Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Social Engineering

Zwei Journalisten haben im Löschteam von xHamster recherchiert. (Bild: Zdeněk Chalupský/Pixabay) (Zdeněk Chalupský/Pixabay)

Pornoplattform: Inside xHamster

rC3 Journalisten ist es gelungen in das Löschteam der Pornowebseite xHamster aufgenommen zu werden. Auf dem rC3 berichten sie über den laxen Umgang mit rechtswidrigen Inhalten.
92 Kommentare / Ein Bericht von Moritz Tremmel
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Immer nachdenklich und im schwarzen Hoodie: Rami Malek als Elliot Alderson (Bild: USA Network/Amazon) (USA Network/Amazon)

Golem Plus Artikel
Mr. Robot rezensiert:
Domo Arigato, Mr. Robot!

Wie im Achtziger-Klassiker Mr. Roboto von Styx hat auch Elliot in Mr. Robot Geheimnisse. Die Dramaserie um den Hacker ist nicht nur wegen Rami Malek grandios. Sie hat einen ganz eigenen beeindruckenden visuellen Stil und zeigt Hacking, wie es wirklich ist. Wir blicken nach dem Serienfinale zurück.
87 Kommentare / Eine Rezension von Oliver Nickel,Moritz Tremmel
Viele Angreifer setzen auf die Schwachstelle Mensch. (Bild: www_slon_pics/Pixabay) (www_slon_pics/Pixabay)

Social Engineering: Die unterschätzte Gefahr

Die größten Schwachstellen in technischen Systemen sind bis heute Menschen. Social Engineers machen sich ihre Sorglosigkeit zunutze - und finden auf sozialen Netzwerken alles, was sie für einen erfolgreichen Angriff brauchen.
23 Kommentare / Von Moritz Tremmel
Die Brak arbeitet den BeA-Ausfall auf. (Bild: Martin Wolf/Golem.de (Montage)) (Martin Wolf/Golem.de (Montage))

BeA: Bundesrechtsanwaltskammer stellt Zahlungen an Atos ein

Der Softwaredienstleister Atos und damit indirekt auch dessen Partner Governikus werden laut Medienberichten von der Bundesrechtsanwaltskammer nicht mehr für das Besondere elektronische Anwaltspostfach bezahlt. Die mit Sicherheitsproblemen behaftete Lösung für Anwälte soll umfassend geprüft werden.
Für Bitcoin war 2017 ein ereignisreiches Jahr, 2018 dürfte ebenso spannend werden. (Bild: Stephane de Sakutine/AFP/Getty Images) (Stephane de Sakutine/AFP/Getty Images)

Golem Plus Artikel
Kryptowährungen:
Von Tulpen, Berg- und Talfahrten

Ein enormer Kursanstieg und grundlegende Reformen: 2017 ist in Bezug auf Bitcoin aufregend gewesen. Legitimität hat die virtuelle Währung als Ware an Chicagoer Handelsbörsen erhalten. Die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen und damit einhergehende Betrügereien alarmieren jedoch die Finanzaufsichten.
95 Kommentare / Eine Analyse von Jörg Thoma
LinkedIn und andere soziale Netzwerke werden zur Spionage missbraucht. (Bild: Flickr/Nan Palmero) (Flickr/Nan Palmero)

Spionage: Chinas Geheimdienste kommen per LinkedIn

Pekings Spione nutzen für die Kontaktanbahnung offenbar vermehrt soziale Netzwerke wie Xing und LinkedIn, indem sie andere Mitglieder mit gefälschten Profilen ansprechen. Mehr als 10.000 solcher Kontaktversuche habe es bei deutschen Staatsbürgern gegeben, warnt der Bundesverfassungsschutz.