Hilfe von Google: Brian Krebs' Blog ist nach DDoS-Angriff wieder erreichbar

Der größte bislang bekannte DDoS-Angriff hat Brian Krebs nur kurzzeitig offline genommen. Das Blog des Sicherheitsforschers wird künftig von Googles Project Shield geschützt.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Hilfe von Googles Project Shield soll Brian Krebs künftig online bleiben.
Mit Hilfe von Googles Project Shield soll Brian Krebs künftig online bleiben. (Bild: Matthias Kabel/CC-BY-SA 3.0)

Das Blog des Sicherheitsforschers Brian Krebs ist nach einem enormen DDoS-Angriff wieder online. Damit das auch so bleibt, wird Krebs künftig von Googles Project Shield geschützt. Krebs hatte in der Vergangenheit regelmäßig über DDoS-Angriffe berichtet und zuletzt den in Israel beheimateten DDoS-Booter Vdos geoutet.

Krebs war immer wieder selbst Ziel von DDos-Angriffen, sein Blog wurde durch den Anbieter Akamai geschützt. Dieser hatte jedoch unter dem Druck des außergewöhnlich großen Angriffs den Vertrag mit Krebs annulliert, weil er sonst "Millionen Dollar für Cybersecurity-Dienste" hätte aufwenden müssen, wie ein Firmensprecher dem Boston Globe sagte.

Krebs wird künftig von Googles Project Shield vor entsprechenden Angriffen geschützt. Der Dienst bietet eine kostenfreie Absicherung vor entsprechenden Angriffen für Journalisten und Blogger in der ganzen Welt. Wer den Dienst nutzen will, muss sich bei Google um eine Aufnahme in das Programm bewerben. Project Shield hat keinerlei Limitierung, was die Größe der Webseite oder den Umfang von Angriffen angeht. Krebs schreibt, dass ein kommerzielles Angebot, das ihn gegen Angriffe wie den in der vergangenen Woche schützen würde, rund 200.000 US-Dollar im Jahr kosten würde.

Akamai schützte Krebs kostenfrei

Akamai hatte Krebs den Schutz über seine Tochterfirma Prolexic kostenfrei zur Verfügung gestellt. Krebs schrieb in seinem Blog, dass er Akamai daher nicht böse sei. Nur die Vorwarnzeit sei mit zwei Stunden recht kurz gewesen, daher entschied sich Krebs, seine Seite auf 127.0.0.1 umzuleiten, um keinen Schaden bei seinem Hostingprovider zu verursachen.

Der Angriff auf das Blog des Sicherheitsforschers hatte im Peak 665 GBit pro Sekunde. Nach Krebs' Angaben sei dies ungefähr doppelt so viel wie bei der bislang bekannten größten Attacke. Für den Angriff wurden offenbar zahlreiche unsicher konfigurierte Internet-of-Things-Geräte wie IP-Kameras, Espressomaschinen und ähnliche Geräte verwendet. Die Geräte erzeugten SYN-, Get- und Post-Floods und verschleierten den Traffic mittels des GRE-Protokolls (Generic Routing Encapsulation).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AlexanderSchäfer 26. Sep 2016

Ganz übel wird es, die Geräte nicht "nur" für DDOS missbraucht werden, sondern die...

nocheinsynonym 26. Sep 2016

503 Service Temporarily Unavailable 503 Service Temporarily Unavailable shield <!-- a...

Apfelbrot 26. Sep 2016

Aha, was hat Wordpress damit zu tun dass Akamai die Grätsche gemacht hat?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /