Rechtsgutachten: Kfz-Kennzeichen-Scans verfassungswidrig

Scan-Aktionen verdeckt und anlassunabhängig durchgeführt

Einem Rechtsgutachten zufolge, das der ADAC in Auftrag gegeben hat, ist die polizeiliche Praxis, automatisch per Videoscanning Kfz-Kennzeichen zu erfassen, in sieben der acht Bundesländer verfassungswidrig.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Automobilclub stellte das Ergebnis eines Rechtsgutachtens vor, bei dem die Kontrollverfahren in Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein untersucht wurden. Nur die Regelungen in Brandenburg seien danach weitgehend verfassungskonform.

Das Gutachten wurde von Prof. Alexander Roßnagel von der Universität Kassel erstellt. Er kritisierte vor allem die Tatsache, dass die Scan-Aktionen verdeckt und ohne jeden Anlass oder Verdacht durchgeführt würden und eine flächendeckende Überwachung bzw. das Erstellen von personenbezogenen Bewegungsprofilen ermöglichen würden. Die Verhältnismäßigkeit sieht er angesichts mangelnder nennenswerter Fahndungserfolge ebenfalls nicht als gegeben an.

Besonders kritisierte Roßnagel das Kennzeichen-Scanning in Rheinland-Pfalz. Hier sollen alle Daten, auch die, die nicht zu Treffern führten, zwei Monate lang gespeichert werden. Die Benutzung dieser Daten für allgemeine Polizeiaufgaben sei dort ebenfalls erlaubt. Auch Kontrollen ohne jeden Anlass oder Verdacht, wie in vielen Bundesländern praktiziert, seien problematisch, weil die Entscheidung über die Einschränkung der Freiheit des Bürgers einseitig in das Ermessen der Polizei gestellt wird.

Die Polizeigesetze mehrerer Bundesländer erlauben das verdachtslose Einlesen von Kfz-Kennzeichen vorüberfahrender Fahrzeuge und den automatischen Abgleich mit Fahndungsdatenbanken. Alleine von März bis November 2007 hatte die hessische Polizei eine Million Autokennzeichen mit ihren automatischen Lesegeräten fotografiert. Der automatische Abgleich mit Fahndungsdatenbanken ergab dabei lediglich 300 Treffer, wie das hessische Innenministerium damals dem Focus mitteilte.

Zu etwa zwei Dritteln waren es die Fahrer von Autos ohne Haftpflichtschutz, die der Polizei ins Netz gingen. Zur Fahndung ausgeschrieben sind zurzeit 2,8 Millionen Fahrzeuge. Es handelt sich vor allem um gestohlene und unversicherte Fahrzeuge, sagen die Gegner der verdachtslosen Fahndungsmaßnahme.

"Es ist unbestritten, dass die Polizei schwere Kriminalität wirksam bekämpfen muss und dazu auch geeignete technische Mittel benötigt", so der ADAC-Vizepräsident für Verkehr, Ulrich Klaus Becker. "Deren Einsatz muss aber in Übereinstimmung mit der Verfassung geschehen und darf nicht zur totalen Überwachung führen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Frickeln ade 30. Jan 2008

es ist weder gefahr im verzug, wenn ich alle kennzeichen scanne, noch passiert so etwas...

corpser 30. Jan 2008

genau, totaler blödsinn hat wohl der schäuble geschrieben ^^

Bouncy 30. Jan 2008

ich verstehe die hier geäußerte und vom sachverständigen vorgebrachte kritik an dem...

corpser 30. Jan 2008

so ein zufall, hab mich neulich mit einem ami darüber unterhalten der mich darauf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /