Neben Neuerungen für agiles Arbeiten wurde auch die Leistungsfähigkeit von Gitlab gesteigert.
Die neue Version verlässt Windows Server und bringt stattdessen ein eigenes Betriebssystem mit.
Mit der Comfy-App sollen Siemens-Mitarbeiter auch in Coronazeiten sicher an ihren Arbeitsplatz kommen. Mit bestehenden Sensoren wird die Raumbelegung angezeigt.
Eine Forschergruppe hat einen Algorithmus veröffentlicht, der Fotos so verändert, dass Gesichtserkennung nicht mehr funktioniert.
Ein Skript, mit dem man die Systemvoraussetzungen für die proprietäre Forensoftware testen kann, hatte mehrere Sicherheitslücken.
Ein Bericht von Hanno Böck
Microsoft erweitert seine Kommunikationsplattform und öffnet sie mehr für Third-Party-Apps.
Neben dem Betriebssystem SUSE Linux Enterprise gibt es auch den SUSE Manager in neuer Version.
Mit Tricks lassen sich PDF-Dokumente erzeugen, die man nach dem Signieren verändern kann, ohne dass die digitale Signatur ungültig wird.
Microsoft ändert die Benutzeroberfläche von Office. Das heißt: weg mit den Ribbons. Apples MacOS Big Sur ändert sein Design auf ähnliche Art.
Google beseitigt eine der größten Schwächen des Smart-Displays Nest Hub und bringt endlich Netflix auf das Gerät.
Ohne Win32-Anwendungen, dafür mit nur einem großen Update pro Jahr.
Open-Source-Technologien sollen helfen, Gesundheitsbehörden im Kampf gegen Corona zu unterstützen.
Mit einem Fokus auf 160-MHz-Kanäle haben wir uns FritzOS 7.20 installiert. Entgegen unseren Erwartungen bringen die wirklich etwas.
Von Oliver Nickel
Viele Touristen orientieren sich bei Suche nach Hotels an den vergebenen Sternen. Doch auf Google war die Vergabe nicht immer nachvollziehbar.
Chrome und Edge schalten die RAM-Reduzierung in der nächsten Chromium-Version wieder aus.
Die Firmware von Schnellladegeräten kann manipuliert werden, um angeschlossene Geräte zu beschädigen oder in Brand zu setzen.
Die neue Open-Source-Initiative stößt nicht überall in der Szene auf Gegenliebe.
Allein am ersten Tag wurden 250.000 E-Mails mit der besonders perfiden Schadsoftware versendet.
Einige von Samsungs Blu-ray-Playern haben eine fehlerhafte Konfigurationsdatei heruntergeladen, die den Absturz des Betriebssystems zur Folge hat.
In der Coronakrise ist die Nutzung der Chat-Software Zulip massiv angestiegen. Version 3.0 bringt nun eine verbesserte Oberfläche.
Nach der Portierung des Sysinternals-Tools Procdump hat Microsoft auch Procmon für Linux vorgestellt. Überwacht werden Systemaufrufe.
Wie angekündigt liegt nun ein großer Teil von Open Source Code der Platform Github in einer ehemaligen Mine in der Arktis.
Mit Version 78 bekommt Thunderbird eine verbesserte Oberfläche und integriert Addons, zum Beispiel den Kalender oder die E-Mail-Verschlüsselung.
MacOS Catalina 10.15.6 dürfte bei Besitzern aktueller Macbook Air und Macbook Pro für Freude sorgen. Ihre USB-2.0-Geräte funktionieren wieder.
Zum Start der Corona-App hat die Telekom eine schnelle Anbindung aller Testlabore versprochen. Doch es wurde noch kein einziger QR-Code genutzt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
In dem Bundesland sollen künftig bis zu 500.000 Personen ein Matrix-Chat-System nutzen können. Das ist Teil der Open-Source-Strategie.
Apple hat mit iOS 13.6 und iPadOS 13.6 Updates für iPhones und iPads veröffentlicht, die unter anderem Carkey mit sich bringen.
Geheimdienste sollen laut einem Gesetzentwurf Datenverkehr umleiten können, doch das nützt ihnen nur etwas im Zusammenspiel mit weiteren Sicherheitslücken.
Eine Analyse von Hanno Böck
Um eine neu eingeführte Funktion des Messengers Signal ist in den sozialen Medien Streit entbrannt.
Von Moritz Tremmel
Der frühere Verteidigungsminister Guttenberg hat bei Bundeskanzlerin Merkel für das Startup Augustus Intelligence lobbyiert. Offenbar mit wenig Erfolg.
Eine kritische Sicherheitslücke in einer SAP-Serverkomponente betrifft zahlreiche Produkte, ein Patch steht bereit.
Deep Singer ist ein Projekt von Microsoft AI, das synthetische Gesänge erstellt. Dazu werden Tonhöhen und -längen von Songs analysiert.
Die Pläne zum Rust-Support im Linux-Kernel werden konkreter. Linux-Gründer Torvalds sagt, wie das aus seiner Sicht klappen könnte.
Wir haben uns angesehen, was der Versatile Video Codec leistet - und sind überzeugt. Der Verbreitung des Codecs wird das aber nur bedingt helfen.
Ein Bericht von Sebastian Grüner
Statt CI-Tests bei jedem Beitrag auszuführen, reduziert Mozilla das Testvolumen nun mittels Machine Learning.
Mit einer kryptischen Warnmeldung im Browser weist die Schadsoftware auf die soeben gestohlenen Passwörter hin.
Wie von Google versprochen, kommt Flutter nun auch auf Desktops. Für Ubuntu setzt Canonical auf das Snap-Paketformat.
Apple hat die öffentlichen Betaversionen von iOS 14 und iPadOS 14 zum Download freigegeben. Beide funktionieren schon sehr gut.
Alexa lässt sich neuerdings auch in der Smartphone-App auf Zuruf aktivieren. Das ist aber denkbar unpraktisch gelöst.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Der Together Mode soll ein Mittendrin-Gefühl vermitteln. Teams wird von Microsoft auch um eine Ansicht mit 49 Personen und mehr ergänzt.
Die AfD sieht in der Corona-Warn-App der Bundesregierung ein heimliches Überwachungsinstrument. Eine spezielle App soll nun deren Nutzer aufspüren.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Im September 2020 will Daimler seine neue S-Klasse präsentieren, gibt aber bereits jetzt Einblicke ins neugestaltete Infotainmentsystem.
Die geplante Marketing-Änderung kommt in der Community nicht gut an. Ändern soll sich an der Verfügbarkeit von Libreoffice aber nichts.
Im Code der jüngsten iOS-14-Beta finden sich Hinweise darauf, dass Apple Pay Zahlungen über QR-Codes ermöglichen wird.
Das Installationsskript für Rust, Rustup, ermöglicht eine leichtere Nutzung auf dem Raspberry Pi. Support kommt zudem für RISC-V.
Viele Webseiten müssen ihre Zertifikate tauschen, da sie von Zwischenzertifikaten ausgestellt wurden, die ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Von Hanno Böck
Microsoft will die zwei völlig verschiedenen Systemsteuerungen in Windows 10 vereinen. Möglicherweise gibt es bald nur eine.
AVM verteilt das neue Update für "alle Fritzboxen". High-End-Modelle erhalten 160-MHz-Kanäle und wesentlich schnellere VPN-Verbindungen.
Der neue Videocodec VVC alias H.266 ist offiziell fertig. Im Vergleich zum Vorgänger soll die Bitrate um bis zu 50 Prozent sinken.
Nach Wayland kann das VA-API zur Hardwarebeschleunigung unter Linux künftig auch mit X11 genutzt werden.