Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ADAC

0,03 Prozent Trefferquote bei Hessens Kfz-Scanning

Seit März 2007 bereits eine Million Kennzeichen in Hessen gescannt. Die Polizeigesetze mehrerer Bundesländer, darunter auch in Hessen, erlauben das verdachtslose Einlesen von Kfz-Kennzeichen vorüberfahrender Fahrzeuge und den automatischen Abgleich mit Fahndungsdatenbanken. Gegner sehen damit das Recht der Fahrer auf informationelle Selbstbestimmung verletzt und klagten. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am Dienstag, dem 20. November 2007, über Klagen gegen das Kennzeichen-Scannen in Hessen und Schleswig-Holstein.

Betrug bei Autoverkauf im Internet nimmt überhand

Jedes fünfte Angebot von den Bösen? Beim Autokauf im Internet ist Vorsicht geboten. Das war zwar schon immer so und ist im Grunde genommen eine Lebensweisheit, die schon immer galt, wenn man den Pferdekäufern Glauben schenken darf, doch nimmt die Betrugshäufigkeit beim Autokauf übers Netz Formen an, die aufhorchen lassen.

ADAC bringt Navigationsgerät mit 50 Tourenvorschlägen

Städteerkundung per Bild und Text. Der ADAC und die auf Navigationszusatzsoftware spezialisierte Firma Poicon haben mit dem "Mobilen Navigator 3300" ein Lotsensystem entwickelt, das weltweit einsetzbar sein soll. Seine Stärke im Vergleich zu anderen GPS-Navigationssystemen soll darin liegen, dass 5300 Sehenswürdigkeiten aus Europa als Points of Interest hinterlegt sind. Zudem soll das Navi 50 Tourvorschläge in Text und Bildern unterbreiten können.
undefined

Bluetooth-Headsets mit Sonderfunktionen

Headset-Konfiguration per PC. Mit Southwing dringt derzeit ein Headset-Hersteller auf den Markt, der vor allem durch in die Headsets integrierte Dienste Kunden gewinnen will. In dem Modell SH505 kann der Nutzer eine Telefonnummer hinterlegen, die er häufig anruft. Für das Stereo-Headset SA505 ist eine Funktion geplant, mit deren Hilfe der Anwender Details zu einem Lied herausfinden kann, das er gerade gehört hat.
undefined

PowerRoute 9 - Aktualisierte Routenplaner-Software

Windows-Software mit verbesserter Suchfunktion. Die ab sofort erhältliche Routenplaner-Software PowerRounte 9 professional von G Data liefert nun Informationen zu Tankstellen, Jugendherbergen, Campingplätzen sowie zahlreichen Geschäftsstellen der Automobilclubs. Für ein leichtes Auffinden dieser und anderer Informationen bekam die Software eine neue Suchfunktion. Außerdem wurde das Kartenmaterial für Europa aktualisiert und ergänzt.
undefined

PowerRoute 8 meidet Mautstrecken

Aktuelles PowerRoute mit europäischem Kartenmaterial. G Data bringt mit PowerRounte 8 professional eine neue Version der Routenplaner-Software auf den Markt, die mit diversen Verbesserungen versehen ist und in Deutschland auch aktuelle ADAC-Verkehrsinformationen bei der Routenberechnung berücksichtigt.

Berlin: Navigationsgeräte werden immer öfter geklaut

Vor allem Mercedes und VW im Visier der Diebe. In Berlin ist die Zahl der Diebstähle von Navigationsgeräten aus Autos explosionsartig gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr wurden fast doppelt so viele Geräte aus Autos entfernt - insgesamt wurden 4.000 Diebstähle gemeldet. Vor allem Mercedes- und VW-Fahrzeuge waren betroffen, meldet der ADAC.

Widerstandsfähiger Tablet-PC von Panasonic erhält Upgrade

Toughbook CF-18 mit dreh- und schwenkbarem 10,4-Zoll-XGA-Bildschirm. Panasonic stattet seinen Tablet-PC Toughbook CF-18 nun mit einem schnelleren Prozessor aus. So verfügt das neue CF-18-Modell nun über einen schnelleren 1,1-GHz-Pentium-M-Prozessor. Wie die meisten Panasonic-Notebooks soll auch dieses Gerät besonders für widrige Einsatzzwecke gehärtet worden sein. Auch der ADAC setzt es nach Herstellerangaben bei der Pannenhilfe ein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

GMX will zum Internet-Portal werden

Mehr Inhalte und neues E-Commerce-Angebot ab 14. Juli 2004. Während Suchmachinen sich zunehmend von der Portal-Idee verabschieden, will der Kommunikationsdienst GMX seinen Portalbereich ausbauen. Ab 14. Juli 2004 soll sich die Website mit einer veränderten Struktur und neuer Optik präsentieren. Der E-Mail-Dienst soll dabei durch neue redaktionelle Angebote ergänzt werden.

17 Prozent der Autos haben teils schwere Elektronikprobleme

Insbesondere teure und leistungsstarke Fahrzeuge machen Probleme. Der Anteil der Elektronik an der Wertschöpfung des Autos steigt kontinuierlich und wird nach Expertenschätzungen bis 2010 die Marke von 40 Prozent erreichen. Elektronik und Elektrik im Fahrzeug sind nicht mehr wegzudenken: Die wenigsten Autofahrer wollen auf Komfort- und Sicherheitselemente verzichten, die ohne Elektronik nicht denkbar wären.

Bahn bietet kostenlosen Routenplaner für eigene Website

Preis- und Zeitvergleich verschiedener Verkehrsmittel. Die Deutsche Bahn bietet allen Betreibern einer Website einen kostenlosen Service zur adressgenauen Routenplanung mit der Bahn. Unternehmen, Vereine oder Privatpersonen können den "Anreisebutton" in ihren Webauftritt kostenlos integrieren. Über den Routenplaner kann man eine Anfahrtsbeschreibung inklusive Kartenmaterial generieren.

GPS im Kriegsfall eventuell wieder ungenau

Elektronische Navigation bleibt nach ADAC-Angaben aber zuverlässig. Auf die meisten Lotsendienste per GPS-(Global-Positioning-System-)Navigation kann man sich nach einer Information des ADAC auch im Kriegsfall verlassen. Selbst wenn die vom US-Militär kontrollierten Satelliten ungenaue Positionsdaten abgeben, ist das für festeingebaute Geräte kein Problem, hat der ADAC gemeldet.

PowerRoute 6 mit überarbeitetem Einkaufsführer

G Data aktualisiert Routenplaner-Software. G Data bietet die Windows-Routenplaner PowerRoute 6 sowie PowerRoute 6 Europa in aktualisierten Versionen an, wobei Schnäppchen-, Hotel- und Restaurantführer zum Lieferumfang beider Versionen gehören.

Handy-Verbot für Autofahrer jetzt auch in den Niederlanden

Geldbuße um fast das Fünffache höher als in Deutschland. Wie der ADAC meldet, ist die Benutzung von Handys während der Fahrt nun auch in den Niederlanden verboten. Autofahrer, die dort mit dem Mobiltelefon am Ohr erwischt werden, müssen laut dem Automobilclub mit einer Geldbuße von 138,- Euro rechnen.

E-Plus kündigt i-mode-Partner und weitere i-mode Handys an

Abrechnung von Abonnements übernimmt E-Plus. Wie E-Plus auf der CeBIT bekannt gab, startet der mobile Internet-Dienst am 16. März mit insgesamt 60 Partnern und über 500 Informationsseiten, von denen etwa die Hälfte ohne Abonnementgebühren zugänglich sein sollen. Zudem hat E-Plus angekündigt, neben dem NEC n21i weitere i-mode-fähige GPRS-Mobiltelefone anbieten zu wollen.

1. April - Revolutionen, Fusionen, Patente und Verbote

KDE setzt auf Mozilla - lzip verspricht bahnbrechende Kompression. Laut CNN lässt sich Microsoft Nullen und Einsen patentieren, bei 3DFiles.com gibt es eine Demo zu Duke Nukem Forever. 2002 wird zudem das Internet eine Woche Zwangspause einlegen. Damit aber nicht genug, der erste April hielt einiges mehr bereit.

Jeder zweite Versicherer startet 2001 M-Commerce-Projekt

M-Commerce-Kunden: rentabel, aber nicht loyal. Mobile Commerce wird für die deutschen Versicherungen immer wichtiger. Drei Viertel der von Mummert und Partner befragten Experten aus Versicherungsunternehmen (77 Prozent) schätzen den Kundenkontakt via Handy bis 2005 als bedeutsam oder sehr bedeutsam für die Branche ein. Kein Wunder also, dass noch in diesem Jahr fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) in die Offensive geht und ein M-Commerce-Projekt auf den Weg bringen will.

Studie: Autokauf online wird salonfähig

Besucher von Auto-Sites können sich den Neuwagenkauf online vorstellen. Das Internet entwickelt sich zu einer interessanten Alternative für Autokäufer, zwei von drei Besuchern auf Auto-Websites können sich den Neuwagenkauf per Mausklick vorstellen, das zumindest zeigt die neue Studie "Automarkt Internet 00/01" von Symposion Publishing und Autohaus Verlag.

Zusammenarbeit von Siemens und ADAC

Vielzahl neuer Telematikdienste für Autofahrer angekündigt. Der ADAC und Siemens haben auf der CeBIT erstmals ihre zukünftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verkehrtelematik konkretisiert. So sollen Service-Leistungen für Autofahrer verbessert, aber auch neue Sicherheitskonzepte entworfen werden.