Bundesdatenschutzbeauftragter: Bund soll eigene Mastodon-Instanz betreiben

Nach dem Willen des Bundesdatenschutzbeauftragten sollen Behörden ihre Facebook-Seiten schließen. Zumindest für Twitter gebe es eine Alternative.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Der Bundesdatenschutzbeauftragte wünscht sich mehr Mastodon-Nutzer.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte wünscht sich mehr Mastodon-Nutzer. (Bild: Charles R. Knight)

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber plädiert dafür, dass die Bundesregierung eigene Kapazitäten im Bereich von datenschutzfreundlichen sozialen Medien aufbaut. Im aktuellen Tätigkeitsbericht seiner Behörde, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde, forderte Kelber das Informationstechnikzentrum Bund (ITZ Bund) auf, eine Bundesinstanz der freien Twitter-Alternative Mastodon zu betreiben.

Kelber gilt als scharfer Kritiker der großen kommerziellen Social-Media-Plattformen. Dabei hat er neben Twitter besonders Facebook im Visier. In dem Bericht betonte Kelber, dass der Betrieb einer Facebook-Fanpage für eine Behörde datenschutzkonform nicht möglich sei.

Bereits Mitte Februar hatte er das Bundespresseamt (BPA) angewiesen, den Betrieb der Facebook-Fanpage der Bundesregierung einzustellen. Die Bundesregierung kann bis Ende der Woche Klage gegen die Anordnung einlegen oder muss sonst die Fanpage abschalten.

40 andere Behörden nutzen Instanz

Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat vor mehr als zwei Jahren damit begonnen, seine Social-Media-Aktivitäten auf eine eigene Instanz des dezentralen Kurznachrichtendienstes Mastodon zu verlagern. "Was ursprünglich als Beweis für die Möglichkeit einer datenschutzfreundlichen Umsetzung sozialer Medien gedacht war, wuchs von einem Nischenangebot immer mehr zu einer ernsthaften Alternative heran", heißt es in dem Tätigkeitsbericht 2022 (PDF).

Dem Account der Behörde folgen mittlerweile mehr als 42.000 Bürger. Außerdem sind auf dem Server Konten von mehr als 40 anderen Behörden und Institutionen zu finden, darunter zahlreiche Bundesministerien.

Kelber sieht es allerdings nicht als die Aufgabe seiner Behörde, dauerhaft die Mastodon-Instanz zu betreiben und mit eigenem Personal für die Moderation der Kommentare zu sorgen. "Das ITZ Bund sah sich bislang trotz meiner Bitte, die Bundesinstanz zentral zu hosten, nicht in der Lage, diese eigentlich in seinen Zuständigkeitsbereich fallende Aufgabe auszufüllen." Das ITZ Bund in Bonn, das zum Geschäftsbereich des Bundesfinanzministeriums gehört, unterstützt als zentraler IT-Dienstleister die deutsche Bundesverwaltung.

Kelber betont in dem Bericht, er halte es für wichtig, dass "gerade die obersten Bundesbehörden mit einem guten Beispiel vorangehen und rechtskonforme soziale Medien nutzen sollten." Daher werde er auch weiterhin versuchen, sein Angebot mit den ihm zur Verfügung stehenden begrenzten Mitteln anzubieten, was angesichts von Moderationsaufgaben und der technischen Absicherung eine große Herausforderung sei.

Aus dem Bericht geht zudem hervor, dass der Behörde im vergangenen Jahr 10.658 Datenschutzverstöße gemeldet wurden, gut fünf Prozent mehr als im Jahr 2021. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist für die Überwachung des Datenschutzes bei öffentlichen Stellen des Bundes sowie bei Unternehmen, die Telekommunikations- und Postdienstleistungen erbringen, zuständig. Die Kontrolle der anderen Wirtschaftsunternehmen, Vereine, Verbände oder Parteien fällt in den Zuständigkeitsbereich der 16 Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JanZmus 17. Mär 2023 / Themenstart

Ach guck... https://www.golem.de/news/twitter-alternative-datenleck-bei-mastodon-social...

dummzeuch 16. Mär 2023 / Themenstart

This! Und für Mastodon zählt auch nicht die oft gebrauchte Ausrede, man müsse "die Bürger...

unbuntu 16. Mär 2023 / Themenstart

Sie sollten dann aber zusätzlich genutzt werden, nicht stattdessen. Das wäre sonst...

unbuntu 16. Mär 2023 / Themenstart

Und wie richten diese Leute dann Smartphone und Appstore ein?

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fahrbericht Nikola Tre FCEV
Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule

Neben einem vollelektrischen Lkw schickt das US-Start-up Nikola bald auch einen Wasserstoff-Laster auf die Straße. Wir sind mit dem Prototyp gefahren.
Ein Bericht von Wolfgang Gomoll

Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule
Artikel
  1. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

  2. Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon

    Seit gestern Abend laufen bei Amazon die Frühlingsangebote. Produkte von Apple wie die Apple Watch, das iPhone und Airpods sind reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektronische Kampfführung: Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe
    Elektronische Kampfführung
    Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe

    Starlink wird von ukrainischen Streitkräften intensiv genutzt, doch die Gegenseite ergreift immer häufiger funktionierende Gegenmaßnahmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /