Für den Betrieb nutzt O2 Telefónica die Infrastruktur von Google Cloud. Im Rechenzentrum ist Google Distributed Cloud Edge installiert. Wird das BSI eingreifen?
Seit dem 29. November ist es nicht mehr möglich, neue Boxcryptor-Konten zu erstellen oder neue Lizenzen zu erwerben. Bestehende Verträge werden weiter bedient, doch auch bei Konkurrenten von Dropbox?
Sogar für IT-Profis scheint das Netzwerkprotokoll IPv6 oft ein Buch mit sieben Siegeln - und stößt bei ihnen nicht auf bedingungslose Liebe. Wir überprüfen die Vorbehalte in der Praxis und geben Tipps.
Auch die Rechenzentren wollen, dass ihr hoher Stromverbrauch staatlich subventioniert wird. 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr verbrauchen alle Rechenzentren in Deutschland.
Die fast lineare Skalierung des Andromeda AI macht das System enorm stark. Im Vergleich zu herkömmlichen Supercomputern wie Frontier fehlen aber entscheidende Features.
United Internet gibt in diesem Jahr für 1&1 Mobilfunk 10 Millionen Euro weniger als laut EBITDA-Prognose geplant aus. Wie viele Mobilfunkanlagen man schon hat, wird nicht gesagt.
Golem-Erklärbär Schwedische Forscher übertragen 1,84 Pbit pro Sekunde – mit einem einzigen Chip und nur einem Laser. Wir erklären, wie das funktioniert.
Die Amazon Cloud soll so geringe Latenzzeiten bieten, wie sie Kunden sonst nur mit Rechenzentren vor Ort erreichen. Hamburg ist für AWS eine weitere Local Zone in Deutschland.
Netzbetreiber schließen sich immer öfter mit Ports mit hoher Bandbreite am DE-CIX an und beanspruchen diese auch. Jetzt wächst der DE-CIX wieder mit Nokia.
Im Februar wurde Klopotek Opfer eines Ransomware-Angriffes. Der CTO gibt Einblicke, wie das Unternehmen damit umgegangen und sogar gestärkt aus der Situation hervorgegangen ist.
Die Kühlung in einem Rechenzentrum kann gut 50 Prozent der Betriebskosten verursachen. Wir erklären, warum Wasser fast immer eine tragende Rolle spielt.
Bisher hatten VR-Avatare im Metaverse nur einen Oberkörper, da ohne Tracking-Hardware die Erfassung der gesamten Körperhaltung schwierig ist. Das soll sich nun ändern.
Sicherheitspolitiker der Grünen und der Union sehen erhöhten Handlungsbedarf zum Schutz von Glasfaser-Seekabeln. Verschiedene Armeen haben den Meeresboden im Blick.
Betreuer von Kubernetes und Co., die sich nicht ausreichend mit der Thematik beschäftigen, nehmen beim metrikbasierten Monitoring unwissentlich einige Nachteile in Kauf. Eventuell ist es notwendig, den üblichen Tool-Stack zu ergänzen.
DevUpdate
Die Diskussion um die kommerzielle Verwertbarkeit von Open Source erreicht Akka und Apache Flink, OpenAI macht Spracherkennung, Facebook hilft Javascript-Enwicklern und Rust wird immer siegreicher.
Die Festnetz- und Mobilfunkbetreiber wollen die Endkundenpreise erhöhen, wenn sie wegen der Energiekosten keine Steuergeschenke bekommen. Die Ministerpräsidentenkonferenz soll reagieren.
Bei 184 Rechenzentren und einem hohen Einkaufsvolumen für Technik hat die Bundes-IT eine große Bedeutung. Doch die Abwärme und erneuerbare Energien werden viel zu wenig genutzt.
Mit gestiegenen Preisen und dem Metaverse begründen die Deutsche Telekom und andere Netzbetreiber, warum US-Konzerne für den Ausbau in Europa zahlen sollen.
E-Mail verhalf dem Internet zum Durchbruch, als es noch Arpanet hieß. Zeit für einen Blick auf die Hintergründe dieses Systems - nebst Tipps für einen eigenen Mailserver.