Wie lassen sich typische Schwachstellen in Web-Applikationen erkennen und vermeiden? Der zweitägige Workshop der Golem Karrierewelt liefert Lösungen - und zahlreiche Praxisbeispiele!
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Das Internet Archive lässt Taschenrechner von Hewlett Packard und Texas Instruments aus den 1990er Jahren wieder aufleben.
Phoenix heißt das interne Microsoft-Projekt, mit dem ein überarbeiteter Edge-Browser entstehen soll.
Warum Veränderungen in der SAP-Welt den Buchhaltern erst Teile ihrer Arbeit abnehmen und sie schließlich ganz überflüssig machen werden.
Eine Analyse von Peter Hill
Chefs von Devs Romano Roth ist Chief of Devops bei Zühlke. Im Interview erklärt er, warum Devops kein Bullshit ist, wie die Transformation im Unternehmen gelingt und was IT-Studenten wirklich lernen sollten.
Ein Interview von Daniel Ziegener
Viele Access Points und Firewalls haben eins gemeinsam: Ihre Firmware wird schlecht oder gar nicht gepflegt. Damit kann man sich nicht zufriedengeben - das Vertrauen der Nutzer in Bezug auf die Sicherheit der Geräte will verdient werden.
Von Jochen Demmer
Wie SSRS grundsätzlich funktioniert, haben wir im ersten Teil gelernt. Nun erstellen wir aus den gewonnenen Daten praxisbezogen ansprechende Reports.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Mit Passkeys wollen Apple, Microsoft und Google die Welt endlich passwortlos machen. Wir erklären, was dahintersteckt.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Mit Etesync können Kontakte und Kalender sicher synchronisiert werden. Wer die Daten ganz bei sich behalten will, kann zudem einen Etebase-Server einrichten. Wir zeigen, wie das geht.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Arch Linux - instabil? Nach der Erfahrung des Entwicklers Lukas Waymann ist es das keineswegs. Er hat seit zehn Jahren dieselbe Arch-Linux-Installation.
Ein IMHO von Lukas Waymann
Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Viel wird getan, um algorithmische Diskriminierung von Personengruppen durch Bilderkennungssysteme, Sprachmodelle oder andere KI-gestützte Programme zu verhindern. Vergessen werden dabei die Tiere - und das ist ein Problem.
Ein IMHO von Thilo Hagendorff
Pong auf Parteianweisung - die Geschichte eines planwirtschaftlichen Fehlschlages.
Von Martin Wolf
Der erste Heimcomputer von Apple ist inzwischen ein Vermögen wert. Man kann ihn sich aber auch für wesentlich weniger Geld aus München liefern lassen.
Ein Bericht von Martin Wolf
In nur neun Monaten wurde der Software-Entwickler Immerok für ein Unternehmen aus den USA sehr wertvoll. Confluent übernimmt das Deep-Tech-Start-up Immerok.
Linux hat ein Problem: Der Einstieg ist unübersichtlich und voller Gatekeeper. Dabei ist es so einfach.
Von Claudius Grieger
Phoenix heißt das interne Microsoft-Projekt, mit dem ein überarbeiteter Edge-Browser entstehen soll.
Warum Veränderungen in der SAP-Welt den Buchhaltern erst Teile ihrer Arbeit abnehmen und sie schließlich ganz überflüssig machen werden.
Eine Analyse von Peter Hill