Die Fingerabdrucksensoren von Samsungs Galaxy-S10-Geräten sollen sich künftig nicht mehr einfach mit Hilfe einer Folie überlisten lassen. Der südkoreanische Hersteller hat ein Update angekündigt. Dieses soll nun verteilt werden.
Ein simples binäres Signal reicht aus, um viele Sensoren zu steuern. On-Off Noise Power Communication nutzt genau dieses Prinzip. Das Protokoll soll ausschließlich über Software umgesetzt werden und benötigt keine zusätzliche Hardware. Es ersetzt daher keine bereits etablierten Standards.
Manche HTTP-Caches können dazu gebracht werden, Serverfehlermeldungen zu speichern, die sich durch bestimmte Anfragen auslösen lassen. Das funktioniert beispielsweise mit besonders langen Headern.
Von Hanno Böck
Die freie Fotoverwaltung Shotwell verletzt angeblich ein Patent. Gegen diesen Vorwurf eines Patenttrolls wehrt sich die gemeinnützige Gnome Foundation nun unter anderem mit einer Gegenklage.
Neben NordVPN wurden offenbar bei zwei weiteren VPN-Anbietern Server gehackt. Das geht aus einem alten Thread bei 8chan hervor. Zum NordVPN-Hack sind nun weitere Details bekannt.
Eigentlich soll der Streamingdienst Disney+ auch im Desktop-Browser laufen. Laut einem Fedora-Entwickler geht das anders als mit Netflix oder Amazon Prime jedoch noch nicht unter Linux. Ursache ist offenbar das DRM-System.
Beim VPN-Anbieter NordVPN gab es offenbar vor einiger Zeit einen Zwischenfall, bei dem ein Angreifer Zugriff auf die Server und private Schlüssel hatte. Drei private Schlüssel tauchten im Netz auf, einer davon gehörte zu einem inzwischen abgelaufenen HTTPS-Zertifikat.
Die Gesichtsentsperrung des Pixel 4 funktioniert auch dann, wenn der Nutzer die Augen geschlossen hat - ein sicherheitstechnischer Nachteil. Google arbeitet bereits an einem Update, das geöffnete Augen zum Entsperren voraussetzt; besonders eilig hat es das Unternehmen aber offenbar nicht.
Die gute Organisation eines Teams ist das A und O in der Projektplanung. Tools wie Jira, Trello, Asana und Zendesk versuchen, das Werkzeug der Wahl zu sein. Wir machen den Vergleich und zeigen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und wie sie Firmen helfen, die DSGVO-Konformität zu wahren.
Von Sascha Lewandowski
Googles Street View ist in Deutschland bisher kaum verfügbar, das Bildmaterial ist veraltet und Häuser sind oft verpixelt. Grund ist der Vorabwiderspruch gegen die Anzeige von Häusern, den viele Besitzer in Anspruch nahmen. Google lässt nun prüfen, ob neue Aufnahmen ohne Vorabwiderspruch möglich sind.
Mit der Open-Source-Runtime Dapr, der Distributed Application Runtime, will Microsoft das Entwickeln von Anwendungen mit Microservice-Architekturen vereinfachen.
Die aktuelle Version 6.6 des Betriebssystems OpenBSD ermöglicht einfache und automatisierte Systemupgrades für seine Nutzer. Das System unterstützt außerdem den AMDGPU-Treiber und erweitert die Nutzung des Werkzeugs Unveil.
Die aktuelle Version 19.10 von Ubuntu alias Eoan Ermine ist verfügbar. Die Version bringt experimentellen ZFS-Support für die Root-Partition, anders als zunächst geplant auch i386-Pakete sowie aktuelle Software für die Cloud und den Linux-Kernel 5.3.
Beim Pixel 3 und Pixel 3 XL konnten Nutzer ihre Fotos noch unbegrenzt in Google Fotos ohne Qualitätsverlust speichern - bei den neuen Pixel-4-Modellen geht das nicht mehr. Damit verlieren Googles Smartphones ein sehr eigenständiges Merkmal gegenüber der Konkurrenz.
Zuerst in Tausenden parallelen Simulationen, dann in der echten Welt: Der Roboterarm von OpenAI kann bereits einen Zauberwürfel einhändig lösen. Gesteuert wird er von einer Software, die sich den Ablauf selbst beigebracht hat. Trotzdem ist das in der echten Welt noch eine Herausforderung.
Die Version 5.17 des KDE-Desktops Plasma ist erschienen. Das Team hat dafür den Start beschleunigt und bringt den Nachtmodus auf X11. Wie in Gnome gibt es nun auch ein Werkzeug zur Thunderbolt-Verwaltung.
Seit Wochen beklagen sich Nutzer verschiedener iPhones in Apples Support-Forum darüber, dass ihre Smartphones oft Bluetooth-Verbindungen kappen - besonders betroffen scheinen die neuen iPhones zu sein. Auch zwei Updates haben an dem Problem offenbar nichts geändert.
Die Programmiersprache Perl 6 könnte schon bald offiziell unter dem Namen Raku weiterentwickelt werden. Dem hat Perl-Gründer Larry Wall bereits zugestimmt. Der neue Name stammt von Wall selbst.
Für Blinde oder Personen mit eingeschränktem Sehvermögen kann es schwer sein, sich in unbekannten Gebieten zu bewegen. Google führt in seiner Karten-App Maps einen detaillierten Audiomodus ein, der Wege und mögliche Gefahren wie Kreuzungen ansagt.
Das von Google initiierte AMP-Projekt zum Beschleunigen mobiler Webseiten wird künftig unter dem Dach der OpenJS Foundation gepflegt. Google bleibt dem Projekt als starker Förderer erhalten.
Der auf Linux-Rechner spezialisierte Hersteller System 76 verkauft zwei seiner Modelle mit Firmware auf Basis des freien Coreboot. Komplett frei ist die Firmware wegen der Intel-Hardware aber nicht.
Netflix lehnt es ab, eine App für MacOS zu erstellen, obwohl eine Portierung der iOS-App durch Apples Technik Catalyst möglich wäre.
Der Linux-Distributor und Open-Source-Spezialist Suse wird seine Angebote und Services zu der Suse Openstack Cloud nicht weiterführen. Das Unternehmen konzentriert sich stattdessen auf Container-Technik.
Kein Photoshop oder Premiere Pro mehr: Adobe sperrt den Zugang seiner Kunden in Venezuela. US-Präsident Donald Trump hatte im August eine Executive Order erlassen, die die Zusammenarbeit zwischen US-Unternehmen und Kunden einschränkt. Das sollte aber eigentlich nicht so weit gehen.
Auch nach dreieinhalb Jahren arbeitet Nvidia weiter an einem einheitlichen Speicher-API für den Linux-Grafikstack. Das Team versucht dabei die Probleme der Community für alle zufriedenstellend zu lösen.
Mit Stream Transfer können Nutzer von Googles Streaming-Geräten künftig Musik, Podcasts und Videos von einem Gerät zu einem anderen transferieren. Mit Hilfe eines einfachen Sprachkommandos lässt sich dann beispielsweise Musik von einem Zimmer in ein anderes "mitnehmen".
Eine kurze Partnerschaft endet: Intels Kaby Lake G ist eine Entwicklung gewesen, die eine eigene CPU mit einer AMD-Grafikeinheit verbunden hat. Apple hatte allerdings offenbar kein Interesse.
Gal Gadot in einem Porno und Obama, der Trump beleidigt: Kalifornien will stärker gegen mit Hilfe von KI gefälschten Videos vorgehen. Der Upload solcher Inhalte soll verboten werden. Die Intention sei gut, allerdings auch eine Einschränkung der Meinungsäußerung, meinen Bürgerrechtler.
Der Grafikkartenhersteller Nvidia unterstützt künftig den Entwicklungsfonds der freien 3D-Grafiksuite Blender als Hauptsponsor. Damit sollen zwei Vollzeitentwickler finanziert werden können.
Mussten sich Nutzer früher Enigmail und GnuPG installieren, soll Thunderbird bald alles, was man zur Verschlüsselung von E-Mails mit PGP braucht, mitbringen. Das bedeutet aber auch das Ende von Enigmail in Thunderbird.
Nach seinem Rücktritt von der FSF will Richard Stallman weiter das GNU-Projekt leiten. Die FSF sucht nach dem richtigen Umgang damit und einige GNU-Maintainer fordern derweil die Ablösung Stallmans.
Apple hat sein neues Desktop-Betriebssystem MacOS Catalina veröffentlicht. Damit läuft nicht nur Apple Arcade auf dem Mac, sondern es gibt auch Funktionen wie Sidecar, eine verbesserte Sprachsteuerung und eine optionale Überwachung der am Bildschirm verbrachten Zeit.
Die kommende Ubuntu-Version 19.10 kann nun relativ einfach mit ZFS auf der Root-Partition genutzt werden. Das Entwicklerteam hat dafür die Installationsroutine angepasst.
Es ist wieder so weit: Die Callya-Flex-App von Vodafone ist ausgefallen - und das über mehrere Tage. Nutzer konnten entsprechend ihren Tarif nicht bequem über ihr Smartphone anpassen. Es ist nicht das erste Mal, dass Vodafone seinen Kunden mit der App Probleme bereitet.
Für den neuen freien Videocodec AV1 gibt es bisher hauptsächlich den Referenz-Decoder sowie den Dav1d-Decoder des Videolan-Projekts. Google hat nun einen eigenen AV1-Decoder gebaut, offenbar für die Nutzung in Android.
Bis zu 9.000 Menschen verlassen den Konzern HP. Die Stellenstreichungen sind Teil einer größeren Umstrukturierung, die das Unternehmen agiler machen soll. Dazu zählt auch, für 5 Milliarden US-Dollar Aktienanteile zurückzukaufen.
Weil offenbar Whatsapp, der Facebook Messenger und die Nachrichtenfunktion von Instagram noch nicht ausreichen, hat Facebook eine neue Chat-App für Instagram veröffentlicht: Threads ist besonders auf Fotos und Videos ausgerichtet und bietet unter anderem eine automatische Statusfunktion.
In letzter Zeit haben viele Open-Source-Unternehmen ihre Lizenz geändert und proprietäre Zusätze angeboten. Das Team des Caddy-Webservers geht nun den umgekehrten Weg und setzt voll auf das Support-Modell.
Facebooks Bemühungen um einen besseren Datenschutz scheinen nicht allen Regierungen zu gefallen. Die USA, Großbritannien und Australien wollen weiterhin Zugriff auf Textnachrichten haben. Das beschütze "unsere Kinder", heißt es in einem Brief an Mark Zuckerberg.
Forscher konnten zeigen, wie sie mit einem Timing-Angriff die privaten Schlüssel von Signaturen mit elliptischen Kurven auslesen konnten. Verwundbar sind Chips, deren Sicherheit eigentlich zertifiziert wurde.
Version 12 des Datenbanksystems PostgreSQL soll die Leistung von Abfragen beschleunigen und kann Abfragen in JSON-Dokumenten durchführen. Beim Neubauen eines Index blockiert PostgreSQL keine Schreibzugriffe mehr.
Adobe hat mit Photoshop Elements und Premiere Elements 2020 neue Versionen seiner Bild- und Videobearbeitungsanwendungen für Mac und Windows vorgestellt. Dabei setzt Adobe stärker als bisher auf künstliche Intelligenz, um das Bildmaterial zu verbessern.
Weil einige Rechner von einer Schadsoftware befallen sind, hat das Berliner Kammergericht fast das gesamte System vom Netz nehmen müssen. Das Fax funktioniert aber noch.
Intel stellt ersten Linux-Treiber-Code für USB 4 bereit. Dieser basiert auf dem Code für Thunderbolt. Das Verhältnis der beiden Protokolle zueinander sorgt aber auch bei den Entwicklern für Verwirrung.
Pitch soll das Präsentieren innerhalb von Teams einfach gestalten. Das Unternehmen wurde vom Wunderlist-Macher Christian Reber gegründet und hat schon Investoren für 50 Millionen US-Dollar gefunden.
Die kommende Linux-Kernel-Version 5.4 wird neben den Lockdown-Patches auch eine bessere Integritätsprüfung des Kernels bekommen. Linux-Chef-Torvalds kümmert sich selbst um mehr Entropie und die Community sorgt wie üblich für eine Vielzahl Treiber-Updates.
Bisher beschränkte sich die Personal Vault in Onedrive auf wenige Länder. Microsoft bringt die Funktion jetzt für alle Onedrive-Nutzer. Auch kostenlose Konten können den verschlüsselten und passwortgeschützten Bereich nutzen - mit Einschränkungen.
Apple hat erneut ein Update für iPhones und iPads veröffentlicht, auf denen iOS 13 läuft. Mit iOS 13.1.2 werden Probleme mit der Kamera-App, dem iCloud-Backup und der Taschenlampe behoben.
Die aktuelle Version 17 von Nextcloud bietet mit Virtual Data Rooms einen neuen Dienst zum Umgang mit besonders kritischen Daten an. Außerdem lassen sich nun Daten von gestohlenen Geräten löschen.
Apple hat kurz nach der Freigabe von iOS 13.1 schon ein Update auf iOS 13.1.1 nachgeschoben, das zahlreiche Fehler aus iOS 13.1 beheben soll.