Client-Side-Scanning: Faeser nähert sich bei Chatkontrolle dem Koalitionsvertrag

In einem wichtigen Punkt ist sich die Ampel beim Thema Chatkontrolle einig. Doch das Innenministerium beharrt noch auf anderen Überwachungsmethoden.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Die Regierung will ein Scannen verschlüsselter Kommunikation verhindern.
Die Regierung will ein Scannen verschlüsselter Kommunikation verhindern. (Bild: Pixabay)

Die Koalitionspartner von SPD, Grünen und FDP streiten weiter über wichtige Aspekte der geplanten EU-Verordnung zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Zwar soll das SPD-geführte Innenministerium unter Nancy Faeser beim Thema Verschlüsselung und dem sogenannten Client-Side-Scanning auf Linie mit Grünen und Liberalen sein. Doch beim serverseitigen Scannen von Kommunikation und bei der Alterskontrolle gibt es laut Medienberichten weiterhin große Differenzen.

Inhalt:
  1. Client-Side-Scanning: Faeser nähert sich bei Chatkontrolle dem Koalitionsvertrag
  2. Europaparlament verteidigt Verschlüsselung

Das Innenministerium stellte bereits Ende vergangenen Jahres klar, dass verschlüsselte Kommunikation auf Smartphones nicht auf pädosexuelles Material hin überprüft werden solle. "Der Einsatz von Technologien, die auf dem privaten Endgerät installiert werden, ist im Verordnungsentwurf auszuschließen", sagte eine Sprecherin auf Anfrage von Golem.de. Zudem sei eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu wahren.

Die Punkte finden sich laut einem Bericht des Tagesspiegel (Paywall) in einem zweiten Entwurf einer Stellungnahme des Ministeriums wieder. So seien Vorgaben, die die Verschlüsselung schwächen könnten, durch "konkrete technische Anforderungen im Verordnungsentwurf auszuschließen".

FDP lehnt serverseitiges Scannen ab

Einem Bericht von Netzpolitik.org zufolge sind Vertreter von Grünen und FDP mit dem Entwurf jedoch alles andere als zufrieden. Demnach fordert die FDP, interpersonelle Kommunikationsdienste wie E-Mail und Messenger sowie persönliche Cloudspeicher explizit auszuschließen. Darauf lässt sich Faeser wohl nicht ein. Auch "eine 'Chatkontrolle light' in der Form von serverseitigem Scannen ist ein gefährlicher Eingriff in die Grundrechte derer, die keine verschlüsselte Kommunikation nutzen", sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Maximilian Funke-Kaiser dem Portal.

Zu den weiteren umstrittenen Punkten des EU-Vorschlags gehören Aspekte wie eine Alterskontrolle von Nutzern und Netzsperren. Laut Koalitionsvertrag lehnt die Ampel "allgemeine Überwachungspflichten, Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation und eine Identifizierungspflicht" ab. Doch das Innenministerium will weiterhin an einer "Altersverifikation mittels Ausweisvorlage (eID-Verfahren)" festhalten und "gleichrangige alternative Altersverifikationsverfahren" anbieten.

Kritik gibt es zudem an den geplanten Netzsperren. Einem Vorschlag der schwedischen Ratspräsidentschaft (PDF) zufolge soll der Verordnungstext um eine Passage erweitert werden, wonach die Anbieter für Netzsperren "eine klare Angabe des genauen elektronischen Standorts dieser Informationen, wie z. B. die die genaue(n) URL(s)" angeben müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Europaparlament verteidigt Verschlüsselung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /