Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mirai-Botnetz

Mirai ist ein Botnetz aus unsicher konfigurierten Internet-of-Things-Geräten wie Kaffemaschinen, Toastern und IP-Kameras. Mit dem Botnetz wurde das Blog des Journalisten Brian Krebs angegriffen, außerdem der DNS-Dienst Dyn. Die Angriffe hatten im Oktober 2016 zu größeren Ausfällen oder Störungen zahlreicher populärer Dienste wie Amazon, Netflix, Twitter und Github geführt.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
DDoS-Angriffe nehmen weiter zu, besonders mit Erpressungsversuchen. (Bild: Gregory Maxwell) (Gregory Maxwell)

Link11: DDoS-Angriffe nehmen wegen IoT-Botnetzen weiter zu

Zunehmende Professionalisierung, Erpressung, höhere Bandbreiten und spezialisierte Angriffe: Die Gefahren durch DDoS-Angriffe bleiben unvermindert hoch. Im ersten Quartal 2017 nahmen die Angriffe in Deutschland, Österreich und der Schweiz verglichen mit dem Vorjahreszeitraum sogar um zwei Drittel zu.
Zeigen mal wieder die Best-Practices der IT-Industrie: die Admins von Pornhub. (Bild: Michael Coghlan, Flickr.com) (Michael Coghlan, Flickr.com)

DDoS auf DynDNS: Pornhub zeigt, wie's besser geht

Essenziell für den erfolgreichen DDoS-Angriff auf Dyn war nicht nur das total kaputte Internet of Things, sondern auch die Verwendung eines DNS-Dienstleisters als einzigem Anbieter durch Hunderte Seiten. Ausgerechnet große Online-Porno-Portale haben das wesentlich besser gelöst.
57 Kommentare / Ein IMHO von Sebastian Grüner