Laut Telekom-Konkurrenten hat die Behörde besonders kritische Fälle nicht untersucht. Informationen seien nicht angefordert worden. Die Telekom sieht eine Scheindebatte.
Die Telekom versuche, die Kupferabschaltung mit unrealistischen Szenarien komplett abzulehnen, kritisiert die Konkurrenz. Von Zwangsanbieterwechsel spricht die Telekom.
Deutschland habe noch zwei Drittel des Glasfaser-Ausbaus vor sich, erklärt die Telekom. Daher könnten genaue Festlegungen zur Kupferabschaltung noch warten.
Der Ton der Telekom-Konkurrenten wird schärfer. Man fordert vom Bundesdigitalministerium beim Überbau und Kupferabschaltung eine Politik gegen die Telekom.
Staatssekretär Stefan Schnorr soll verhindert haben, dass die Telekom wegen Überbau "an den Pranger" gestellt wird. Anga, Breko, VATM und VKU protestieren.
Die Ankündigung der Telekom, das Netz von M-net in der Münchner Innenstadt zu überbauen, löst starke Reaktionen aus. Anga und Breko rufen nach dem Regulierer.
Nach Vorwürfen durch die Telco-Verbände äußert sich das Bundesumweltministerium. Man sieht selten Konflikte zwischen Naturschutz und Netzausbau und ist gegen eine generelle Festlegung im TK-NABEG.
Anga Com Die Spannungen zwischen VATM und Telekom auf der Branchenmesse in Köln nehmen zu. Das schade laut Telekom der gesamten Branche und dem Glasfaserausbau.
Im Zwischenbericht gewichtet die Bundesnetzagentur den Überbau der mächtigen Telekom aber schwerer. Der Anga kritisiert, dass die vertiefende Analyse erst jetzt beginnen soll.
Die Telekom-Konkurrenten legen nahe, dass die Bundesregierung eine Gutachten der Bundesnetzagentur zum FTTH-Überbau zurückhält. Sie schreiben gemeinsam an den Kanzler.
Während der gesamte Markt der alternativen Netzbetreiber die Routerfreiheit wieder kippen will, stellt sich die Telekon dagegen. Ein Zwang für ein ONT eines Netzbetreibers blockiere die Nachfrage für die Telekom als Vorleistungsnehmer.
Zwei FTTH-Betreiber sind gegen fest verbaute Glasfasermodems hinter der Anschlussdose und vor dem Kundenrouter. Beide sind Joint Ventures der Deutschen Telekom.
Die von den Telco-Branchenverbänden beantragte Beendigung der Endgerätefreiheit in Glasfasernetzen basiere auf keiner "objektiven technischen Grundlage". Die fest verbauten Glasfasermodems der Netzbetreiber seien unnötig, so die Hersteller.
Ein PDF für 136 Euro ist für Bauämter eine Hürde beim Einsatz von Trenching und anderen alternativen Verlegemethoden. Der ANGA fordert kostenfreie Nutzung für den Glasfaserausbau.
Der Netzabschluss soll wieder nach dem Glasfasermodem festgelegt werden. Beispiele für Störungen können die Verbände der Bundesnetzagentur jedoch nicht nennen.
Anga Com
Tele Columbus stelle seine Kunden zufrieden und investiere genügend in die Segmentierung, erklärt der Kabelnetzbetreiber. Man baue nur aus, wenn die Wohnungswirtschaft das nachfrage.
Anga Com
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr räumt ein, dass eigenwirtschaftlicher Ausbau schneller gehe als Förderung. Das müssten die Kommunen lernen.
Anga Com Zwar behaupten die Telekom und Vodafone, dass nur die großen US-Konzerne von ihrer Sending-Party-Pays-Kampagne betroffen seien. Doch laut Vaunet ist das nicht sicher.
Anga Com Die Telekom hat 145 Milliarden Euro Schulden und nur 759.000 angeschlossene FTTH-Kunden. Konkurrent Deutsche Giganetz stellt den Ausbau deshalb in Frage.
Anga Com Wer wie die Telekom Zahlungen der Content and Application Provider verlangt, muss laut EU-Kommission diese Realität sehen. Zugleich warnt man vor einer Verletzung der Netzneutralität.
Gegenwärtig sei das Mobilfunk-Netz schon deshalb wichtig, um bei Angriffe auf das Festnetz eine Alternative zu haben, forderte der Bitkom. Darum seien statt zehn Jahren zehn Monate richtig.
Anga Com Es lohnt sich für den mit 3 Milliarden Euro finanzierten Newcomer derzeit einfach nicht, sein Glasfaser-Netz zu öffnen. Das kann ein paar Jahre warten.