Micron und Elpida gehen zusammen, um bei mobilen DRAMs eine größere Rolle zu spielen. Die Chippreise seien auf dem gleichen Niveau wie Reisbällchen, hatte Elpida-Chef Yukio Sakamoto früher gesagt.
Der insolvente DRAM-Hersteller Elpida soll einen Käufer gefunden haben. Micron will den Konkurrenten übernehmen.
Elpida - mit Milliardenschulden im Insolvenzverfahren - wird nun für mehrere große IT-Konzerne interessant. Doch sie wollen nur Teile des DRAM-Herstellers.
Elpida Memory hat bei einem Gericht in Tokio Gläubigerschutz beantragt. Schulden in Milliardenhöhe konnten wegen des Preisverfalls bei DRAM nicht mehr abbezahlt werden.
Der Speicherhersteller Corsair tauscht Kunden die DDR3-Module der Serie "Dominator GT" kostenlos aus. Dafür stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, bei einer davon kann man die Menge des Hauptspeichers sogar kostenlos verdoppeln.
Nach der Katastrophe in Japan sehen sich die Hersteller von elektronischen Geräten und Halbleitern vor allem von Stromausfällen bedroht. Einige Unternehmen haben die Produktion ausgesetzt, andere sind kaum betroffen.
An den asiatischen Spotmärkten sind die Preise für Flash-Speicher um 20 Prozent nach oben geschnellt, auch DRAM wird teurer. Marktbeobachter erwarten durch die Katastrophe in Japan auch eine Verknappung anderer Bauteile wie Akkus und Displays.
Elpida Memory hat bei einem Gericht in Tokio Gläubigerschutz beantragt. Schulden in Milliardenhöhe konnten wegen des Preisverfalls bei DRAM nicht mehr abbezahlt werden.
Nach der Katastrophe in Japan sehen sich die Hersteller von elektronischen Geräten und Halbleitern vor allem von Stromausfällen bedroht. Einige Unternehmen haben die Produktion ausgesetzt, andere sind kaum betroffen.