In den USA klafft eine Fachkräftelücke, in Japan entsteht ein Halbleiterhersteller mit interessantem Geschäftsmodell: Die Gesellschaft geht vor Gewinn.
Zweimal in zwei Jahren musste Potsdam den IT-Notstand ausrufen. Wir haben herausgefunden wieso trotz standhaltender Firewalls die Feuerwehr kommen musste.
Trotz US-Sanktionen wird der einst weltweit führende Smartphonehersteller bald wieder modernste Geräte anbieten. Huawei arbeitet hier mit SMIC zusammen.
DevUpdate Dropbox gibt seltene Einblicke, ein Linux-Entwickler sucht einen Bug auf die harte Tour, Adobe überreizt den RAM und KI in der Entwicklung wird immer mehr zum Streitobjekt.
Rechenzentren sollen künftig effizienter mit Energie umgehen. Die Branche wehrt sich mit erfundenen Problemen und scheint technisch nicht auf dem aktuellen Stand zu sein.
Die Gematik genießt unter Datenschützern und Security-Experten nicht gerade den besten Ruf. Nun will sie weg von einer hardwarebasierten Sicherheit hin zu Softwarelösungen.
Im Saarland will Wolfspeed die größte Siliziumkarbid-Fab der Welt bauen. Aber wie groß ist das genau und was bedeutet es für Europa? Wir haben nachgefragt.
AWS hat sein Cloud-Netzwerk längst mit den Mobilfunknetzwerken vieler großer Betreiber in Europa verbunden. In den USA ist AWS mit Dish völlig verwachsen.
Die EU ringt um ein Gesetz, das Menschen, Arbeitsplätze und die Demokratie als solche vor KI schützen soll. Wir beleuchten die geplanten Regelungen und die Kontroverse um den AI Act.
Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.
United Internet/1&1 hat die Preise für die kostenpflichtigen Varianten von GMX und Web.de deutlich erhöht. Begründet wird das mit gestiegenen Kosten für Rechenzentren, Energie und Speichernutzung.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will energieintensiven Unternehmen den Strom subventionieren - der Verband eco Allianz fordert, auch Rechenzentren einzubeziehen.
China engagiert sich massiv bei der Entwicklung internationaler technischer Standards. Dabei geht es um viel Geld, geopolitische Macht und die Werte der Kommunistischen Partei.
Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung Industrieanlagen und Rechenzentren effizienter machen. Es macht Vorgaben zu PUE und Energienutzung, der Entwurf ist fertig.
Der Erfinder von Streetscooters und eGo Life will mit seinem neuen Unternehmen Staus auflösen, Reichweitenangst nehmen und mit einem Open-Source-System E-Autos bauen, die halten.
Mit dem Aufbau zentraler IT-Strukturen in der Bundesverwaltung steigen die Gefahren durch Cyberangriffe. Doch es gibt weiterhin kein Sicherheitskonzept.
Nach der GPT-4-Integration in Bing bekommt bald auch Microsoft 365 KI-Unterstützung in Form von Copilot. Ist die Produktivitätssoftware aus Sicht der DSGVO und europäischem Recht bereit für diesen Schritt?
Der MNT Pocket Reform ist ein Gegenentwurf zu klassischen Consumergeräten, der konsequent auf Open Hardware setzt und auch sonst nicht mit Besonderheiten geizt. Aktuell läuft ein Crowdfunding.
Loogsons Prozessor für Rechenzentren ist fertig. Er entsteht komplett im Land, die 32 Kerne sollen schneller rechnen als bei ARM. Doch die Angaben sind vage.