wieder bei militärischen Operationen gestört. Das US-Militär entwickelt derzeit ein System, das weniger störanfällig ist. Es soll Ende des Jahres in Deutschland getestet werden.

    11.06.20197 Kommentare
  4. Galileo: Großbritannien plant eigenes Satellitennavigationssystem

    Galileo: Großbritannien plant eigenes Satellitennavigationssystem

    Die Europäische Union will Großbritannien nach dem Brexit vom wichtigsten Dienst von Galileo ausschließen. Die Regierung in London will deshalb ein eigenes Satellitennavigationssystem aufbauen.

    27.08.201869 KommentareVideo
  5. Satellitennavigationssystem: Esa komplettiert Galileo

    Satellitennavigationssystem: Esa komplettiert Galileo

    Mit 26 Satelliten um die Welt: Die Esa schießt am 25. Juli vier weitere Satelliten für Galileo in den Orbit. Damit ist die Konstellation groß genug, um mit dem europäischen Satellitennavigationssystem allein auf der ganzen Welt zu navigieren.

    25.07.201869 KommentareVideo
Stellenmarkt
  1. Datenbankadministrator (m/w/d)
    Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH, Stuttgart
  2. Referent SAP Prozessabwicklung Produktion (w/m/d)
    Sto SE & Co. KGaA, Stühlingen
  3. Compliance Specialist Export Control (d/m/w)
    OSRAM GmbH, München
  4. Software Entwickler ABAP (w/m/d)
    UNIORG Gruppe, Dortmund

Detailsuche



  1. Brexit: EU schließt Großbritannien von Galileo aus

    Brexit: EU schließt Großbritannien von Galileo aus

    Die EU hat den Kauf von neuen Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo beschlossen. Wegen des bevorstehenden Brexits werden britische Unternehmen aber voraussichtlich keine Aufträge mehr bekommen.

    15.06.2018192 KommentareVideo
  2. Raumfahrt: Europäer experimentieren mit wiederverwendbaren Raketen

    Raumfahrt: Europäer experimentieren mit wiederverwendbaren Raketen

    Fliegt die Ariane in Zukunft mehr als nur einmal? Nachdem das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX die erste Stufe der Rakete Falcon 9 sicher landet und wiederverwendet, beschäftigen sich auch die Europäer mit Mehrwegraketen. In zwei Jahren soll erstmals ein Demonstrator starten.
    Von Werner Pluta

    02.02.201837 KommentareVideoAudio
  3. GNSS: Esa startet vier neue Satelliten für Galileo

    GNSS: Esa startet vier neue Satelliten für Galileo

    Galileo ist fast komplett: Eine Ariane-Rakete hat vier Satelliten für das europäischen Satellitennavigationssystem in den Orbit gebracht. In wenigen Monaten stehen dann 22 Satelliten für die Positionsbestimmung zur Verfügung. Im kommenden Jahr soll die Konstellation komplettiert werden.

    13.12.20174 KommentareVideo
  4. Satellitennavigation: Neuer Broadcom-Chip macht Ortung per Mobilgerät viel genauer

    Satellitennavigation: Neuer Broadcom-Chip macht Ortung per Mobilgerät viel genauer

    Die Navigation per Mobilgerät ist oft nicht so genau, wie sich der Nutzer das wünscht, gerade in Städten, wo das Signal von Häusern reflektiert wird. Broadcom hat einen neuen Navigationschip entwickelt, der die Positionsbestimmung verbessert. Er soll ab 2018 verfügbar sein.

    22.09.20172 Kommentare
  5. Raumfahrt: Indische Rakete hat ersten Fehlstart seit über 20 Jahren

    Raumfahrt: Indische Rakete hat ersten Fehlstart seit über 20 Jahren

    Die indische PSLV ist eine der zuverlässigsten Raketen der Welt. Beim Start eines Navigationssatelliten kam es heute zu einer Fehlfunktion.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

    31.08.20171 Kommentar
RSS Feed
RSS FeedGalileo

Golem Karrierewelt
  1. AZ-104 Microsoft Certified Azure Administrator: virtueller Vier-Tage-Workshop
    31.07.-03.08.2023, virtuell
  2. Adobe Premiere Pro Grundkurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    06./07.07.2023, Virtuell
  3. Adobe Photoshop Grundkurs: virtueller Drei-Tage-Workshop
    27.-29.09.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Satellitennavigation: Sapcorda will auf Zentimeter genau orten

    Satellitennavigation: Sapcorda will auf Zentimeter genau orten

    Wie viel Platz ist noch bis zum Straßenrand? Mit den Satellitennavigationssystemen GPS oder Galileo weiß ein autonomes Auto das nur ungefähr. Das Unternehmen Sapcorda will einen Korrekturdienst einrichten, mit dem das Auto seine Position sehr viel genauer bestimmen kann.

    16.08.201712 Kommentare
  2. Satellitennavigation: Galileo gehen die Uhren aus

    Satellitennavigation : Galileo gehen die Uhren aus

    In den Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo fallen unerwartet viele Atomuhren aus. Noch ist kein Satellit dadurch defekt. Die Esa hofft, zumindest einige der Uhren wieder in Betrieb nehmen zu können.

    18.01.201762 Kommentare
  3. Galileo: Europa weiß, wo es langgeht

    Galileo: Europa weiß, wo es langgeht

    Freuen, aber nicht zu sehr: Die Europäische Kommission hat den Start von Galileo bekanntgegeben. Damit ist das umstrittene europäische Satellitennavigationssystem nach vielen Querelen und Verzögerungen endlich einsatzbereit. Zu viel Euphorie sei aber noch nicht angebracht, sagt ein Experte.
    Von Werner Pluta

    15.12.201699 KommentareVideo
  1. Aquaris X5 Plus: BQs Smartphone mit Galileo-Navigation kostet ab 300 Euro

    Aquaris X5 Plus: BQs Smartphone mit Galileo-Navigation kostet ab 300 Euro

    Das erste europäische Smartphone mit Unterstützung für das neue Navigationssystem Galileo kommt in den Handel: Das Aquaris X5 Plus stammt von BQ, ist eines der leistungsstärksten Geräte des spanischen Herstellers und soll eine genauere Lokalisierung bieten.

    14.07.201634 Kommentare
  2. Satellitennavigation: Snapdragon-Chips unterstützen Galileo

    Satellitennavigation: Snapdragon-Chips unterstützen Galileo

    Bessere Navigation auf dem Smartphone oder Tablet: Qualcomm wird per Software-Update das Galileo-System auf Snapdragon-Chips unterstützen. Ein bestimmtes Modell ist aber außen vor.

    22.06.20163 Kommentare
  3. Satellitennavigation: Esa beschleunigt Galileo

    Satellitennavigation: Esa beschleunigt Galileo

    Sechs statt vier: Die Europäische Raumfahrtagentur Esa hat einen zusätzlichen Transport von Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo in Auftrag gegeben. Ende des Jahres sollen 18 Galileo-Satelliten im Orbit sein.

    25.02.201611 KommentareVideo
  1. Satellitennavigation: Galileo bekommt weiteren Zuwachs

    Satellitennavigation: Galileo bekommt weiteren Zuwachs

    Da waren's plötzlich zwölf: Die europäische Raumfahrtagentur Esa hat zwei weitere Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo in den Orbit geschossen.

    17.12.201520 KommentareVideo
  2. Satellitennavigationssystem: Galileo ist auf dem Weg der Besserung

    Satellitennavigationssystem: Galileo ist auf dem Weg der Besserung

    Und es ortet doch: Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ist bisher vor allem durch Pannen aufgefallen. Doch es gibt gute Gründe dafür, das Projekt weiterzuführen.
    Von Werner Pluta

    25.09.201532 KommentareVideo
  3. Satellitennavigation: Esa schießt zwei neue Galileo-Satelliten ins All

    Satellitennavigation: Esa schießt zwei neue Galileo-Satelliten ins All

    Galileo hat Zuwachs bekommen: Die Esa hat zwei neue Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem in die Erdumlaufbahn gebracht. Dieses Mal verlief alles reibungslos.

    11.09.201515 Kommentare
  1. Elliptische Umlaufbahn: Galileo-Satelliten werden für die Forschung eingesetzt

    Elliptische Umlaufbahn: Galileo-Satelliten werden für die Forschung eingesetzt

    Rotverschiebung statt Positionsbestimmung: Die zwei Galileo-Satelliten Milena und Doresa sollen Forschern dabei helfen, eine Vorhersage der Relativitätstheorie nachzuweisen. Da sie auf elliptischen Bahnen um die Erde kreisen, eignen sie sich dazu besser als für die Navigation.

    01.09.20155 Kommentare
  2. Galileo: Esa bringt Navigationssatelliten auf den rechten Weg

    Galileo: Esa bringt Navigationssatelliten auf den rechten Weg

    Nummer fünf lebt: Die europäische Raumfahrtagentur Esa hat einen von zwei falsch ausgesetzten Galileo-Satelliten auf eine neue Umlaufbahn befördert und in Betrieb genommen. Jetzt wird getestet, ob er Teil der Konstellation des europäischen Satellitennavigationssystems wird.

    03.12.20144 Kommentare
  3. Intel Edison ausprobiert: Ich seh dich - das Mona-Lisa-Projekt

    Intel Edison ausprobiert: Ich seh dich - das Mona-Lisa-Projekt

    Beim Kleinrechner Edison macht Intel vieles richtig. Das erspart uns in einem neuen Bastelprojekt graue Haare. Ein großer Kritikpunkt bleibt allerdings.
    Von Alexander Merz

    20.11.20146 KommentareVideo
  1. Galileo-Debakel: Russischer Software-Fehler soll schuld sein

    Galileo-Debakel: Russischer Software-Fehler soll schuld sein

    Die falsche Positionierung zweier Satelliten für das Galileo-Projekt geht möglicherweise auf einen Softwarefehler in der Raketenoberstufe zurück. Die ESA erwägt eine Bergung der Satelliten.

    29.08.201459 Kommentare
  2. Probleme in der Umlaufbahn: Galileo-Satelliten nicht ideal abgesetzt

    Probleme in der Umlaufbahn: Galileo-Satelliten nicht ideal abgesetzt

    Die ersten beiden voll funktionsfähigen Galileo-Satelliten sind abgesetzt worden. Allerdings gelang es nicht, sie perfekt in ihren Orbit zu bringen. Arianespace spricht von einer Anomalie in der Umlaufbahn.

    23.08.201438 Kommentare
  3. Intel Galileo Gen 2: Verbesserte Version für die Maker-Szene

    Intel Galileo Gen 2: Verbesserte Version für die Maker-Szene

    Intel wird in den nächsten Wochen Galileo Gen 2 ausliefern, eine überarbeitete Version des ersten Mainboards. Das Quark-SoC bleibt unangetastet, die Anschlüsse jedoch wertet Intel auf.

    01.07.20145 Kommentare
  4. GPS: Satellitennavigation mit alten Kommunikationssatelliten

    GPS: Satellitennavigation mit alten Kommunikationssatelliten

    Statt teure neue Satelliten ins All zu schießen, wollen chinesische Wissenschaftler Satellitennavigation mit vorhandenen Satelliten betreiben. Am liebsten sind ihnen ältere, die nicht mehr ganz auf Position sind.

    28.11.201210 Kommentare
  5. Satellitennavigation: Esa schießt weitere Galileo-Satelliten ins All

    Satellitennavigation: Esa schießt weitere Galileo-Satelliten ins All

    Die Konstellation des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ist um zwei weitere Satelliten ausgebaut worden. Mit den vier Satelliten soll ab 2013 eingeschränkt der Standort auf der Erde bestimmt werden.

    14.10.201218 KommentareVideo
  6. Satellitennavigation: Lockheed stellt Prototyp der neuen GPS-Generation fertig

    Satellitennavigation: Lockheed stellt Prototyp der neuen GPS-Generation fertig

    Lockheed Martin hat einen Prototyp für die neue Generation der GPS-Satelliten fertiggestellt. Diese sollen ab 2014 ins All geschossen werden.

    15.12.20119 KommentareVideo
  7. Galileo: Die ersten Satelliten starten in Kourou

    Galileo : Die ersten Satelliten starten in Kourou

    Nach einer Verzögerung am Vortag geht es jetzt los mit dem europäischen Satellitennavigationssystem Galileo: Am 21. Oktober 2011 um 12:30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit haben die beiden ersten Satelliten vom Startplatz in Kourou abgehoben. Sie werden von einer russischen Sojus-Rakete in die Erdumlaufbahn transportiert.

    21.10.201138 KommentareVideo
  8. Sojus: Start der ersten Galileo-Satelliten verschoben

    Sojus: Start der ersten Galileo-Satelliten verschoben

    Der für heute Mittag geplante Start der ersten beiden Satelliten des europäischen GPS-Konkurrenten Galileo ist verschoben worden. Ein technisches Problem an der russischen Trägerrakete vom Typ Sojus ist der Grund.

    20.10.20115 Kommentare
  9. Flottenmanöver: Störsender blockiert GPS und Mobilfunk

    Flottenmanöver: Störsender blockiert GPS und Mobilfunk

    Die britische Marine hat bei einem Manöver vor Schottland mit einem Störsender nicht nur das eigene GPS, sondern auch das von Fischern sowie die Kommunikation auf einigen Inseln beeinträchtigt. Nach Beschwerden musste die Marine die Störung einstellen.

    13.10.201125 Kommentare
  10. Satellitennavigation: Erste Galileo-Satelliten starten im Oktober

    Satellitennavigation: Erste Galileo-Satelliten starten im Oktober

    Es geht los mit Galileo: Im Oktober sollen die beiden ersten Satelliten des europäischen GPS-Konkurrenten ins All geschossen werden. Es wird auch der erste Start einer russischen Sojus-Rakete vom Raketenstartplatz Kourou aus sein.

    24.05.20113 Kommentare
  11. Satellitennavigation: EU-Kommission will Galileo-Kosten eindämmen

    Satellitennavigation: EU-Kommission will Galileo-Kosten eindämmen

    Ursprünglich sollte das Satelliten-Navigationssystem Galileo die EU rund 3,4 Milliarden Euro kosten. Doch mittlerweile ist der "Mehrbedarf" des Projekts explodiert. Die EU-Kommission nimmt darum die Unternehmen in die Pflicht.

    25.03.20114 Kommentare
  12. Satellitennavigation: Galileo braucht noch einmal zwei Milliarden Euro

    Satellitennavigation: Galileo braucht noch einmal zwei Milliarden Euro

    Galileo wird 2014 seinen Betrieb aufnehmen, aber noch einmal knapp zwei Milliarden Euro teurer, hat die EU-Kommission angekündigt. Der Chef des Galileo-Zulieferers OHB Technology musste wegen seiner despektierlichen Äußerungen über das europäische Satellitennavigationssystem gehen.

    19.01.201148 Kommentare
  13. Part Time Scientists: Lunar-X-Prize-Teilnehmer kooperieren mit DLR

    Part Time Scientists: Lunar-X-Prize-Teilnehmer kooperieren mit DLR

    Die Part Time Scientists, einer der Teilnehmer des Google Lunar X-Prize, ist eine Partnerschaft mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eingegangen. Die Kooperation soll nicht auf den Lunar X-Prize beschränkt bleiben.

    04.01.20114 KommentareVideo
  14. Napa: Kombination aus GPS und Galileo für bessere Navigation

    Das Forschungsprojekt Napa soll eine besonders exakte Fußgängernavigation entwickeln. Die Partner setzen dabei auf eine Kombination aus dem US-Satellitennavigationssystem GPS und dessen europäischem Konkurrenten Galileo.

    28.10.201021 Kommentare
  15. Navigation: DLR und Telekom übernehmen Galileo-Kontrolle

    Das deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), die Deutsche Telekom und Telespazio aus Italien übernehmen die Kontrolle für das geplante Satellitennavigationssystem Galileo.

    25.10.20108 Kommentare
  16. Navigationssystem Galileo: Noch teurer und noch später

    Navigationssystem Galileo: Noch teurer und noch später

    Die Kostenprognosen für das EU-Großprojekt Galileo sind ein weiteres Mal heraufgesetzt worden. Die EU-Kommission erwartet auch auf längere Sicht keine Gewinne aus dem Satellitennavigationsnetzwerk.

    07.10.201072 Kommentare
  17. Satellitennavigation: Galileo wird teurer als geplant

    Das wichtigste Infrastrukturprojekt der EU, das Satellitennavigationssystem Galileo, wird teurer als geplant. Das hat die Bundesregierung nun offiziell bestätigt. Die Gesamtkosten sind noch unklar, die Grünen warnen schon vor einem "Rohrkrepierer".

    12.05.201040 Kommentare
  18. Satellitennavigation: Start der neuen GPS-Satelliten steht kurz bevor

    Satellitennavigation: Start der neuen GPS-Satelliten steht kurz bevor

    In zwei Wochen soll - mit einigen Jahren Verspätung - der erste Satellit einer neuen Generation von GPS-Satelliten ins All geschossen werden. Sie verfügen über Atomuhren, die eine viel genauere Positionsbestimmung ermöglichen sollen als bisher.

    07.05.201062 Kommentare
  19. Experten warnen vor Gefahren für GPS

    Experten warnen vor Gefahren für GPS

    Satellitennavigationssysteme sind Teil des Alltags geworden. Mobiltelefone sind mit GPS-Chips ausgestattet, Betreiber von Fahrzeugparks orten damit Luxuslimousinen oder Lkw, Autofahrer und Seeleute verlassen sich auf sie. Doch Experten warnen vor den Gefahren, denen GPS und vergleichbare Systeme ausgesetzt sind.

    24.02.2010131 Kommentare
  20. Galileo - europäische Satellitennavigation soll 2014 starten

    Die Europäische Kommission hat die ersten wichtigen Aufträge in Sachen Galileo vergeben. Damit soll das europäische Satellitennavigationssystem Anfang 2014 in Betrieb gehen. Die ersten 14 Satelliten wurden in Deutschland bestellt.

    07.01.201025 Kommentare
  21. Egnos nimmt Regelbetrieb auf

    Am heutigen 1. Oktober hat der europäische Navigationsdienst Egnos offiziell seinen Dienst aufgenommen. Bisher befand sich das System im Testbetrieb.

    01.10.200919 Kommentare
  22. DLR sucht innovative Satellitennavigationsanwendung

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht im Rahmen eines europäischen Wettbewerbs für Satellitennavigation nach innovativen Anwendungen für Unternehmen und öffentliche Stellen. Das DLR will den Sieger bei der Umsetzung seiner Idee unterstützen.

    13.05.200910 Kommentare
  23. SES Astra bekommt Auftrag für Navigationsdienst Egnos von EU

    SES Astra hat von der EU einen Auftrag für den Navigationsdienst Egnos erhalten. Das regionale System soll die Genauigkeit von GPS und später von Galileo verbessern helfen.

    16.03.20095 Kommentare
  24. Die Bundeswehr baut eine eigene Hackertruppe auf

    Die Bundeswehr baut eine eigene Hackertruppe auf

    Die Bundeswehr baut eine eigene, bislang geheime Hackertruppe auf, deren Sitz in der Tomburg-Kaserne in Rheinbach bei Bonn sein soll. Die Cyberwar-Einheit trainiert die Penetration und Zerstörung fremder Netzwerke.

    07.02.2009265 Kommentare
  25. Bundeswehr nimmt globales Spionage-Satellitennetz in Betrieb

    Bundeswehr nimmt globales Spionage-Satellitennetz in Betrieb

    Der Bundeswehrgeheimdienst KSA hat offiziell das satellitengestützte Überwachungssystem "SAR-Lupe" übernommen. Es liefert - bei Tag und Nacht - weltweit Bilder in einer Auflösung von unter einem Meter.

    05.12.2008150 Kommentare
  26. Erstes Galileo-Kontrollzentrum eingeweiht

    Das europäische Satelliten-Navigationsprojekt Galileo hat sein erstes Bodenkontrollzentrum offiziell eröffnet. Im bayerischen Oberpfaffenhofen wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Kontrollzentrum eingerichtet.

    09.09.200814 Kommentare
  27. Wettbewerb zur Galileo-Nutzung ausgeschrieben

    Die ESA hat einen Wettbewerb ausgeschrieben, mit dem besonders kreative Nutzungsmöglichkeiten der Satellitennavigation prämiert werden sollen. Die europäische Weltraumbehörde will so Ideen sammeln, die besonders große Markchancen haben.

    04.07.20087 Kommentare
  28. Galileo-Navigationssystem erneut ausgeschrieben

    Galileo-Navigationssystem erneut ausgeschrieben

    Die Europäische Kommission und die europäische Weltraumbehörde ESA haben den Bau der 30 Kommunikationssatelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ausgeschrieben. Der Auftrag soll ein Volumen von rund 2,1 Milliarden Euro haben.

    02.07.200817 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #