Ein Bug in OpenSSL kann Server und Clients zum Absturz bringen.
Der Support ist schon offiziell ausgelaufen, nun ist Python 2.7.18 veröffentlicht worden.
In wenigen Stunden ist Avatarify programmiert worden, dank Open-Source-Vorlagen. Damit sind prominente Gesichter in Videocalls zu sehen.
Wer derzeit nach einer Beschäftigung sucht, kann leicht Tage und Wochen mit Lego füllen - und zielgerichtet mit Lego Technik und Mindstorms coole Projekte entwickeln. Eine Übersicht.
Von Jan Rähm
Digitale Echtzeit-Performances mit Musik und teils künstlichen Beschränkungen werden dank der aktiven Community nach 40 Jahren Kulturerbe.
Ein Fehler im URL-Parsing des Git-Clients ermöglicht unter Umständen eine Sicherheitslücke. Die Entwickler verteilen Updates.
Die Bezahlangebote macht Github außerdem günstiger. Damit sollen wohl mehr Nutzer erreicht werden.
Lange veröffentlichte Google seine Zahlen zur Android-Verbreitung nicht, jetzt wurden sie in die Tiefen von Android Studio verschoben.
Eine Erweiterung von WebRTC soll verschlüsselte Videostreams weiterleiten können.
Die Installation der Videokonferenzsoftware Jitsi Meet mittels Docker nutzte ein Standardpasswort für eigentlich interne XMPP-Accounts.
Die Coronakrise sorgt bei Qt offenbar für Finanznot und das Unternehmen erwägt drastische Maßnahmen. Die KDE-Community warnt.
Die Arbeiten basieren auf Experimenten von Facebook und landen nun langsam im Hauptzweig von LLVM.
Die IDE läuft im Browser und auf Desktop und der Industriesupport dafür ist sehr groß. Microsoft beschert dem Projekt aber ein Problem.
Stack Overflow baut sein Geschäft groß um und will weg von der Community. Das könnte aber eben dank der Community zum großen Erfolg werden.
Von Sebastian Grüner
Android 10 und ein eigenes Recovery, aber kein offizieller Root-Support mehr.
Das funktioniert per Kontextmenü oder Shellscript. Auch neu: Windows-10-Fenster lassen sich per Kommandozeile in Version 0.16 wechseln.
Wegen der Coronakrise kommt das Ende für das veraltete TLS auch in Edge und im Internet Explorer später.
Das Unternehmen will kein Risiko eingehen und Veranstaltungen wie die Ignite und den MVP Summit im Internet abhalten - eventuell auch 2021.
Der Firefox-Hersteller will damit die Forschung zur Coronavirus-Pandemie unterstützen.
Die Community von Fedora ist überrascht von der Ankündigung.
Apple wollte Entwicklern bis 30. April das Software-Development-Kit von iOS 13 aufzwingen. Nun dürfen Updates von Apps noch länger ohne auskommen.
Das zweite Repository des Quellcodes diverser Navi-GPUs für PCs und Konsolen will der Leaker verkaufen oder veröffentlichen.
Git 2.26 verwendet standardmäßig die Protokoll-Version 2, macht Konfigurationen transparenter und vereinfacht Teil-Checkouts.
Die Programmierung für Mikrocontroller findet Google offenbar viel zu kompliziert. Die Open-Source-Modulsammlung Pigweed soll das ändern.
Eine Visitenkarte aus Papier ist langweilig! Der Elektroniker Patrick Schlegel hat eine Platine als Karte - mit kreativen Funktionen.
Von Moritz Tremmel
Die neue Beta soll mit Windows und Linux funktionieren. Auch gibt es einen Ausblick auf den Release der finalen Version für alle.
Googles Übersetzungs-App kann künftig kontinuierlich gesprochene Sprache übersetzen und direkt als Text niederschreiben.
Die aktuelle Version 14 von Java soll Pakete bauen können, unterstützt Numa für den Garbage Collector und verabschiedet sich von Sparc und Solaris.
Mehr als 100.000 Pull-Request haben Github-Nutzer mit der App in der Betaphase schon bearbeitet, jetzt ist die App stabil verfügbar.
Nach einem turbulenten Jahr wechselt die Javascript-Registry NPM zum Codehoster Github. Der Dienst soll kostenfrei bleiben und integriert werden.
Wegen der Coronavirus-Pandemie sind Videokonferenzen angesagt. Eine eigene Instanz der freien Videokonferenz-Software Jitsi Meet ist innerhalb von wenigen Minuten lauffähig, Golem.de stellt eine bereit.
Eine Anleitung von Hanno Böck
Statt Erweiterungen in C++ oder Lua für Netzwerk-Proxy Envoy zu schreiben, unterstützt dieser jetzt Webassembly. Zum Ausrollen braucht es nicht mal einen Neustart.
Immer mehr der großen Technologieunternehmen ergreifen Maßnahmen, um sich und ihre Mitarbeiter zu schützen.
In einem Video ist ein Prototyp von Googles kommendem Pixel 4a zu sehen, das einige Details zum Smartphone verrät.
Chrome blockiert in der aktuellen Version unverschlüsselte Inhalte auf HTTPS-Webseiten.
Die EU-Kommission will die Bürger vor Risiken der künstlichen Intelligenz schützen. Für den Informatikprofessor Peter Liggesmeyer stecken im KI-Weißbuch teilweise falsche Vorstellungen von den Möglichkeiten der KI sowie das Problem, Algorithmen nicht von neuronalen Netzen unterscheiden zu können.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Hochverfügbarkeit reicht manchmal nicht: Kritische Anwendungen müssen selbst dann noch weiterlaufen, wenn ganze Rechenzentren unbrauchbar werden. Doch wie realisiert der Admin Desaster Recovery sinnvoll? Eine Übersicht.
Von Martin Loschwitz
Zu viele Besucher, zu enger Kontakt: Aus Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus hat die Stadt Austin veranlasst, die Konferenz SXSW am geplanten Termin ausfallen zu lassen. Die Veranstalter erwägen eine Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt.
Auf Basis des Noobs-Tools hat die Raspberry Pi Foundation ein kleines Programm erstellt, mit dem Nutzer einfach und schnell Installationsimages auf SD-Karten für den Raspberry Pi erstellen können. Das Tool kommt für Windows, MacOS und Ubuntu.
Konzerne führen DevOps, agiles Arbeiten und Container gerne im Paket ein. Das soll helfen, auch den trägsten Konzern von innen heraus fit für die Zukunft zu machen. Was dabei jedoch alles schieflaufen kann und wie echte Erfolge erzielt werden, erzählt ein IT-Consultant aus eigenem Erleben.
Ein Erfahrungsbericht von Valentin Höbel
Die Macher von Project Sandcastle haben Android auf ein iPhone 7 portiert - zumindest in Grundzügen. Wirklich alltagstauglich ist der Port nicht: Unter anderem gibt es keine mobile Netzwerkverbindung, zudem funktionieren die GPU, die Kamera und der Soundchip nicht.
Eigentlich wollte Let's Encrypt letzte Nacht drei Millionen Zertifikate zurückziehen. Viele sind aber nach wie vor gültig. Let's Encrypt hat sich offenbar entschieden, noch in Benutzung befindliche Zertifikate vorerst auszunehmen.
Mit einer Art internem Enterprise-Angebot seiner Community-Seite bietet Stack Overflow ein eigenes Produkt zur Kollaboration von Teams. Das Unternehmen integriert dazu nun die wichtigen Werkzeuge Jira und Github.
Aufgrund der möglichen Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus hat Google seine Hauskonferenz I/O abgesagt - immer mehr Messen finden nicht statt oder werden verschoben. Der Verband der deutschen Messebauer beziffert den bisherigen Schaden deutscher Unternehmen auf über eine Milliarde Euro.
Die Werkzeugsammlung Kubeflow soll es einfach ermöglichen, komplizierte Machine-Learning-Aufgaben mit Kubernetes aufzusetzen. Das Projekt erreicht nun die wichtige Version 1.0.
Ein Fehler bei Let's Encrypt hat dazu geführt, dass der Check von CAA-DNS-Records nicht korrekt durchgeführt wurde. Die Zertifizierungsstelle zieht jetzt kurzfristig betroffene Zertifikate zurück, was für einige Probleme sorgen dürfte.
Das Makerphone ist ein Arduino-Handy, das erst zusammengebaut werden muss. Auf diese Weise sollen insbesondere Kinder lernen, wie ein Mobiltelefon funktioniert und wie sich anschließend Apps programmieren lassen. Aber auch wir hatten mit dem knallroten Handy unseren Spaß.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die neue Gitlab-Instanz mit CI-Pipeline der Grafikentwickler der X.org-Community kommt gut an - offenbar zu gut. Die Kosten steigen so schnell, dass es neue Lösungen braucht oder eine Notabschaltung der CI ist unausweichlich.
Mehrere Google-Forscher überlegen in einer Abhandlung, wie sich der Bau von Intermediate Representations (IR) für domänenspezifische Programmiersprachen vereinfachen lässt. Das könnte große Auswirkungen auf den Compilerbau von LLVM haben.
Das US-Unternehmen Clearview ist durch seine enorme Datenbank für Gesichtserkennung bekanntgeworden. Nach einem Datenleck könnte die Öffentlichkeit erfahren, wer wie häufig dessen Dienste nutzt.