Serverseitige Chatkontrolle: Ampel will digitales Briefgeheimnis nicht schützen

Die Regierung bleibt zerstritten bei der Chatkontrolle. Das Innenministerium beharrt auf Überwachung, Altersverifikation und Netzsperren.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Zumindest verschlüsselte Kommunikation soll nicht überwacht werden.
Zumindest verschlüsselte Kommunikation soll nicht überwacht werden. (Bild: Pixabay)

Trotz anderslautender Vorgaben des Koalitionsvertrags will sich die Bundesregierung auf EU-Ebene nicht gegen ein serverseitiges Scannen der Kommunikation auf Missbrauchsinhalte stellen. Das geht aus einer Stellungnahme der Bundesregierung zum Vorschlag der EU-Kommission zur sogenannten Chatkontrolle hervor, den Netzpolitik.org am 17. April 2023 veröffentlichte. Zumindest positioniert sich die Regierung darin eindeutig gegen die Überwachung von Endgeräten, das sogenannte Client-Side-Scanning (CSS).

Inhalt:
  1. Serverseitige Chatkontrolle: Ampel will digitales Briefgeheimnis nicht schützen
  2. Kein Verzicht auf Netzsperren
  3. Netzaktivisten kritisieren Bruch des Koalitionsvertrags

Das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser (SPD) hatte den Entwurf für die Stellungnahme im Februar vorgelegt. Im Vergleich zum damaligen Text konnten die FDP-geführten Ministerien für Justiz unter Marco Buschmann sowie Digitales unter Volker Wissing kaum Änderungen durchsetzen.

Uneins bei serverseitigem Scannen

Laut Koalitionsvertrag lehnt die Ampel "allgemeine Überwachungspflichten, Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation und eine Identifizierungspflicht" ab. Doch in der Stellungnahme sind zentrale Punkte genannt, über die sich die Koalition noch streitet.

Dazu zählen "Aufdeckungsmaßnahmen in privater Kommunikation und privaten Cloudspeichern" sowie die "Zulässigkeit von Aufdeckungsanordnungen von bislang unbekannten Missbrauchsdarstellungen und Grooming". So heißt es dazu: "Die Erkennung von bislang unbekannten Missbrauchsdarstellungen und Grooming ist jedoch nicht fehlerfrei möglich. Durch die Einzelfallprüfung werden Ressourcen bei nationalen Behörden gebunden." Die EU-Kommission setzt bei der Erkennung auf recht fehleranfällige KI-Verfahren.

Anonyme und pseudonyme Nutzung trotz Altersverifikation

Beim Thema Identifizierungspflicht haben sich SPD und FDP zumindest angenähert. So lehnt die Bundesregierung eine verpflichtende Altersverifikation nicht generell ab. Diese solle jedoch weiterhin eine "anonyme oder jedenfalls pseudonyme Nutzung betroffener Dienste" ermöglichen.

Darüber hinaus sei sicherzustellen, "dass Nutzern neben pseudonymer Altersverifikation beispielsweise mittels freiwilliger Ausweisvorlage (selektive Offenlegung nur der Über-/Unterschreitung einer bestimmten Altersgrenze mittels eID-Verfahren ohne Übermittlung sonstiger Informationen über den Nutzer) durch die Diensteanbieter gleichrangig alternative Altersverifikationsverfahren angeboten werden, sofern diese den gleichen Grad an Gewissheit bieten (Sicherstellung eines Wahlrechts)". Bei einer Anhörung im Bundestag meldeten Experten jedoch Zweifel an, ob sich solche Konzepte technisch umsetzen lassen.

In der Stellungnahme vertritt die Ampel zunächst die Position, dass am Grundsatz "Löschen statt sperren" festgehalten werden sollte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kein Verzicht auf Netzsperren 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Prypjat 19. Apr 2023 / Themenstart

Die dicken und bräsigen Parteien werden nicht am eigenen Thron sägen. Ansonsten sehe ich...

User_x 18. Apr 2023 / Themenstart

Du hast jetzt doch bereits überall AGB's und Klauseln die ein Geschäftsfähiges alter...

Termuellinator 18. Apr 2023 / Themenstart

Das frage ich mich auch bei SPD, CDU, CSU, AFD und Grünen ;) Die Antwort würde wohl eine...

Termuellinator 18. Apr 2023 / Themenstart

Das war bei der FDP glaube ich nie die Frage. Noch mehr als bei der CxU muss man sich...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /