Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Citrix

Citrix Essentials in kostenloser Version

Express-Version unterstützt nur Hyper-V. Citrix bietet jetzt auch eine kostenlose Variante seiner Managementsoftware Citrix Essentials an. Die Express Edition unterstützt allerdings nicht Citrix' eigenen Hypervisor, sondern Microsofts Hyper-V.

XenServer 5.5 zum Download verfügbar

Citrix Essentials ebenfalls aktualisiert. Citrix hat die kostenlose Virtualisierungssoftware XenServer 5.5 veröffentlicht. Die neue Version lässt sich an ActiveDirectory anbinden und soll mehr Gastsysteme unterstützen. Auch die Verwaltungssoftware Citrix Essentials liegt in einer neuen Version vor.

Xen 3.4 soll Energie sparen

Neue Version des Open-Source-Hypervisors veröffentlicht. In der neu erschienenen Version 3.4 soll der freie Hypervisor Xen neue Funktionen für die Ausfallsicherheit enthalten. Außerdem wurden Entwicklungen der Xen-Client-Initiative integriert.

Citrix aktualisiert XenServer

Verwaltungssoftware Citrix Essentials ebenfalls in neuer Version. Citrix hat sein kostenloses Virtualisierungsprodukt XenServer in der Version 5.5 als Beta veröffentlicht. Die neue Version lässt sich an Microsofts Active-Directory-Dienst anbinden. Auch die passende Managementsoftware Citrix Essentials liegt in der Version 5.5 als Beta vor.

XenServer jetzt zum kostenlosen Download

Citrix Essentials in wenigen Tagen erhältlich. Citrix hat die Virtualisierungslösung XenServer jetzt zum kostenfreien Download bereitgestellt. Die neue Verwaltungssoftware Citrix Essentials soll kommende Woche über die Citrix-Partner erhältlich sein.

XenServer wird kostenlos

Neue Verwaltungssoftware von Citrix. Die Virtualisierungslösung XenServer ist in Zukunft kostenlos. Dies hat Hersteller Citrix nun wie erwartet bekanntgegeben. Citrix bietet in Zukunft neue Verwaltungstools an und unterstützt mit diesen auch Microsofts Hypervisor.

Wird der Citrix XenServer kostenlos?

Erweiterte Partnerschaft mit Microsoft erwartet. Gerüchten zufolge wird Citrix in der kommenden Woche kostenlose Lizenzen für seine Virtualisierungslösung XenServer anbieten. Außerdem wird erwartet, dass das Unternehmen seine Partnerschaft mit Microsoft auf den Virtualisierungsbereich ausdehnt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Citrix Systems baut 500 Arbeitsplätze ab

Unternehmen gibt enttäuschenden Ausblick. Für Citrix Systems, einen Anbieter von Infrastruktursoftware zur Applikationsbereitstellung und von Virtualisierungssoftware, brachte das vierte Geschäftsquartal einen Gewinnrückgang. Die Firma will 500 Arbeitsplätze abbauen.

Citrix und Intel arbeiten gemeinsam an Xen-Virtualisierung

Virtualisierung soll auf Desktopcomputer gelangen. Gemeinsam mit Intel arbeitet Citrix an einem neuen Client-Hypervisor, der auf normalen Desktop-PCs und Notebooks laufen soll. Die Project Independence getaufte Arbeit setzt auf den Citrix XenDesktop als Basis, soll jedoch weg vom gehosteten Desktop gehen.

Citrix-Software erstellt portable virtuelle Maschinen

Project Kensho als Testversion verfügbar. Citrix hat die Software Project Kensho veröffentlicht, mit der sich virtuelle Maschinen im Open Virtualization Format verpacken lassen. Damit sollen sich diese auf verschiedenen Hypervisoren einsetzen lassen. Die Software ist als Open Source verfügbar.

Citrix veröffentlicht XenServer 5

Neue Hochverfügbarkeitsfunktionen integriert. Citrix' kommerzielle Xen-Variante, XenServer, ist in der Version 5 verfügbar. Die Virtualisierungslösung enthält nun eine Hochverfügbarkeitsfunktion und soll die Datenwiederherstellung erleichtern. XenServer 5 ist vor allem auf die Virtualisierung von Windows ausgelegt.

Xen 3.3 verfügbar

Pass-Trough-Unterstützung für Grafikkarten. Der freie Hypervisor Xen ist in der Version 3.3 erschienen. In dieser Version soll es nun möglich sein, Gästen eine Grafikkarte exklusiv zur Verfügung zu stellen. Außerdem wurde an der Energieverwaltung der Virtualisierungssoftware gearbeitet.

XenServer 4.2 als Beta

Freie Variante soll bald komplett im Linux-Kernel sein. Citrix hat den XenServer 4.2 als öffentliche Betaversion freigegeben. Darin wurde die Liste der unterstützten Gastsysteme erweitert und es gibt ein neues Migrationswerkzeug. Die freie Variante der Virtualisierungslösung soll bald komplett im Linux-Kernel enthalten sein.

Dell bietet mehr Virtualisierung

Xen- und VMware-Lösungen im Angebot. Dell verkauft zwei neue PowerEdge-Server, die wahlweise mit Citrix XenServer oder VMware ESXi erhältlich sind. Bei bereits mit VMwares Hypervisor gekauften Servern soll ein Upgrade auf VMware Infrastructure einfacher sein.

Citrix XenServer 4.1 verfügbar

Virtualisierung unterstützt Windows Vista als Gast. Der Citrix XenServer 4.1 ist fertig. Dabei handelt es sich um die erste neue kommerzielle Xen-Variante, seit Citrix das Unternehmen XenSource gekauft hat. Die neue Version soll sich besser skalieren lassen und kann nun auch Microsofts aktuelles Betriebssystem Windows Vista als Gastsystem laufen lassen.

VMware: "Es werden einige Gewinner zurückbleiben"

Virtualisierungsspezialist sieht veränderte Wettbewerbssituation gelassen. Der Virtualisierungsmarkt bewegt sich. Nach dem erfolgten beziehungsweise bevorstehenden Markteintritt von Citrix, Oracle und Microsoft könnte auch das Geschäft für VMware härter werden. Doch der Anbieter sieht die Lage gelassen und verlässt sich auf seine Erfahrung.

Neue Xen-Version von Citrix

Firma gibt neue Produktnamen bekannt. Citrix hat die erste neue Version seiner kommerziellen Xen-Variante angekündigt, seit das Unternehmen XenSource gekauft hat. Der Citrix XenServer 4.1 unterstützt nun unter anderem Windows Vista als Gastsystem. Bisher ist aber nur eine Beta-Version verfügbar, bis zur endgültigen Veröffentlichung soll es noch einen Monat dauern. Darüber hinaus benennt Citrix einige seiner Produkte um.

Vista Home darf virtualisiert werden

Microsoft spricht über Virtualisierungsstrategie. Microsoft spricht über seine Virtualisierungsstrategie und lockert in diesem Rahmen die Vista-Lizenzbestimmungen. Damit dürfen nun auch die kleinen Varianten des Betriebssystems in virtuellen Maschinen laufen. Darüber hinaus arbeitet das Softwareunternehmen mit Citrix zusammen und kauft eine weitere Firma.

Xen auf Dell-Servern

Citrix XenServer auf PowerEdge-Modellen. Citrix und Dell haben eine Zusammenarbeit bekannt gegeben, womit Xen nun auf Dells Servern angeboten werden soll. Durch die Übernahme von XenSource kam Citrix in Besitz der XenEnterprise-Software.

Citrix lenkt Xen-Entwicklung

Übernahme von XenSource abgeschlossen. Die Übernahme des Virtualisierungsanbieters XenSource durch Citrix ist abgeschlossen, verkündete das Unternehmen auf seiner Hausmesse Citrix iForum. XenSource wird den Kern einer neuen Abteilung bei Citrix bilden und auch der Leiter des Xen-Open-Source-Projektes arbeitet nun bei Citrix.

Citrix kauft Webservice-Firma

Quick-Tree-Produkte werden in NetScaler-Familie integriert. Citrix hat mit Quick Tree ein Unternehmen gekauft, das Software zur Absicherung von XML-Webservices anbietet. Die so gewonnenen XML-Techniken will Citrix nun in eigene Produkte integrieren.

Citrix plant Zukunft des Xen-Projektes

Gremium soll Projekt betreuen. Nachdem Citrix mit XenSource die Firma übernommen hat, die den Entwicklern des freien Xen-Hypervisors gehörte, plant das Unternehmen nun die Zukunft des Open-Source-Projektes. Dies soll noch etwa zwei Monate dauern.

Citrix kauft XenSource

Virtualisierungsanbieter wird für 500 Millionen US-Dollar übernommen. Die Gerüchte haben sich bestätigt: Citrix steigt mit der Übernahme von XenSource in den Virtualisierungsmarkt ein. Für etwa 500 Millionen US-Dollar übernimmt Citrix die Firma hinter dem Xen-Hypervisor und stärkt damit gleichzeitig seine Beziehung zu Microsoft.

Citrix soll an XenSource interessiert sein

Angeblich 500 Millionen US-Dollar Kaufsumme im Gespräch. Gerüchten zufolge steht Citrix kurz davor, eine der Firmen hinter dem Xen-Hypervisor zu übernehmen. Besonderes Interesse soll Citrix an XenSource haben, doch auch der Kauf von Virtual Iron soll möglich sein.

2X Application Server 4 veröffentlicht

Anwendung unterstützt Windows-, Linux- und Mac-Clients. Der 2X Application Server ist nun in der Version 4 verfügbar und soll damit einen günstigen Einstieg in Thin-Client-Lösungen ermöglichen. Für eine beschränkte Anzahl von Anwendungen ist auch eine kostenlose Version verfügbar. Die Software verteilt unter anderem die Last automatisch und lässt sich auch auf Server-Farmen einrichten.

Win4Lin bringt Windows-Applikationen ins Netz

Linux-Server stellt Windows-Anwendungen bereit. Win4Lin hat mit dem Virtual Desktop Server eine Software veröffentlicht, die Windows-Anwendungen Clients von einem zentralen Linux-Server aus zur Verfügung stellt. Win4Lin nutzt Virtualisierung, um Windows-Programme unter Linux auszuführen und verspricht eine nahezu native Geschwindigkeit. Das Server-Produkt soll sich sowohl im lokalen Netzwerk als auch im Rechenzentrum einsetzen lassen, womit der Anbieter auch Application Service Provider ansprechen möchte.

Citrix kauft sich Know-how im Bereich Software-Monitoring

Reflectent für unbekannten Kaufpreis übernommen. Citrix hat das US-Unternehmen Reflectent Software übernommen, das sich auf die Entwicklung von Monitoring-Software für Anwendungen im Web- und Server-Client- sowie im Desktopbereich spezialisiert hat. Citrix selbst entwickelt Terminal- und Application-Server-Software.

Citrix kauft Web-Application-Firewall-Entwickler Teros

Lösungen sollen Sicherheit von Webanwendungen verbessern. Citrix Systems hat das US-Unternehmen Teros übernommen, das Sicherheitslösungen für Webanwendungen entwickelt. Citrix will damit seine Netscaler-Produkte mit neuen Sicherheitsfunktionen ausstatten. Die Übernahme von Netscaler hatte Citrix im August 2005 abgeschlossen.

Citrix Presentation Server 4.0 - Mehr Nutzer pro Server

Neue Version verspricht schnelleres Drucken. Bis zu 25 Prozent mehr Nutzer pro Server soll die neue Version des Citrix Presentation Server 4.0 ermöglichen. Die Software erlaubt es Unternehmen, Anwendungen zentral bereitzustellen und an jedem Ort, auf jedem Endgerät und über jede Netzwerkverbindung zugänglich zu machen.

Citrix und Microsoft vereinbaren Lizenzaustausch

Technologische Zusammenarbeit wird intensiviert. Citrix und Microsoft haben eine Zusammenarbeit vereinbart, die es Citrix ermöglichen soll, Zugriffslösungen für die Windows-Plattform zu entwickeln und die "Access"-Fähigkeiten bei "Longhorn", der nächsten Generation der Windows-Plattform, zu erweitern. Der Vertrag sieht unter anderem vor, dass Citrix weiterhin Zugang zu dem Microsoft Windows Server Code erhält.
undefined

National Semiconductor mit Mini-Tablet-PC-Studie

Konzeptstudie GXO mit Geode-CPU, 6-Zoll-Display und Windows XP. National Semiconductor zeigt auf der Comdex in Las Vegas ein Konzeptdesign in Form eines Mini-Tablet-PCs mit Stiftsteuerung, das die Lücke zwischen Notebooks oder Tablet-PCs und PDAs schließen soll. Der Thin-Client namens Geode Extended Office, kurz GXO, unterstützt die beiden Funknetze Bluetooth und WLAN für drahtlosen Datenaustausch.

Citrix und Microsoft unterzeichnen Vereinbarung

Weiterhin Zugriff auf den Quellcode von Microsoft Windows Server. Citrix Systems, ein Anbieter von Application-Server- und Portal-Software, hat mit Microsoft eine formelle Vereinbarung getroffen. Durch diese erhält Citrix auch weiterhin Zugriff auf den Quellcode von Microsoft Windows Server Software. Bereits 1997 hatten Microsoft und Citrix die Vereinbarung getroffen, dass Citrix Technologien für Microsoft-Windows-Server-Betriebssysteme entwickelt.

Citrix: Gewinn pro Aktie zwischen 15 und 16 US-Cent

Nettoumsatz zwischen 141 und 143 Millionen US-Dollar. Citrix Systems, ein Anbieter von Application-Server- und Portal-Software, hat die vorläufigen Ergebnisse für das erste Quartal 2002, das zum 31. März 2002 endete, bekannt gegeben. Auf der Basis der bisher vorliegenden Informationen wird ein Nettoumsatz zwischen 141 und 143 Millionen US-Dollar erwartet, was einer Steigerung von sechs bis acht Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2001 entspricht.

Web-basierter Zugang zu Windows- und Unix-Applikationen

Citrix zeigt "South Beach" erstmalig in Europa. Erstmals in Europa will Citrix auf der CeBIT 2002 die Access Portal Software mit Codenamen "South Beach" vorstellen. Das Unternehmen bietet Applikationen für Server- und Portal-Software an und will mit der neuen Software den Anwendern ermöglichen, über eine einzige personalisierbare Weboberfläche auf Web-, Windows- und Unix-Anwendungen sowie interne und externe Informations-Ressourcen zugreifen zu können.

Citrix: Microsoft ist Citrix Business Alliance beigetreten

Server-Kundenlösungen innerhalb des Citrix MetaFrame Applikationsservers. Citrix hat mitgeteilt, dass Microsoft ein Mitglied des Citrix-Business-Alliance-(CBA-)Programms geworden ist. Microsoft will mit Citrix auf dem Gebiet des Servercomputings zusammenarbeiten, um Kundenlösungen zu entwickeln, teilte das Unternehmen mit.

Citrix steigert Gewinn deutlich

Umsatz steigt um 4,2 Prozent gegenüber Vorjahresquartal. Citrix Systems, ein Hersteller von Application-Serversoftware, hat die Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2001 bekannt gegeben, das zum 31. März 2001 endete. Der Nettoumsatz für das erste Quartal betrug 132,8 Millionen US-Dollar und stieg damit um 7,7 Prozent gegenüber 123,4 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2000 und um 4,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Citrix: Zusammenarbeit mit Nokia, Ericsson und Symbian

Applikations-Zugriff über mobile Endgeräte. Citrix, ein Anbieter von Application Server Software, stellt auf der CeBIT 2001 seine Vision für drahtlosen Applikations-Zugriff vor. Mit der Citrix-Technologie kann nun auch von mobilen Kommunikationsgeräten, die drahtlos mit dem Internet verbunden sind, auf voll-funktionsfähige Applikationen zugegriffen werden.

mlview-dxpc - X11-Alternative zu Citrix und Tranatella?

Medialogic verspricht komplette X-Sessions über eine 64-Kbit-Verbindung. Mit dem Projekt ML-View will das italienische Unternehmen medialogic ein Remote X-Desktop für Thin Clients und mobile User als Open-Source-Alternative zu Citrix WinFrame oder SCO Tarantella entwickeln. Damit soll es möglich sein, X-Windows-Sessions auf einem Server auszuführen und über eine schmalbandige Verbindung auf dem Client darzustellen.