Der ADAC hat einen Crashtest mit dem günstigen chinesischen Elektroauto Suda SA01 gemacht - und ist entsetzt.
Der Opel Zafira-e Life ist ein praktischer Kleinbus für Familien und Fahrdienste. Doch längere Fahrten mit dem Elektroauto können zur Geduldsprobe werden.
Ein Test von Friedhelm Greis
Der ID.3 hat bislang viel Kritik bei Autotests erfahren. Eignet sich der neue VW wenigstens besser als der E-Golf fürs Carsharing?
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Carsharing funktioniert auf dem Land genauso gut wie in der Stadt - mit Elektroautos. Acht Gemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises machen vor, wie das geht.
Ein Bericht von Daniela Becker
Der ADAC kritisiert die hohen Reparaturpreise für LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten. Der Austausch kostet bis zu 4.800 Euro - pro Stück.
Die ADAC Luftrettung hat sich zwei der ersten Lufttaxis von Volocopter gesichert.
Werkzeugkasten Am 1. Dezember 2020 tritt ein Rechtsanspruch auf eine Ladestelle in privaten Tiefgaragen in Kraft. Wie gehen Elektroautofahrer am besten vor?
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Der ADAC will die Elektromobilität auf zwei Rädern fördern und bietet E-Bikes und E-Motorroller zur Miete an. Auch der Kauf ist möglich.
Neben dem Personalausweis soll künftig auch der Führerschein per Smartphone vorgezeigt werden können.
Die Hinweise eines Starts der Landesbank Berlin bei Apple Pay und Google Pay verdichten sich - die Bank bietet unter anderem die Amazon-Kreditkarte an.
Bei Plugsurfing gibt es ab Mitte Oktober 2020 Festpreise für Gleich- und Wechselstrom-Ladestationen für Elektroautos.
Michael Kretschmer (CDU) möchte Verbrennungsmotoren nicht diskriminieren, ist aber gegen die geschönte CO2-Bilanz von Plugin-Hybriden.
Moderne Autos sind mit vielen Assistenzsystemen ausgerüstet, doch diese unterstützen oft nicht gut. Einen Spurhalteassistenten sollten Autofahrer jedoch ordern.
Das Unternehmen wird eine weitere Verfügbarkeitszone etablieren. Außerdem kommen die Azure-Dienste Power BI, Power Apps und Power Automate.
EnBW will die Elektroautofahrer vergraulen, die mehr als vier Stunden die Ladesäule blockieren, und erhebt nach zu langen Ladevorgängen 9,75 Cent pro Minute.
Daimler will seine Lkw künftig mit Batterien und Brennstoffzellen antreiben. Einen Prototyp gibt es aber erst in ein paar Jahren.
Was am 2. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der ADAC hat leichte E-Bikes getestet und findet die Reichweiten oft zu gering. Auch zu schwere Fahrradfahrende sollten sich vorsehen.
Während der Fahrt den Scheibenwischer einzustellen, kann Tesla-Fahrer den Führerschein kosten. Dies hat ein Oberlandesgericht entschieden.
Der ADAC hat bis zu 25 Prozent mehr an realen Stromkosten beim Betrieb des Tesla Model 3 LR ermittelt. Das Fahrzeug hat hohe Ladeverluste.
Der Scooteranbieter Lime hat verschwiegen, dass die Bremsen der Tretroller zu kräftig zupacken - was bereits zu vielen Verletzungen geführt hat.
Ein halbes Jahr lang ein Elektroauto fahren kostet beim ADAC 1.794 Euro - dafür gibt es einen Nissan Leaf.
The Show Must Go On. Zur Unterhaltung der Zuschauer soll eine Reihe von Formel-1-Fahrern in offiziellen Rennen virtuell gegeneinander fahren.
Für Microsoft ist Deutschland wohl ein wichtiger Markt: Das Unternehmen wird vielgenutzte Cloud-Dienste wie Office 365 nämlich künftig innerhalb der Landesgrenzen betreiben. Trotzdem soll eine internationale Anbindung für Kunden weiterhin problemlos möglich sein.
Noch steht der Markt für gebrauchte Teslas und andere Elektroautos am Anfang der Entwicklung. Für eine verlässliche Wertermittlung benötigen Käufer ein Akku-Zertifikat. Das bieten private Verkaufsberater an. Ein österreichisches Startup will die Idee groß rausbringen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Auf bis zu 280 Kilometern soll in Niedersachsen das vernetzte und autonome Fahren getestet werden. Dabei geht es vor allem darum, genaue Daten über das tatsächliche Fahrverhalten der Autos zu erheben.
Kurz vor dem Jahreswechsel hat Tesla noch ein Software-Update für Model S, X und Model 3 vorgestellt, das Textnachrichten vorlesen kann, Diktate ermöglicht sowie Stoppschilder und Ampeln erkennt. Allerdings reagieren die Elektroautos darauf noch nicht.
Der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit ist ein entscheidendes Kaufkriterium bei Elektroautos. Doch der dazu angekündigte Gesetzentwurf wird in diesem Jahr wohl nicht mehr veröffentlicht.
Mit dem E-Scooter bei Rot über die Ampel fahren kostet zwischen 60 und 180 Euro. Das und mehr müssen die Kunden von Lime künftig selbst bezahlen.
Rund 3.200 Kilometer sind es von der Rhön nach Hammerfest in Norwegen. Ich wollte wissen, ob die Strecke mit meinem Tesla Model 3 problemlos zu schaffen ist. Trotz vieler "Hurtiglader" ist mir die Reichweitenangst nicht erspart geblieben.
Eine Leserreportage von Björn Schäfer
Die Elektroauto-Strategie von Audi basiert auf vier unterschiedlichen Plattformen. Doch bis die vollelektrischen Fahrzeuge verfügbar sind, will der Konzern noch von den Steuervorteilen für Plugin-Hybride profitieren.
Nach der Präsentation des Elektroautos ID.3 hat Volkswagen auch seine Wallboxen vorgestellt. Die einfachste Variante ist noch deutlich günstiger als die zuletzt vom ADAC getesteten Ladeeinrichtungen.
Die Nutzung elektrischer Tretroller kann auch finanziell riskant sein. Nach einer Abmahnung durch Verbraucherschützer geloben die Anbieter Besserung.
Opel will die Popularität seines kommenden Elektroautos durch einen Rallye-Markenpokal stärken und hat nun das passende Fahrzeug auf Basis des Corsa-e vorgestellt.
Wegen der geringen Reichweite von Elektroautos sind Plugin-Hybride für viele Fahrer eine Alternative. Obwohl die Bundesregierung deren Umweltnutzen nicht einschätzen kann, will sie an der Förderung festhalten.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. Nun fordert die Energiewirtschaft gesetzliche Erleichterungen für Mieter und Wohnungseigentümer.
Wer die Möglichkeit hat, sein Elektroauto zu Hause zu laden, sollte sich dafür eine Wallbox anschaffen. Ein Test des ADAC zeigt deutliche Preisunterschiede bei den Anbietern. Zudem gibt es neue Anschlussvorgaben.
Können Elektroauto-Besitzer demnächst den Einbau einer Ladestelle in Tiefgaragen verlangen? Zwei Bundesländer haben entsprechende Ergebnisse einer Arbeitsgruppe schon in einem eigenen Gesetzentwurf aufgegriffen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der ADAC und der ÖAMTC haben Keyless-Go-Systeme zahlreicher Autohersteller getestet und sind zu einem ernüchternden Ergebnis gekommen. Nur vier Modelle haben sich nicht knacken lassen.
Firmen sollen bei der Anschaffung von elektrischen Dienstwagen mehr Planungssicherheit bekommen. Für rein elektrische Lieferfahrzeuge gibt es ebenfalls Steuervorteile.
In Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern gibt es laut einer Umfrage des ADAC kaum Lademöglichkeiten für Elektroautos - was sich in absehbarer Zeit wohl nicht ändern wird.
Golem.de hat mit dem Maxus EV80 einen chinesischen Elektrotransporter mit europäischer DNA getestet. Der 3,5-Tonner ist konkurrenzlos günstig und inzwischen auch wintertauglich.
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Die von BMW-Fahrzeugen generierten Verkehrsdaten sollen künftig anderen Anbietern kostenlos zur Verfügung stehen. Zudem soll ein "neutraler Server" sicherheitsrelevante Autodaten sammeln.
Mehrere Jahre haben Wissenschaftler und Autokonzerne an Testverfahren für einen Autobahnpiloten geforscht. Die Ergebnisse sprechen für den umfangreichen Einsatz von Simulation. Und gegen den schnellen Einsatz der Technik.
Von Friedhelm Greis
Die Reform des europäischen Urheberrechts ist eine Niederlage für viele Netzaktivisten. Zwar sind die Folgen der Richtlinie derzeit kaum absehbar. Doch es sollten die richtigen Lehren aus der jahrelangen Debatte mit den Internetgegnern gezogen werden.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Weil die Wochenzählung zurückgesetzt wird und ein Format geändert wird, können einige ältere Navigationssysteme und andere GPS-Geräte in der Nacht auf Sonntag Probleme bekommen.
Wer mit dem Verbrennerauto liegenbleibt, läuft mit einem Reservekanister zur nächsten Tankstelle. Bei einem Elektroauto mit leerem Akku ist das schwieriger. Der ADAC hilft künftig in Hamburg und Duisburg: Er schickt ein Elektroauto, das aus dem eigenen Akku Strom abzweigt.
Wie Lufttaxis in den Betrieb eines Flughafens integriert und Passagiere abgefertigt werden können, soll in Frankfurt mit Volocopter erarbeitet werden.
Mehr Strom, mehr Leistung, mehr Gefahr. Der ADAC hat Wallboxen getestet, die mehr Leistung zum Laden des Elektroautos bieten als eine Steckdose. Einige der getesteten Wallboxen schnitten sehr gut ab, andere wiesen gravierende Sicherheitsmängel auf.
Das deutsche Unternehmen Volocopter, das senkrecht startende Flugautos mit Elektroantrieb entwickelt, will mit dem ADAC den Einsatz bemannter Multikopter testen. Ab Frühjahr 2019 werden Luftrettungseinsätze mit Volocoptern simuliert - aber vorerst nur am Computer.
Ubisoft zeigt in einem Video erste Szenen aus Assassin's Creed 5, die die Grafik auf den neuen Konsolen demonstrieren. Der neue Teil der Serie ist zur Zeit der französischen Revolution angesiedelt.
(Assassin's Creed 5)
Huawei bringt mit dem Ascend Y300 sein erstes Android-Smartphone mit der eigenen Benutzeroberfläche Emotion UI auf den deutschen Markt. Zum Einsteigerpreis von 145 Euro erhält der Käufer ein Gerät mit vielen Extras, aber auch einigen Kompromissen.
(Huawei Ascend Y300)
Googles Übernahme von Nik Software beschert Käufern der Profi-Bildbearbeitungsplugins einen hohen Rabatt. Bislang kostete die Sammlung aus sechs Programmen über 500 US-Dollar. Wer ein einzelnes Plugin schon vorher lizenziert hat, bekommt das gesamte Paket gar geschenkt.
(Nik Software)
Die Chipsätze der Serie 8 (Lynx Point) sollen Probleme mit USB 3.0 haben. Dennoch will Intel diese Komponenten für die Haswell-CPUs wie geplant Mitte 2013 auf den Markt bringen. Ob mit oder ohne anfällige USB-Ports ist noch nicht abzusehen.
(Intel Haswell)
Asus bringt mit dem Transformer AiO einen All-in-One-PC mit abnehmbarem Touchscreen auf den Markt, der dann als Android-Tablet genutzt werden kann - mit einem 18,4 Zoll großen Display. Der AiO-PC läuft unter Windows 8, das Tablet unter Android 4.1.
(Asus Transformer)
Mit dem One X Plus hat HTC sein Modell One X aufgemotzt: Prozessor, der Akku und die Frontkamera wurden verbessert. Das Smartphone läuft außerdem mit Android 4.1 und einer neuen Sense-Oberfläche. Ob diese Verbesserungen den hohen Preis rechtfertigen, zeigt unser ausführlicher Test.
(Htc One X)
Microsofts Outlook 2013 wird einige Altlasten loswerden. Dazu gehören auch die alten Word- und Excel-Dateiformate .doc und .xls.
(Outlook 2013)
E-Mail an news@golem.de