Fehlalarme bei der Suche nach Fotos mit Kindesmissbrauch sollen möglichst vermieden werden. Grundsätzlich hält Apple aber an dem Verfahren fest.
In einem internen Forum kritisieren Apple-Angestellte eine neue Funktion, mit der Fotos auf iPhones auf Kindesmissbrauch überprüft werden sollen.
Fotos auf iPhones würden nur auf Kinderpornografie gescannt, weitergehende Forderungen von Behörden weise man zurück, betont Apple. Doch kann Apple das überhaupt?
Apple schwingt sich gerne als Verteidiger der Privatsphäre auf, doch nun führt es eine Überwachungsfunktion ein, die uns alle gefährdet.
Ein IMHO von Moritz Tremmel
Die Diskussion um Cell Broadcast zeigt: Digitale Sicherheit gibt es erst nach Katastrophen. Das ist beängstigend, auch wenn man an kritische Infrastruktur wie das Stromnetz oder die Wasserversorgung denkt.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Mit einem neuen Service bietet Threema Firmen und Behörden an, den Messengerdienst auf eigenen Servern zu betreiben.
Der freie E-Mail-Client für Android, K9 Mail, erhält erstmals nach fast drei Jahren ein großes Update. Die größten Änderungen sind an der GUI.
Vorübergehend können Apotheken keine digitalen Impfnachweise ausstellen. Es gibt Probleme mit dem Gastzugang des Systems.
Microservices bergen das große Versprechen schnellerer Entwicklungszeit. In der Praxis machen sie aber oft einfach nur mehr Arbeit.
Von João Alves
Zoom will mit dem Cloudbetreiber Five9 sein Geschäft mit Firmenkunden ausbauen.
In einem überlasteten Netzwerk haben Telekom, Ericsson und Samsung erfolgreich einen Gamer mit besserem Netz auf Bestellung versorgt.
Während das BSI die Corona-Warn-App intensiv prüft, müssen das bei der Luca-App freiwillige Sicherheitsexperten übernehmen. Warum ist das so?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel
Die veraltete Verschlüsselung für den GPRS-Mobilfunk ist schwächer als bisher gedacht. Laut den Forschern kann das kein Zufall sein.
Sonst noch was? Was am 16. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit einem Trick versuchen Kriminelle, Whatsapp-Accounts zu übernehmen, warnt das LKA Niedersachsen.
Bisher sind Videocalls in Microsoft Teams nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt. Standardmäßig umgesetzt wird das aber auch nicht.
Ein Branchenexperte berichtet über fragwürdige Tricks der Netzbetreiber, wenn die Bundesnetzagentur mit Speedtests prüft, ob die Datenrate beim Kunden auch geliefert wird.
Von Achim Sawall
Tutanota verschlüsselt alle eingehenden Mails, doch muss diese nach einem Beschluss des BGH ausleiten können. Der Anbieter findet das "absurd".
Kaum eine IT-Anwendung erfährt in der Netz-Community eine solche Ablehnung wie die Luca-App zur Eventregistrierung. Warum?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In einer Umfrage gaben viele Whatsapp-Nutzer an, neue Messenger ausprobiert zu haben. Dabei dominiert allerdings ausgerechnet Facebook.
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Caspar verbietet ab sofort die Weiterleitung von Whatsapp-Daten an den Mutterkonzern Facebook.
Werkzeugkasten
Schnell eine Datei teilen, ganz ohne Cloud und dazu noch anonym - das und mehr geht mit dem Tool Onionshare.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Auch ohne Zustimmung zu den neuen Datenschutzregeln kann Whatsapp nach dem 15. Mai weiterhin genutzt werden. Aber nicht mehr lange.
In Deutschland wird mit einem neuen Gesetz versucht, eine Grundlage für den Zugriff auf verschlüsselte Chats-Apps zu schaffen.
Der Messenger Whatsapp weist seine Nutzer wieder auf die neuen Datenschutzbedingungen hin. Diesen muss bis 15. Mai zugestimmt werden.
Sonst noch was? Was am 4. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der staatliche Protoype Fund der Bundesregierung finanziert die Kailona-App, um Gesundheitsdaten in Nextcloud zu verwalten.
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte will die Weiterleitung von Whatsapp-Daten an Facebook stoppen. Das soll möglichst schnell passieren.
Der Krypto-Messenger hatte fast ein Jahr sein öffentliches Server-Coderepository nicht aktualisiert. Jetzt ist der Code wieder aktuell.
Seit knapp einem Jahr wurde der öffentliche Code des Signal-Servers nicht mehr aktualisiert - auf den Servern läuft eine andere Version.
Von Hanno Böck
Die Übergangsfrist endet bald: Der Hessische Datenschutzbeauftragte will die Nutzung von Microsoft Teams in Schulen nicht mehr erlauben.
Die Datenschutzbeauftragten fordern gesetzliche Vorgaben zur digitalen Kontaktverfolgung in der Corona-Pandemie. Die Luca-App sehen sie kritisch.
Anwälte scheitern auch in höherer Instanz mit ihrer Forderung, für das Anwaltspostfach BeA eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu erzwingen.
Pep oder Pretty Easy Privacy ist eine der besten Mail-Apps, heißt es in einer gekauften Bewertung.
Laut einem Test des Verbraucherschutzportals Mobilsicher.de sind nur drei Mail-Apps empfehlenswert.
Programme können lange vor sich hin laufen, ohne dass sich jemand für sie interessieren muss. Wird Codepflege aber systematisch vernachlässigt, kann es zu Abstürzen kommen, die niemand mehr beheben kann.
Von Rajiv Prabhakar
Erneut wird der Telekommunikationsausrüster Nokia massiv Stellen abbauen. Auch Deutschland ist stark betroffen.
Smarte Sexspielzeuge sind in der Pandemie beliebt, doch in den populären Geräten Lovense Max und We-Vibe Jive lauerten Sicherheitslücken.
Die Hacks von Exchange-Servern zeigen seit Jahrzehnten bekannte Probleme mit E-Mails. Es wird Zeit für moderne Alternativen mit echter Verschlüsselung.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Teams konnte bisher keine Videochats verschlüsseln. Das soll sich in den kommenden Monaten ändern. Microsoft kündigt noch viel mehr an.
De-Mail sei nie wirklich genutzt worden, sagte der Telekom-Chef. Die Telekom verabschiedet sich von dem umstrittenen E-Mail-Dienst.
Mit dem 5G-Standard ist der Sicherheitsforscher Karsten Nohl zufrieden. Die Sicherheitsprobleme im Mobilfunk haben eine andere Ursache.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Das Bundeskartellamt prüft neue Verfahren gegen große IT-Konzerne. Vor allem Facebook steht im Visier der Wettbewerbshüter.
Was am 26. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die neue Zitis-Behörde soll bei Staatstrojanern eine wichtige Rolle spielen. Quantennetzwerke zum eigenen Schutz lehnt die Regierung ab.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wer nicht bis zum 15. Mai 2021 der neuen Whatsapp-Datenschutzerklärung zustimmt, soll mit eingeschränkten Funktionen zum Zustimmen gebracht werden.
Um eine Nutzerabwanderung zu verhindern, möchte Whatsapp klarer kommunizieren, zieht aber über andere Messenger her und lässt viele Fragen offen.
Die Justiz hat mit ihrer Statistik zum Einsatz von Staatstrojanern völlig daneben gelegen.
Wenn eine Software neue Anforderungen erfüllen soll, scheuen viele Firmen aus Angst vor Bugs tiefgreifende Code-Änderungen. Was dabei herauskommt, ist aber schlimmer als Bugs: erstarrte, nutzlose Legacy-Systeme.
Von Rajiv Prabhakar
Hardware und Software erscheinen oft wie zwei verschiedene Welten - und in vielerlei Hinsicht sind sie das auch. Aber vor allem beim Testen kann die eine viel von der anderen lernen.
Eine Anleitung von Rajiv Prabhakar