Karten-App: Mit Osmand besser offline unterwegs
Kein Tracking, Open Source und eine Vielzahl exzellenter Offline-Funktionen - die Karten-App Osmand hat uns schon oft geholfen.

Zur Navigation auf dem Smartphone muss es nicht immer Google Maps sein. Die Anwendung genießt zwar einen guten Ruf in Sachen Funktionsvielfalt, nicht aber beim Datenschutz. Mit der App Osmand gibt es eine freie Alternative, die auf Openstreetmap aufbaut und zudem einige Funktionen bietet, die das Pendant von Google vermissen lässt.
- Karten-App: Mit Osmand besser offline unterwegs
- Osmand bietet eine Karte mit vielen Ansichten
- Eigene Routen und Favoriten in Osmand
Die Karten-App Osmand ist Open Source und kann komplett offline genutzt werden. Nach dem ersten Start werden wir als Berliner entsprechend gefragt, ob wir die Stadtkarte von Berlin herunterladen wollen, welche rund 70 MByte umfasst. Diese kann um Karten von anderen Städten, Bundesländern oder ganzen Staaten ergänzt werden.
Das kann schnell einiges an Speicherplatz kosten, die Kartendaten können jedoch problemlos auch auf einer SD-Karte abgelegt werden, sofern das Smartphone über einen passenden Steckplatz verfügt. Grundlage der Kartendaten bildet die Openstreetmap, die den Angeboten der kommerziellen Anbieter wie Google teils deutlich überlegen sind, sobald man sich außerhalb der großen urbanen Zentren bewegt.
Komplett offline nutzbar
Nach dem Download funktionieren sowohl die Kartenansicht als auch die Navigation komplett ohne Internet. Das spart nicht nur Datenvolumen oder Roamingkosten, weil das Kartenmaterial zu Hause im WLAN heruntergeladen und aktualisiert werden kann, sondern ist auch aus Datenschutzsicht vorbildlich, eben weil die App an keinen Online-Dienst gebunden ist.
Zudem gibt es Situationen, bei denen man zwingend auf die Offline-Funktion angewiesen ist, etwa wenn bei Wanderungen in den Alpen, der Sächsischen Schweiz oder noch entlegeneren Orten kein Netz verfügbar ist. Mit Google Maps funktionieren ab einem bestimmten Punkt die Standortaktualisierung und Darstellung auf der Karte trotz GPS nicht mehr besonders gut, auch weil hier einfach Details fehlen.
Wir haben Osmand daher bei unzähligen Wanderungen wertschätzen gelernt. Die Offline-Funktionen von Google Maps sind im Vergleich zu Osmand sehr rudimentär umgesetzt und nur nach einer Anmeldung bei Google nutzbar.
Doch Osmand kann nicht nur offline genutzt werden, es stehen auch Online-Karten zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich die Karten stark an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Osmand bietet eine Karte mit vielen Ansichten |
Flüssige Darstellung ist einfach angenehmer und irritiert auch nicht so.
Was ist denn da die große Funktionsvielfalt? Dass man da nicht mal eine gesetzte...
Eine weitere sehr gute Alternative ist Guru Maps (vormals Galileo...
Was vorhanden ist hängt auch davon ab was in OSM eingetragen wurde. Was in der OSM...
Here ist eine sehr gute App, die auch ich seit meinem späten Umstieg von WP auf Android...