So nicht, Elon Musk: Softwareentwickler fair bewerten

Elon Musk hat die Entwickler gefeuert, die am wenigsten Code geschrieben haben. Ein legitimes Mittel der Leistungsbewertung oder völliger Quatsch? Wie ginge es denn besser?

Artikel von Rene Koch veröffentlicht am
Elon Musk - hier bei einer Veranstaltung, die mit Programmieren nichts zu tun hatte: einer Gala des Metropolitan Museum of Art in New York.
Elon Musk - hier bei einer Veranstaltung, die mit Programmieren nichts zu tun hatte: einer Gala des Metropolitan Museum of Art in New York. (Bild: Dimitrios Kambouris/Getty Images for The Met Museum/Vogue)

Bei Twitter tut sich viel, seit der recht bekannte Herr Musk die Kontrolle übernommen hat. Unter anderem gab es da die Nachricht, dass Musk offenbar "nach Codezeilen" feuerte. Uns Entwicklern ist natürlich klar: Das ist mit Sicherheit kein geeignetes Bewertungskriterium - aber was dann?


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /