Datenleck: 21 Terabyte privater Chatverläufe öffentlich zugänglich
Bei Zapptales lassen sich Nachrichten aus Messengern als Fotobuch drucken - die Nachrichten der 69.000 Nutzer waren jedoch für alle einsehbar.

Das Kollektiv Zerforschung hat ein umfangreiches Datenleck beim Dienst Zapptales aufgedeckt, mit dem Fotobücher aus Chatnachrichten erstellt werden können. Im Quellcode der zugehörigen App hat das Kollektiv Zugangsdaten zur Amazon-Cloud von Zapptales entdeckt. Mit diesen konnten insgesamt 21 TByte privater und intimer Nachrichten abgerufen werden. Die Sicherheitslücke wurde mittlerweile geschlossen.
Zapptales wirbt damit, dass die Chats aus gängigen Messengern wie Whatsapp, Threema und Telegram leicht online als Buch gestaltet werden können. An ihre Chatverläufe kommen die Nutzer entweder durch die Exportfunktion des Messengers oder durch eine DSGVO-Anfrage. 100 Seiten eines Buchs sollen je nach Ausführung circa 30 Euro kosten. Dabei betonen die Betreiber, dass sie Sicherheitsstandards wie TLS-Verschlüsselung erfüllen.
Dieses Versprechen konnten die Entwickler laut Zerforschung zwar einhalten. Bei einer Untersuchung der App fiel dem Kollektiv aber eine Datei mit Umgebungsvariablen auf. In dieser Textdatei standen die Zugangstoken für die Anmeldung bei mehreren S3-Buckets des Hosters Amazon Web Services (AWS). Die Daten waren dort im Klartext enthalten, obwohl solche Zugangsdaten eigentlich nicht auslesbar in Anwendungen verbaut werden sollten. Zerforschung konnte diese Daten mit einfachen Mitteln finden.
Gefundene Zugangstoken zurückgerufen
Am 21. September meldete Zerforschung nach eigenen Angaben mit einem Bericht über die Sicherheitslücke den Datenschutzverstoß an das CERT-Bund beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und an die Bayrische Landesdatenschutzbehörde. Diese nahmen dann Kontakt zu Zapptales auf. Das Unternehmen reagierte einen Tag nach der Meldung und rief die Zugangs-Token zurück. Einen Tag später stellten sie eine aktualisierte Version der Software bereit, die die Lücke schloss. Laut des Kollektivs waren 69.000 Accounts aus über 60 Ländern im Datenleck auffindbar.
Das Kollektiv betont, dass zwar eine Transportverschlüsselung eingesetzt wird, diese Form der Sicherheit aber nicht ausreichend ist. So lagen die Daten bei AWS unverschlüsselt vor. Zudem waren die Chatverläufe zuvor bei den meisten Messengern mit der sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Durch den Export und das Hochladen bei Zapptales fällt dieser Schutz weg und die Intimsphäre der Nutzer ist gefährdet. Zerforschung hält dies schlicht für "unverantwortlich".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Cousinen meiner Freundin kommen man hmal auf ein Bild alle 3 Minuten. Aber Text als...
In der Netflix-Serie "How to sell drugs online (fast)" wird genau so ein Buch gedruckt...
Das "lustige" ist, dass es eine externe Agentur war die das verbrochen hat. Man müsste...
Zugangstoken in der App klingt nach einem Fehler, der 2021 eigentlich nicht mehr...