Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Artilleriemunition
Artilleriemunition (Bild: Nammo)

Der Munitionshersteller Nammo ist bei den Plänen, seine größte Fabrik zu erweitern, auf ein Hindernis gestoßen: Ein neues Datenzentrum für TikTok hat einen so hohen Strombedarf, dass die Expansion von Nammo scheitern könnte, berichtet die Financial Times (Paywall).

Nammo ist ein teilstaatliches Unternehmen. Es wurde von seinem Stromversorger informiert, dass es keine überschüssige Energie für das Werk in Raufoss in Mittelnorwegen gäbe, da das Datenzentrum, das TikTok als seinen Hauptkunden zählt, den gesamten Strom in der Region benötige.

Der Geschäftsführer von Nammo, Morten Brandtzæg, ist laut Financial Times besorgt, da das künftige Wachstum des Unternehmens durch das Speichern von Katzenvideos im Datenzentrum gefährdet sei. Die Nachfrage nach Munition sei aufgrund des andauernden Kriegs in der Ukraine sprunghaft angestiegen. Die Ukraine verbraucht rund 6.000 Artilleriegeschosse pro Tag – das entspricht den Jahresbestellungen eines kleinen europäischen Landes.

Brandtzæg erklärte, dass die Nachfrage nach Artilleriegeschossen mehr als 15 Mal so hoch sei wie normal und dass die europäische Munitionsindustrie zwei Milliarden Euro in neue Fabriken investieren müsste, nur um die Nachfrage der Ukraine zu decken, ganz zu schweigen von anderen europäischen Ländern.

Der Financial Times bestätigte der norwegische Rechenzentrumsanbieter Green Mountain, dass TikTok 2023 drei Rechenzentren baue und die Option habe, bis 2025 zwei weitere in Hamar, 25 km östlich von Raufoss, zu errichten. Auf die Frage, ob es ein Zufall sei, dass ein in chinesischem Besitz befindliches Unternehmen die Expansion eines Rüstungsunternehmens behindere, antwortete Brandtzæg, dies nicht ausschließen zu können.

Das örtliche Energieunternehmen Elvia bestätigte der Financial Times, dass das Stromnetz nach der Zusage an das Rechenzentrum keine freien Kapazitäten mehr habe. Wenn Nammo Kapazitäten bestellt, wird es laut Elvia einige Zeit dauern, bis diese verfügbar seien. Zunächst müsse das Übertragungsnetz ausgebaut werden.

Brandtzæg ist der Ansicht, dass die Regierungen Prioritäten setzen müssen, welche Industrien einen besonderen Zugang zu Energie erhalten können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hamsterrer 31. Mai 2023

:D ... :/ https://media.tenor.com/1lWRiIwbvzIAAAAM/disappointed-picard.gif Ja...

Elektrochopper 05. Apr 2023

... funktioniert in anderen Teilen der Welt sehr erfolgreich!

Hamsterrer 29. Mär 2023

Geschichte reimt sich. Korrekt. Was du, der TE und so mancher anderer Forist fordert...

Memo99 28. Mär 2023

Strompreis, Umgebungstemperatur, Flächenpreis, Sicherheit, Netzanbindung. TikTok ist kein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /