Mit Microsoft, Alfaview und Teamviewer hat Zoom die erste DIN SPEC für minimale Sicherheitsanforderungen für Videokonferenzsysteme entwickelt. Sie wird nun veröffentlicht.
37C3 Eigentlich sollen sensible Gesundheitsdaten über verschlüsselte E-Mails ausgetauscht werden. Doch Forscher fanden einen "GAU" in der Public-Key-Infrastruktur.
Ein Open-Source-Videokonferenzsystem, bei dem alles privat bleibt und das auch noch Spaß macht? Peer Heinlein versucht das mit Open Talk und hat uns von der Idee über Technik und Fuckups alles über sein Projekt erzählt.
Die Auswirkungen des Digital Markets Act zeigt sich erstmals in Whatsapp: In der jüngsten Version findet sich eine Übersichtsseite für weitere Chat-Apps.
Huawei will Technik zur Verzehnfachung der Datenrate im Festnetz und Mobilfunk im kommenden Jahr marktreif haben. Getestet wird das bereits auch in Deutschland.
Um die polizeiliche Aufklärungsarbeit zu verbessern, macht sich Schweden in Brüssel für eine Regulierung von Verschlüsselungsdiensten stark. Eine Expertengruppe soll bis Mitte 2024 Vorschläge erarbeiten.
49Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Open RAN ist von der Telekom in Neubrandenburg erstmals im Livebetrieb eingesetzt worden. "Das ist nicht skalierbar", sagte Telekom Vice President Franz Seiser.
Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Update IT-Experten, Bürgerrechtler, Strafverfolger und Kinderschützer sind sich einig: Der EU-Vorschlag zur Chatkontrolle birgt große Gefahren für die Grundrechte.
DNS und Internet gehören seit fast 40 Jahren zusammen. Wegen der wachsenden Bedeutung des Datenschutzes hat es sich aber stark verändert. Wir zeigen, was alte und neue DNS-Technologien bringen und wie man sie einsetzt.
Ein anpassbares, föderiertes und verschlüsseltes Metaverse gefällig? Die Entwickler des Messengers Matrix haben bereits eine Preview veröffentlicht. Wir haben uns darin umgesehen.
Das FBI könnte mit Apples Advanced Data Protection seinen wichtigsten Zugang zu iPhones verlieren. Doch dafür muss die Funktion von Nutzern aktiviert werden.
Die Verordnungen über digitale Dienste und Märkte sind inzwischen in Kraft getreten. An ihrer Umsetzung können Interessenvertreter sich noch beteiligen.
Mit Etesync können Kontakte und Kalender sicher synchronisiert werden. Für alle, die ihre Daten ganz bei sich behalten wollen, zeigen wir, wie man einen eigenen Etebase-Server einrichtet.
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Werkzeugkasten
Wer mag schon seinen privaten Kalender offen herumliegen lassen? Bei der Synchronisation mit einer Cloud ist das leider üblich. Das Open-Source-Tool Etesync zeigt, wie es sicher geht.