Windows: Bluescreen per USB-Stick - Microsoft unternimmt nichts

Wegen eines Bugs kann ein manipuliertes NTFS-Image auf USB-Sticks zu einem Bluescreen führen. Betroffen sind Windows-Betriebssysteme und auch das aktuelle April 2018 Update. Das Problem: Microsoft wird den Fehler vorerst nicht beheben, da hierfür ein physischer Zugang zum Gerät erforderlich ist.

Artikel veröffentlicht am ,
USB-Sticks können Images enthalten, die Bluescreens verursachen.
USB-Sticks können Images enthalten, die Bluescreens verursachen. (Bild: Pixabay.com/CC0 1.0)

Der Sicherheitsforscher Marius Tivadar hat einen Bug in Windows entdeckt, der es ermöglicht, das System durch ein speziell verändertes NTFS-Image auf einem USB-Stick zum Absturz zu bringen. Die Folge ist ein Bluescreen. Tivadar stellt seine Erkenntnisse auf dem Entwicklerportal Github zur Verfügung. Demnach sind alle Windows-Betriebssysteme von Windows 7 Enterprise Service Pack 1 bis Windows 10 1803 von dem Problem betroffen. Einzig das von Microsoft nicht mehr unterstützte Windows XP bleibt davon verschont.

Das Problem ist: Microsoft will den Fehler vorerst nicht adressieren. Das Unternehmen begründet dies damit, dass dieser keine CVE-Nummer und daher keinen Patch erhalten kann, da er die Voraussetzungen nicht erfüllt. "Die Ausnutzung des Fehlers erfordert nämlich entweder physischen Zugriff auf ein System oder Social Engineering", sagt Microsoft in einem E-Mail-Dialog mit Tivadar.

Denial-of-Service-Angriff sollte trotzdem gepatcht werden

Tivadar bezeichnet diese Art von Angriff per USB-Stick trotzdem als Denial-of-Service-Attacke. Er hatte den Bug bereits im Juli 2017 entdeckt. "Einen Speicherstick in einen Computer einzustecken, während dieser sich in einem gesperrten Zustand befindet, aktiviert eine ganze Reihe von OS-Code. Das könnte gefährlich werden, wenn das Dateisystem von Hand so manipuliert wurde, dass es das Betriebssystem ausnutzt", sagt er. Er fügt hinzu, dass dieses Verhalten innerhalb jedes Betriebssystems geändert werden sollte.

Tivadar ist zumindest erleichtert, dass der von ihm entdeckte Bug nur einen Bluescreen hervorrufen kann und nicht etwa Fremdcode mit Root-Rechten ausführt. Der Fehler könne also nicht zu einer Waffe gemacht werden, meint er. Trotzdem sei ein Bluescreen in einigen Fällen unaktzeptabel. Verständlich: Kritische Systeme nur zum Absturz zu bringen, etwa einen Datenbankserver, einen Active-Directory-Domänencontroller oder einen Fileserver, kann wirtschaftliche Schäden verursachen. Darauf zielen zumindest einige Hackingangriffe ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 20. Mai 2018

LOL Vernünftige FS kann man wenigstens sauber implementieren, da deren Sourcecode...

FreiGeistler 20. Mai 2018

Windows kann ja nur NTFS, FAT* und Exfat. Wenn du was anderes einsteckst, will Windows...

FreiGeistler 20. Mai 2018

Vermutlich schon. Das "keine Aktion ausführen" öffnet zwar kein Programm damit, mountet...

n0x30n 17. Mai 2018

Funktioniert besonders gut bei Geräten ohne Ausgabe- oder Eingabedevices, nicht wahr.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /