Die Bundesregierung hat Klage gegen den Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber eingereicht. Dieser hatte ihr eine Facebook-Seite untersagt.
Nach dem Willen des Bundesdatenschutzbeauftragten sollen Behörden ihre Facebook-Seiten schließen. Zumindest für Twitter gebe es eine Alternative.
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt Deutschland nur schleppend voran. Nun will Lauterbach die Vetorechte von BSI und BfDI aufheben.
Eine "sehr schnarchige Behörde" könnte künftig den Zugang zu vernetzten Autos kontrollieren. Der Autoindustrie passt dieses Treuhänder-Konzept gar nicht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Zusammenarbeit in grenzüberschreitenden Datenschutzverfahren wie gegen Facebook oder Tiktok soll verbessert werden. Sie hängen alle bei der irischen Aufsicht fest.
Von Stefan Krempl
Die Provider Vodafone, Deutsche Telekom und Telefónica wollen in den Werbemarkt einsteigen. Noch ist offen, worauf sich Nutzer dabei einlassen.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Veraltet, wenig durchdacht und teilweise schädlich: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz gibt beunruhigend schlechte Ratschläge zum sicheren Surfen.
Ein IMHO von Hanno Böck
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat vor einem Jahr ein Elektroauto bei VW bestellt. Und seitdem nichts mehr davon gehört.
Offenbar war das Bundesinnenministerium mit dem Kauf von Motorola Bodycams überfordert. Jetzt braucht man neue Geräte.
Netzpolitik.org hat einen geschwärzten Prüfbericht zum BKA-Trojaner veröffentlicht. Umfassend geprüft wurde offensichtlich nicht.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat vor einem Jahr ein Elektroauto bei VW bestellt. Und seitdem nichts mehr davon gehört.
Die Bundesregierung hat Klage gegen den Datenschutzbeauftragten Ulrich Kelber eingereicht. Dieser hatte ihr eine Facebook-Seite untersagt.
Anfangs können PDF- oder Word-Dateien hochgeladen werden, erklärt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Jeder bekommt automatisch eine ePA.