Alterskontrolle und Netzsperren: Es geht um viel mehr als nur die Chatkontrolle

Neben der umstrittenen Chatkontrolle enthält der Gesetzentwurf der EU-Kommission auch Vorgaben zur Altersverifkation, Netzsperren und Appstores.

Eine Analyse von und veröffentlicht am
Viel mehr als nur Chatkontrolle: die Pläne der EU-Kommission zum Kindesmissbrauch
Viel mehr als nur Chatkontrolle: die Pläne der EU-Kommission zum Kindesmissbrauch (Bild: Pixabay)

Im Kampf gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern will die EU-Kommission nicht nur eine sogenannte Chatkontrolle einführen. Auch andere der geplanten Maßnahmen könnten weitreichende Wirkungen entfalten und werden als das kleinere Übel dargestellt. Dazu zählen beispielsweise eine wirksame Alterskontrolle von Nutzern sowie europaweite Netzsperren. Doch das ist längst noch nicht alles.

Inhalt:
  1. Alterskontrolle und Netzsperren: Es geht um viel mehr als nur die Chatkontrolle
  2. Alterskontrolle für alle Kommunikationsdienste?
  3. EU will Netzsperren errichten und Appstores kontrollieren

Allein der Verordnungsentwurf (PDF) umfasst mehr als 130 Seiten. Nur ein kleiner Teil davon ist der eigentlichen Chatkontrolle gewidmet, also der Detektion von Missbrauchsmaterial und Anbahnungsversuchen auf den Endgeräten der Nutzer. "Es findet sich im Gesetzesvorschlag sogar eine Regelung, die mit einer erweiterten Vorratsdatenspeicherung verglichen werden kann, indem Inhaltsdaten für maximal zwölf Monate gespeichert werden können", kritisierte der Bremer IT-Sicherheitsrechtler Dennis-Kenji Kipker.

"Neue Supersicherheitsbehörde"

Auch ein neues, bei Europol in Den Haag angesiedeltes EU-Zentrum spielt eine große Rolle. Dieses soll unter anderem die Scan-Software für die Chatkontrolle zur Verfügung stellen soll.

Für Kipker wird mit dem geplanten EU-Zentrum eine "neue Supersicherheitsbehörde mit extensiven Datensammelbefugnissen und sehr weitreichenden Datenverarbeitungsbefugnissen geschaffen, deren Mitarbeiter juristische Immunität genießen". Zudem schreibe der Entwurf vor, dass die neue EU-Behörde die am weitesten reichenden Rechte in den Mitgliedstaaten besitzen solle, die ihr nach Rechtsvorschriften zuerkannt werden könnten.

Enge Kooperation mit Europol

Das EU-Zentrum soll die Überwachungstechnik, mit der die Nachrichten oder Inhalte bei den jeweiligen Anbietern eines Kommunikations- oder Hostingdienstes gescannt werden, kostenlos zur Verfügung stellen. Von wem die Überwachungssoftware stammen soll, steht bisher noch nicht fest. Auch eine Datenbank mit den Indikatoren zu bereits bekannten Inhalten von Kindesmissbrauch soll von dem EU-Zentrum erstellt und gepflegt werden.

Das EU-Zentrum soll sehr eng mit Europol zusammenarbeiten und sich gegenseitig "größtmöglichen Zugang zu einschlägigen Informationen und Informationssystemen" geben. Auch auf administrative Funktionen von Europol soll das EU-Zentrum zurückgreifen, darunter beispielsweise das Personalmanagement und die IT. Parallel dazu wird Europol immer weiter in Richtung eines europäischen FBI ausgebaut, allerdings ohne Exekutivbefugnisse wie Verhaftungen oder Hausdurchsuchungen, aber mit entsprechenden Big-Data- und Geheimdienstkompetenzen.

Interne Kritik aus dem Überprüfungsausschuss

Ganz klar sind die Rolle des Zentrums und die entstehenden Kosten allerdings noch nicht, wie auch eine aktuelle Stellungnahme des Überprüfungsausschusses der Europäischen Kommission äußert. Der Ausschuss hatte interne Entwürfe des Gesetzes bereits in der Vergangenheit mit deutlichen Worten kritisiert.

Zu der Argumentationslinie der EU-Kommission gehört inzwischen, die eigentliche Chatkontrolle nur als das letzte Mittel darzustellen. Denn es gebe für die Anbieter noch andere Möglichkeiten, das Risiko zu vermindern, dass ihre Dienste beispielsweise für das sogenannte Grooming genutzt werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Alterskontrolle für alle Kommunikationsdienste? 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Invertiert 26. Mai 2022

Ja, das kennt man leider viel zu gut.

CraWler 26. Mai 2022

99.9% der User chatten nicht über TOR oder SSH sondern über Facebook und WhatsAPP. Mit...

viethansel 25. Mai 2022

Die wissen wen du anrufst oder wem du eine SMS schickst, weil du bei der Registrierung...

viethansel 25. Mai 2022

Warum brauchen Politiker diese spezialle Chat-SW, sie haben doch nichts zu verbergen?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /