Software: Wie Entwickler Fehler aufspüren - oder gleich vermeiden

Es gibt zahlreiche Arten von Softwarefehlern. Wir erklären, welche Testverfahren sie am zuverlässigsten finden und welche Methoden es gibt, um ihnen vorzubeugen.

Artikel von Michael Bröde veröffentlicht am
Manchmal hilft beim Suchen eine Lupe, fürs Suchen von Codefehlern ist anderes Werkzeug nützlicher.
Manchmal hilft beim Suchen eine Lupe, fürs Suchen von Codefehlern ist anderes Werkzeug nützlicher. (Bild: https://pixabay.com/de/photos/vergr%c3%b6%c3%9ferung-glas-detektiv-suchen-4340698/)

Softwareentwicklern stehen beim Schreiben und Testen von Programmcode einige Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sie Fehler frühzeitig erkennen oder sogar vermeiden können. Wir stellen einige dieser Werkzeuge sowie Konzepte vor, mit denen verschiedenen Fehlerarten vorgebeugt werden kann. Darüber hinaus geben wir einen kleinen Einblick in das große Gebiet der Softwaretests.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


    •  /