Chinesische Filtersoftware gefährdet Computer

Nutzer in China sind gegen die zwangsweise Installation von Filtersoftware

Drei amerikanischen Informatiker haben gravierende Sicherheitslücken in der Filtersoftware gefunden, die künftig auf chinesischen Computern vorinstalliert werden soll. Unterdessen regt sich in China Widerstand gegen die Zwangsmaßnahme der Regierung.

Artikel veröffentlicht am ,

Unabhängig davon, ob die chinesische Filtersoftware "Green Dam Youth Escort" ein Zensurinstrument ist, wie Kritiker behaupten, oder, wie die chinesische Regierung beteuert, lediglich ein Pornofilter: Eine Gefahr stellt sie allemal dar. Das haben die Informatiker Scott Wolchok, Randy Yao und J. Alex Halderman von der Universität von Michigan in Ann Arbor herausgefunden. Der Test war möglich, weil Hersteller Jinhui Computer System Engineering das Programm im Internet bereitstellt.

Inhalt:
  1. Chinesische Filtersoftware gefährdet Computer
  2. Chinesische Filtersoftware gefährdet Computer

"Wir haben Schwachstellen gefunden, die von außen ausgenutzt werden können", schreiben sie in einem Bericht, den sie auf Haldermans Website veröffentlicht haben. "Jede Website, die ein Nutzer, auf dessen Computer Green Dam läuft, besucht, kann die Kontrolle über den PC übernehmen." Es sei möglich, Malware auf den Rechner zu schmuggeln, Daten zu stehlen, Spam über den Computer zu versenden oder ihn in ein Botnetz zu integrieren.

Die drei Informatiker haben zwei gravierende Fehler gefunden: Der erste wird wirksam, wenn die Software prüft, ob eine Seite gesperrt ist. Diese Prüfung sei fehlerhaft implementiert. So könne eine Website den Browser auf eine andere Site umleiten und die Kontrolle über den Computer übernehmen.

Der zweite Fehler liegt in der Art und Weise, wie die Software die Filterdateien liest. Während der Aktualisierung könne der Hersteller oder jemand, der sich als dieser ausgebe, beliebigen Programmcode ausführen und so Malware auf dem Rechner installieren.

Deinstallation funktioniert anstandslos

Der Deinstallationsprozess sei hingegen problemlos gewesen. Wer das Administratorpasswort des Computers kenne, könne Green Dam vom Computer entfernen. Lediglich einige Logfiles seien nicht gelöscht worden, so dass einige Spuren der Aktivitäten auf dem Rechner verblieben. Angesichts der Sicherheitslücken halten die Tester es für ratsam, die Filtersoftware vom Rechner zu entfernen.

"Wir haben diese Probleme in nicht einmal 12 Stunden gefunden, und wir glauben, dass sie nur die Spitze des Eisbergs darstellen", resümieren Halderman, Wolchok und Yao. Green Dam nutze unsichere und veraltete Programmiermethoden. Es sei deshalb wahrscheinlich, dass die Software noch weitere Schwachstellen aufweise. Diese könnten nur mit viel Aufwand geschlossen werden. "Bis dahin empfehlen wir, dass die Nutzer sich selbst schützen, indem sie Green Dam sofort deinstallieren."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Chinesische Filtersoftware gefährdet Computer 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Tingelchen 15. Jun 2009

Ich wünsch dir viel Spass bei der Suche nach so einem Link oder gar eine Petition :) Kann...

El Marko 15. Jun 2009

Hey, selbst die zwei erwachsenen Kinder in der "Blauen Lagune" haben das rausbekommen...

zweiter Troll 14. Jun 2009

auf ein paar Loecher mehr oder weniger in den Systemen noch ankommt. Vom Hersteller...

EneMeneMiste 14. Jun 2009

Das ist auch das einzige was sie machen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /