Intel: Autonomes Programm findet Fehler in Code

Mit Controlflag stellt Intel ein automatisiertes Tool für das Debugging von Quellcode vor.

Artikel veröffentlicht am , Mike Wobker
Mit Controlflag werden Fehler in Programmen automatisch gefunden.
Mit Controlflag werden Fehler in Programmen automatisch gefunden. (Bild: Intel)

Bereits am 3. Dezember 2020 enthüllte Intel ein autonom arbeitendes Programm für die Fehlersuche in Quelltexten. Das Controlflag genannte Tool arbeitet laut Intel mit Machine Programming, was als Fusion aus Machine Learning, mathematischen Formeln, Compilern und Computersystemen beschrieben wird.

Dabei wird das System auf Programmcode trainiert, der nach menschlicher Lesart als "normal" bezeichnet werden kann. Beim Scannen von Code sucht die Software anschließend nach "normalen" Mustern und stößt dabei auf Anomalien, die nicht zum Erlernten passen und daher potenziell Fehler auslösen könnten.

Controlflag erkennt Entwickler am Programmierstil

Durch das Training lässt sich Controlflag unabhängig von der verwendeten Programmiersprache einsetzen und kann sogar den Stil eines Entwicklers lernen und diesen somit bei der Fehlersuche berücksichtigen. So lassen sich Falschmeldungen verringern, die zum Beispiel auf unterschiedliche Coding-Gewohnheiten von zwei zusammenarbeitenden Entwicklerteams zurückzuführen sind.

Hintergrund der Entwicklung von Controlflag ist, dass laut Intel schätzungsweise 50 Prozent der Entwicklungsarbeit in das Debugging von Code gesteckt werden. Lassen sich diese Aufgaben automatisiert durchführen, werden entsprechend viele Kapazitäten für tatsächliche Entwicklungsarbeit frei. Außerdem lassen sich die Kosten deutlich senken, wenn aufwendige Fehlersuchen automatisiert ablaufen.

Intel hat bereits damit begonnen, das Tool intern einzusetzen, um Fehler in der eigenen Entwicklung von Soft- und Firmware aufzudecken. Controlflag dient zudem als Kernfeature des Intel-Projekts Rapid Analysis for Developers, welches Entwicklern bei der Fehlersuche mit fachkundiger Unterstützung helfen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /