Kreditraten etwa für den Kauf einer Immobilie lassen sich mit Python recht einfach berechnen. Wir zeigen, welche Formeln es dafür braucht, und machen die Berechnung anhand von Codebeispielen nachvollziehbar.
Es geht auch in schlank: Warum in den späten 1980ern an einer Schweizer Hochschule eine Programmiersprache, ein OS und eigene Hardware entwickelt wurden.
Chefs von Devs Romano Roth ist Chief of Devops bei Zühlke. Im Interview erklärt er, warum Devops kein Bullshit ist, wie die Transformation im Unternehmen gelingt und was IT-Studenten wirklich lernen sollten.
Egal, ob ein zu groß empfundener Monolith umgewandelt werden oder ein neues Projekt auf der grünen Wiese entstehen soll: Monolithen und Microservices haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.
DevUpdate Google, Github und Gitlab erleichtern die Suche nach Fehlern. Außerdem helfen eine Web-IDE, Hilfe von Uber und Docker-Konkurrenz von AWS bei der Remote-Arbeit.
Wer bei Whatsapp eine Nachricht für alle löschen will, kann diese versehentlich nur für sich löschen. Eine neue Undo-Funktion soll das Problem beseitigen.
Chefs von Devs Romano Roth sagt, Devops ist alles andere als Bullshit. Im Newsletter erklärt er, warum es sogar ein Schritt zur digitalen Industrialisierung ist.
Eine Entwicklungsoffensive soll die Probleme von ARM-Laptops endlich lösen. Windows on ARM, Linux-Support und die CPUs zeigen dabei aber noch deutliche Schwächen.
Die Verordnungen über digitale Dienste und Märkte sind inzwischen in Kraft getreten. An ihrer Umsetzung können Interessenvertreter sich noch beteiligen.