Github: Sponsoring jetzt auch durch Unternehmen möglich
Nachdem auf Github bislang nur Einzelpersonen Entwickler unterstützen konnten, dürfen nun auch Unternehmen als Sponsoren auftreten.

Seit 2019 können Entwickler auf Github Zahlungen von Einzelpersonen für ihre Arbeit empfangen. Dadurch sind laut einem Blogbeitrag der Plattformbetreiber bereits mehrere Millionen US-Dollar in Open-Source-Projekte geflossen, wobei die Investitionen immer noch steigen. Die dadurch entstehenden Einnahmen ermöglichen es einigen Entwicklern und Community-Betreuern bereits, ihre Tätigkeiten auf Github Vollzeit durchzuführen.
Da Open-Source-Programme auch von vielen Unternehmen als Bestandteil der eigenen Software geschätzt werden, äußerten diese den Wunsch, sich ebenfalls am Sponsoring von Entwicklern beteiligen zu können. Insbesondere bei kritischen Bestandteilen und Services ist das Interesse hoch, die Weiterentwicklung bzw. den Support aufrechtzuerhalten. Die bestehenden Zahlungsmodelle genügten aber anscheinend nicht den Abrechnungsmodalitäten in großen Unternehmen und auch für Entwickler stellten individuelle Zahlungsvereinbarungen eine Herausforderung dar.
Nach entsprechenden Anpassungen können Programmierer ihre Leistung nun einfach wie gewohnt in Rechnung stellen. Für Unternehmen ist die Abrechnung über Paypal sowie Kreditkarten möglich, es sollen aber noch weitere Optionen folgen. Mit unter anderem American Express, Daimler und Microsoft beteiligen sich direkt einige große Unternehmen an Githubs neuem Sponsorenprogramm.
Neben der Vorstellung von Github Sponsors for Companies wurden weitere Neuerungen bekanntgegeben. Dazu gehören unter anderem ein plattformweiter Dark Mode, die automatische Zusammenführung von Pull Requests und Diskussionen als gesonderter Ort für projektrelevante Gespräche. Alle neu eingeführten Features werden als Public Beta aufgeführt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed