Super Nintendo: Fan bringt verbessertes Zelda 3 für Windows, MacOS und Linux

Aus 80.000 Zeilen C-Code besteht die per Reverse Engineering generierte Version von Zelda 3. Die bringt einige Verbesserungen und 16:9.

Artikel veröffentlicht am ,
Zelda 3 erschien schon für viele Nintendo-Systeme, etwa auch den Nintendo 3DS.
Zelda 3 erschien schon für viele Nintendo-Systeme, etwa auch den Nintendo 3DS. (Bild: Nintendo)

Der Entwickler und Bastler Snesrev (Xander-haj) hat den Spieleklassiker The Legend of Zelda 3: A Link to the Past für Windows, Linux und MacOS neu erstellt. Per Reverse Engineering lässt sich das Game in seiner optimierten Form per Emulator auch abseits vom Super Nintendo und dem in Nintendo Switch online enthaltenen Client spielen. Mittels Reverse Engineering hat Snesrev etwa 70.000 bis 80.000 Codezeilen in C generiert, welche die Spiellogik beschreiben.

Die Bilder, Sprites und andere Game-Assets müssen für ein funktionierendes Zelda-Spiel aus einer Zelda-ROM extrahiert werden, was unter Windows zudem zusätzliche Python-Libraries benötigt. Außerdem verwendet das Spiel die PPU- und DSP-Implementationen des Lakesnes-Emulators. Damit wurde Zelda 3 auf Geschwindigkeit optimiert. Das ist allerdings nicht die einzige Neuerung, die der Bastler hier hinzugefügt hat.

Bessere Musik und mehr Items nutzen

Der Port unterstützt abseits der bekannten 4:3-Auflösung nun auch Bildformate in 16:9 und 16:10. Die Weltkarte von Hyrule und dessen Schattenwelt wurde detaillierter gestaltet und sieht moderner aus. Außerdem unterstützt die Version den SNES-Erweiterungssoundchip MSU-1 und dessen höher auflösende Soundtracks. In einem Beispielvideo des Youtube-Kanals Darklink 7884 sind etwa die ikonische Hyrule-Theme und andere Lieder in besserer Qualität zu hören.

Der Port verbessert zudem die allgemeine Bedienbarkeit von Zelda 3. Unter anderem kann mit einem Druck auf den X-Knopf zwischen mehreren Ausrüstungsgegenständen gewechselt werden. In der Urfassung müssen Spieler dazu stets das Inventar öffnen und einen anderen Gegenstand mittels Steuerkreuz auswählen. Mit den Schultertasten L und R wird nun zwischen den Gegenständen hin- und hergewechselt - ganz ohne Inventarmenü.

Snesrev stellt Zelda 3 auf Github zur Verfügung. Dort ist auch eine Anleitung abrufbar, wie die Dateien für ein nutzbares Spiel kompiliert werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TDurden 12. Feb 2023 / Themenstart

Launcher zum einfachen durchbauen und konfigurieren: Da ich wohl keine Links posten darf...

teddybums 07. Feb 2023 / Themenstart

Es gibt halt riesige Zelda communities. Beispiel Turnier Spiel mit deutschem Kommentar...

Kakiss 07. Feb 2023 / Themenstart

https://dragonbox.de/de/modul-ausleser/retrode2.html Wenn du da wirklich legal bleiben...

Kakiss 07. Feb 2023 / Themenstart

Das zweite ist doch Adventure of Link ;) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/f/fd...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Smartphone-Tarife: O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer
    Smartphone-Tarife
    O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer

    Die neuen Prepaid-Tarife von Telefónica greifen eine Funktion der alten O2-Free-Tarife auf: In der Drosselung gibt es mehr Geschwindigkeit als üblich.

  3. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /