Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Botnet

Provider warnt Bots

Nutzer gekaperter PCs erhalten Hinweis im Browser. Comcast, einer der größten Internetprovider in den USA, will aktiv gegen Botnetze im eigenen Netz vorgehen und dazu Kunden, deren Rechner missbraucht werden, mit einer Pop-up-Nachricht darauf hinweisen.

Cyberwar gegen Georgien war exemplarisch für kommende Kriege

Zivile Hacker mit Kontakten zur Armee und zum organisierten Verbrechen. Zivile Hacker mit Kontakten zur Armee und zur organisierten Kriminalität waren für den russischen Cyberwar gegen Georgien im vergangenen Jahr verantwortlich. Das ist das Ergebnis einer Studie, deren Autor sagt, dass solche Cyberangriffe künftig viele Konflikte begleiten werden.

Eine Handelsplattform für gehackte PCs

1.000 malwareinfizierte PCs für 5 bis 500 US-Dollar. Wie gehackte PCs gehandelt werden, berichtet Finjan in seinem Cybercrime Intelligence Report. Mit Malware infizierte Rechner werden wie Waren gehandelt und damit zu einem digitalen Anlagegegenstand von Cyberkriminellen.

Chinesische Filtersoftware gefährdet Computer

Nutzer in China sind gegen die zwangsweise Installation von Filtersoftware. Drei amerikanischen Informatiker haben gravierende Sicherheitslücken in der Filtersoftware gefunden, die künftig auf chinesischen Computern vorinstalliert werden soll. Unterdessen regt sich in China Widerstand gegen die Zwangsmaßnahme der Regierung.

US-Forscher übernehmen Botnet "Torpig"

Rund 180.000 Rechner sollen infiziert sein. In Kalifornien haben Sicherheitsforscher der Universität von Santa Barbara für zehn Tage das Botnetz des Schadprogramms "Torpig" übernommen. In Kooperation mit Strafverfolgungsbehörden schnitten sie dabei die übermittelten Daten der infizierten Rechner mit und untersuchten, mit welchen ausgefeilten Techniken Torpig seit drei Jahren überleben kann.

Spam und DDoS: BBC demonstriert, was Botnetze können

Journalisten der BBC zeigen Gefahren von Cyberkriminalität. Redakteure der BBC-Sendung Click haben ein Botnetz eingerichtet, um zu demonstrieren, wie einfach es ist, Spam zu verschicken oder mit einer DDoS-Attacke einen Server in die Knie zu zwingen. Die Sendung wird am morgigen Samstagvormittag ausgestrahlt.

Der Conficker-Wurm wehrt sich

Neue Versionen greifen Sicherheitstools an. Symantec warnt vor neuen Varianten des ständig mutierenden Wurms Conficker, auch bekannt als Downadup. Der Wurm kann nun ein Mehrfaches der zuvor betroffenen Domains angreifen und versucht, Sicherheitsprogramme auf infizierten PCs zu beenden.

1&1 startet Initiative gegen Bot-Netze

Provider warnt Internetnutzer mit infizierten PC-Systemen. 1&1 startet eine Initiative gegen Bot-Netze. Anhand eigener Beobachtungen, Informationen von Behörden sowie Hinweisen Dritter ermittelt 1&1 PCs, die mit Viren oder Trojanern infiziert sind, und informiert die betroffenen Nutzer.

Cyberwar: Kirgisistan offline

Massive DDoS-Attacken gegen kirgisische Provider. Eine Denial-of-Service-Attacke hat das zentralasiatische Land Kirgisistan lahmgelegt. Die Angriffe sollen aus Russland kommen und könnten politisch motiviert sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

25C3: Storm-Botnet gekapert

Hacker entschlüsseln Funktion und planen verteilte Übernahme. Ein Storm-Bot wurde auf der Hackerkonferenz 25C3 live gehackt - und kann übernommen werden. Damit droht dem von Spammern errichteten Storm-Botnet, einem Netzwerk aus infizierten PCs, eine weitere Gefahr.

Studie zum Geschäftsmodell Spam

US-Wissenschaftler erforschen Spam. Ein Team von US-Informatikern hat erforscht, wie das Wirtschaftsmodell Spam funktioniert. Um ihre Studien durchzuführen, gingen die sieben Wissenschaftler zeitweise selbst unter die Spammer.

Social Networks lassen sich als Botnetze missbrauchen

Forscher weisen auf Risiko von Social Networks hin. Griechische Wissenschaftler warnen vor Angriffsmöglichkeiten über Social Networks. In einem Pilotversuch wurde mit Hilfe von Facebook-Nutzern ein Botnetz aufgebaut, um etwa Denial-of-Service-Angriffe fahren zu können. Für den Angriff wurde eine Facebook-Applikation verwendet, die dem Nutzer ein Foto des Tages bietet.
undefined

Sophos: Malware auf US-Website der Sony Playstation

Benutzer sollen zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten gebracht werden. Der Antivirenhersteller Sophos warnt vor einer Malware auf der US-Website der Sony Playstation. Die durch eine SQL-Injection eingebaute Falle soll die Kreditkartendaten der Besucher abgreifen. Betroffen sind nach Angaben von Sophos die Seiten der Spiele "SingStar Pop" und "God of War".

Betreiber eines Botnetzes muss ins Gefängnis

Internationales Botnetz brachte Unternehmensnetz fast zum Erliegen. Ein Gericht im US-Bundesstaat Florida hat einen 21-Jährigen zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren und einer Schadensersatzzahlung von 65.000 US-Dollar verurteilt. Der Angeklagte hatte Computer eines Unternehmens in sein Botnetz eingebunden und so das Unternehmensnetz schwer geschädigt.

Computerattacken gegen US-Abgeordneten

FBI verfolgte die Angriffe nach China zurück. Der US-Kongressabgeordnete Frank Wolf hat Einbrüche in Computer von mehreren seiner Mitarbeiter sowie in die Computer von Kollegen festgestellt. Die Angreifer vermutet er in China und glaubt, der Grund für die Angriffe sei sein Einsatz für die Menschenrechte.

US-Offizier will Abschreckung im Cyberspace

Luftwaffe soll Botnetz aufbauen, um gegnerische Computer lahmzulegen. Die US-Luftwaffe kümmert sich nicht mehr nur um den Luftraum, sondern auch um den virtuellen Raum. Damit sie im Cyberspace ebenso schlagkräftig ist wie am Himmel, fordert ein Oberst der US-Luftstreitkräfte digitale Aufrüstung. Er schlägt die Einrichtung eines Botnetzes vor, um Denial-of-Service-Attacken auf die Kommunikationsinfrastruktur eines Gegners durchführen zu können.

Indische Regierung beklagt Hackerangriffe aus China

Ein System für offensive Vergeltungsschläge soll aufgebaut werden. Die indische Regierung beklagt, das Land sei seit anderthalb Jahren Hackerangriffen aus China ausgesetzt. Das berichtet die Tageszeitung Times of India unter Berufung auf ranghohe Regierungskreise. Nahezu täglich sollen hochentwickelte, komplexe und koordinierte Attacken auf private und staatliche Netzwerke erfolgen.

Botnetz-Software mit eigenen Lizenzbestimmungen

Auch Botnetz-Entwickler wollen sich vor Urheberrechtsverletzungen schützen. Auch im Softwareuntergrund finden sich Lizenzbestimmungen, die regeln, was mit der gerade gekauften Schadsoftware gemacht werden darf und was nicht. Damit sich der Anwender der Schadsoftware auch ja an die Regeln hält, droht der Hersteller der Botnetz-Software "Zeus" mit entsprechenden Sanktionen, die er durch eine interessante Kooperation durchsetzen will. Mit Hilfe von Herstellern von Anti-Viren-Software soll Schwarzkopierern das Leben schwer gemacht werden.

Phalanx gegen Botnetze

Gute Botnetze helfen gegen Attacken böser Botnetze. Informatiker an der Universität von Washington in Seattle haben ein System entwickelt, das Server vor verteilten Angriffen aus dem Internet schützen soll. Sie setzen dabei eine ähnliche Technik ein wie ihre Gegner: ein weit verzweigtes Netz von Computern.

Avira-Virenscanner mit verbesserten Funktionen

Neue Produktbezeichnungen für Avira-Produkte. Die Antivirenlösungen von Avira erhalten eine beschleunigte sowie verbesserte Scan-Engine und bekommen neue Bezeichnungen. Außerdem sollen neue Funktionen die Effizienz des Virenscanners erhöhen. Auch die kostenlose Variante ist mit der neuen Scan-Engine verfügbar.

Botnet-Schutz für Norton-Produkte

Symantec legt Norton AntiBot anderen Sicherheitslösungen bei. Symantec integriert die Sicherheitslösung Norton AntiBot in Kürze in weitere Norton-Produkte. Am Preis für die Norton-Lösungen wird sich nichts ändern.

24C3: Security Nightmares 2008 - Flash, Vista und das iPhone

Auch steigende Vernetzung großtechnischer und medizinischer Systeme birgt Risiko. Frank Rieger und Ron boten auf dem 24. Chaos Communication Congress (24C3) wie gewohnt einen Rückblick und eine Vorschau auf Probleme in der Sicherheit der IT-Branche. In lockerer Weise wurden die Highlights des Jahres 2007 präsentiert sowie Wünsche und Befürchtungen zum Jahr 2008 aufgezeigt.

Norton AntiBot reagiert auf Aktivitäten von Schadsoftware

Symantec-Software beobachtet kontinuierlich alle Rechneraktivitäten. Nach einem offenen Beta-Test ist die Sicherheitssoftware Norton AntiBot von Symantec nun für die Windows-Plattform als Final-Version zu haben. Die Software überwacht kontinuierlich alle Rechneraktivitäten, um auf dem Rechner laufende Schadsoftware zu identifizieren und diese auszuschalten. Das Produkt ist als Ergänzung zu herkömmlichen Virenscannern gedacht.

Strafverfolger lassen Botnetz-Betreiber Akill auffliegen

Kooperation von amerikanischen und neuseeländischen Ermittlern. Im Rahmen einer gezielten Aktion gegen Botnetz-Betreiber konnten Ermittler mehrere Täter identifizieren und festnehmen. Darunter ist auch ein 18-jähriger Neuseeländer, der ein weltweites Netz mit mehr als einer Million Computern kontrolliert haben soll.

Spam-Welle: Angeblicher Rauswurf aus Google-Index

Webseiten angeblich aus dem Google-Index genommen. Derzeit machen deutschsprachige E-Mails die Runde, in der Webmaster darauf hingewiesen werden, dass ihre Internetpräsenz aus Googles Suchindex entfernt wurde oder wird. Dahinter steckt allem Anschein nach lediglich eine Spam-Welle und Empfänger sollten sich dadurch nicht verunsichern lassen.

Symantecs Norton AntiBot überwacht PCs kontinuierlich

Öffentliche Beta-Version zum Ausprobieren. Symantec bietet eine offene Beta der neuen Sicherheitssoftware Norton AntiBot. Die Software überwacht kontinuierlich alle Rechneraktivitäten, um auf dem Rechner laufende Schadsoftware zu identifizieren. Das Produkt ist als Ergänzung zu herkömmlichen Virenscannern gedacht.

Gefälschte E-Mails vom BKA im Umlauf (Update 2)

Vermeintliches Ermittlungsverfahren zu illegalem Herunterladen. Seit den Abendstunden des 31. Januar 2007 machen gefälschte E-Mails die Runde, welche angeblich vom Bundeskriminalamt stammen. Darin wird eine vermeintliche Strafanzeige angesprochen, in der es um das illegale Herunterladen von Filmen, Musik und Software geht. Tatsächlich verbirgt sich hinter der E-Mail eine Schadsoftware, bei der es sich vermutlich um ein Trojanisches Pferd handelt.

23C3 - Who can you trust? Politikerüberwachung gefordert

4.200 Besucher von denen sich 1.000 Besucher freiwillig via RFID orten ließen. Auch dieses Jahr hat der Chaos Computer Club auf dem 23. Chaos Communication Congress wieder den Rahmen für zahlreiche Vorträge und Workshops geschaffen und die Veranstalter ziehen ein positives Fazit. Der Blick in die Zukunft prophezeit ein spannendes Jahr und zunehmende Nutzung von Überwachungstechnik bei zugleich sinkender Hemmschwelle. Dementsprechend kamen Forderungen auf, eine umfangreiche Politikerüberwachung als vertrauensbildende Maßnahme einzuführen.

Lange Haftzeit für Hacker

"Botmaster" zu 57 Monaten Gefängnis verurteilt. Jeanson James Ancheta, 21 Jahre alt, aus Kalifornien hat zugegeben, tausende von Rechnern unter seine Kontrolle gebracht und dieses "Botnet" an Spyware-Firmen und Spam-Versender vermietet zu haben. Dafür wurde er nun zu 57 Monaten Haft verurteilt.

Weihnachtlicher DDoS-Angriff auf Sicherheits-Websites

Angreifer derzeit noch unbekannt. Ausgerechnet in der Vorweihnachtszeit wurden vier Websites, die sich den Themen Sicherheit und Verbraucherschutz widmen, Opfer von DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service). Die Websites Dialerschutz.de, Computerbetrug.de und Antispam.de sowie Gulli.com lagen dabei im Visier der noch unbekannten Täter.

ZombieMeter - Echtzeit-Statistik über Zombie-Rechner

CipherTrust zählt im Mai rund 172.009 neue Zombies pro Tag. Das auf E-Mail-Sicherheit spezialisierte Unternehmen CipherTrust informiert mit dem ZombieMeter in Echtzeit über die Aktivität von Zombie-Netzen, also Netzen von gekaperten und zum Spam-Versand missbrauchten Rechnern.

Operation Spam Zombies: Mit Portsperren gegen Spam

Unfreiwilligen Spam-Versendern soll der Hahn zugedreht werden. Die US-Wettbewerbsaufsicht Federal Trade Commission (FTC) will zusammen mit 35 Partnern aus den Regierungen von 20 Ländern gegen "Spam Zombies" vorgehen, also gegen mit Würmern und Viren befallene Heim-PCs, die zum Versand von Spam missbraucht werden. Mit der Möglichkeit, Spam durch diese so genannten Bot-Netze von Zombie-Rechnern zu routen, können Spammer den Ursprung ihrer E-Mails verschleiern.

Honeynets helfen, bösartige Botnets zu erforschen

Gutartige Spionage-Programme gegen Zombie-Netzwerke. Die deutschen Netzwerk-Forscher des "German Honeynet Project" sind mit eigenen Spionage-Programmen in Botnets eingedrungen, um diese zu erforschen. Ihr Wissen und ihre dabei gewonnenen Erkenntnisse stehen in einer Dokumentation der Experimente zum Download bereit.

Massive Botnets in Japan entdeckt

Zehntausende Rechner infiziert, DoS-Attacken befürchtet. Die japanische Polizei warnt vor einem neuen Schadprogramm, das sich rasant verbreiten soll. Die in Presseberichten als "Virus" bezeichnete Software soll bereits über 20 so genannte Botnets gesponnen haben.