Greenpeace-Vergleich: Umstieg auf Elektroauto spart bis zu 300 Euro im Monat

Die hohen Spritpreise machen Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern derzeit deutlich günstiger. Daran ändern auch Steuersenkungen nichts.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein VW ID.3 ist monatlich deutlich günstiger als ein entsprechender VW Golf.
Ein VW ID.3 ist monatlich deutlich günstiger als ein entsprechender VW Golf. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation Greenpeace sind Verbrennerfahrzeuge trotz befristeter Steuersenkungen auf Treibstoff im Betrieb deutlich teurer als Elektroautos. "Wer heute etwa statt eines Golf 2.0 TSI ein vergleichbares Elektroauto wie den ID.3 kauft, spart pro Monat etwa 180 Euro. Gegenüber einem Diesel-SUV Tiguan 2.0 TDI sind es sogar bis zu 300 Euro", teilte die Organisation am 31. März 2022 mit.

Die Kalkulation berücksichtige bereits die jüngsten Entlastungen der Bundesregierung auf Energiepreise. Ohne die auf drei Monate befristeten Steuersenkungen auf Kraftstoffe lägen die Einsparpotenziale noch höher. Die Ampelkoalition beschloss am 24. März 2022, die Spritpreise vorübergehend um 30 Cent pro Liter bei Benzin und 14 Cent bei Diesel zu senken.

Greenpeace beruft sich in dem Kostenvergleich (PDF) auf Daten des Automobilclubs ADAC (PDF). Der WLTP-Verbrauch wurde dabei mit dem Faktor 1,14 korrigiert, um den tatsächlichen Verbrauch abzubilden.

Zudem passte Greenpeace die erhöhten Treibstoffpreise an. Diese wurden mit 2 Euro für Super-Benzin und 1,84 Euro für Diesel jedoch niedriger als die aktuellen Preise angesetzt.

Könnten Elektroauto-Besitzer auf überschüssigen Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage zurückgreifen, nehme das Einsparpotenzial gegenüber Verbrennern noch zu, erklärte die Organisation. Der Vorteil steige um etwa 30 Euro, wenn die Hälfte des geladenen Stroms vom eigenen Hausdach komme.

Kosten für Gebrauchtwagen liegen nicht vor

Die angenommenen Kosten beziehen sich auf Neuwagen. "Vergleichbar detaillierte Zahlen zu den Gesamtkosten von Gebrauchtwagen liegen nicht vor, sie lassen sich nur grob abschätzen", schreibt Greenpeace. Studien zufolge (PDF) liegen die Kosten bei gebrauchten Verbrennern monatlich etwa halb so hoch wie bei einem Neuwagen, die Kosten gebrauchter E-Autos sind demnach im Vergleich zu Neuwagen gut 40 Prozent niedriger.

Die Umweltorganisation hat in den Kostenvergleich noch andere Verkehrsträger einbezogen. Das Resultat: "Ein Singlehaushalt kann mit dem Verzicht auf die Anschaffung eines neuen Verbrenners und dem Umstieg auf Rad und Bahn bis zu 680 Euro monatlich sparen, bei einem Zweipersonenhaushalt sind es immerhin noch fast 500 Euro."

Selbst bei der Nutzung von Gebrauchtwagen blieben Rad und Bahn die günstigste Wahl für Single-Haushalte und lägen bei den Gesamtkosten für Zweipersonenhaushalte gleichauf mit einem gebrauchten E-Auto. "Familien fahren in jedem Szenario mit dem E-Auto günstiger als mit Benziner oder Diesel", heißt es weiter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 04. Apr 2022

Ganz klar, aber da steckt man halt nicht drin. Nur weil es beim einen auf seiner Strecke...

berritorre 04. Apr 2022

Sooo schlimm fand ich den Spring jetzt gar nicht. Ist natürlich keine echte Schönheit...

berritorre 04. Apr 2022

Erstmal geht es bei den Segmentem A/B/C/D der Automobil industrie erstmal um die Grösse...

TiSch73 02. Apr 2022

Kann man doch selbst bestimmen. Mein Vattenfall Strom für die wallbox ist 100% Öko Strom...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /